Heizung der Personenzüge

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Heizung der Personenzüge
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 4, S. 131
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1890
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[131] Heizung der Personenzüge. Die Ueberheizung eines Eisenbahnwagens hat bekanntlich für die Gesundheit des Reisenden größere Nachtheile zur Folge als eine ungenügende Heizung. Bei den jetzigen Heizmethoden tritt das erstere Uebel leider nicht selten ein. Aus den über die Heizung der Personenzüge erlassenen Bestimmungen ist zwar zu erkennen, daß die Eisenbahnverwaltungen den Anforderungen in Bezug auf das Wohlbefinden der Reisenden Rechnung tragen wollen, indessen fehlt es bei den heutigen Betriebseinrichtungen an den nothwendigsten Prüfungsmitteln. Es ist nämlich angeordnet, in der Zeit von Anfang Oktober bis Ende April zu heizen, wenn die äußere Temperatur auf +5° R. sinkt. In den Monaten Dezember bis Februar soll nur ausnahmsweise nicht geheizt werden, überhaupt darf, wenn einmal mit Heizen angefangen wurde, eine Unterbrechung nur dann stattfinden, wenn in drei aufeinanderfolgenden Nächten die Temperatur nicht unter +5 R. gesunken ist. In den Wagen ist eine mittlere Wärme von 8° R. anzustreben, welche anscheinend niedrige Temperatur im Hinblick auf die wärmere Winterkleidung der Reisenden vollständig genügt.

Unterwegs haben die Zugführer die Aufsicht zu führen, auch etwaige Beschwerden der Reisenden wegen zu geringer oder zu starker Heizung nach Möglichkeit zu berücksichtigen. Zur Prüfung solcher Beschwerden fehlt aber den Zugführern ein Thermometer in ihrer Ausrüstung. Es bleibt deshalb zum mindesten anzuordnen, daß jeder Zugführer einen Wärmemesser mit sich führe, den er auf Anfordern der Reisenden in die Wagen zu reichen hat. Noch besser wäre es freilich, wenn sich die Eisenbahnverwaltungen entschließen könnten, in jeder Wagenabtheilung ein solches Instrument aufzuhängen, damit sich die Reisenden jederzeit von der Temperaturhöhe überzeugen und namentlich den schädlichen Einflüssen einer Ueberheizung, wenn nicht anders, dann durch rechtzeitige Lüftung, selbst begegnen können.

Das Ziel der Wünsche ist freilich eine Heizeinrichtung mit selbstthätiger Wärmeregulirung.