Zum Inhalt springen

Hermann Göhler

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Hermann Göhler
[[Bild:|220px|Hermann Göhler]]
[[Bild:|220px]]
* 7. April 1907 in Wien
† 19. Januar 1944 in Berdytschiw
Archivar; Dr. phil.
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 1078733740
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • Zur Geschichte der Eligiuskapelle des Wiener Stephansdomes. In: Jahrbuch für Landeskunde für Niederösterreich NF 22 (1929) 532–535.
  • Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zum hl. Stephan in seiner persönlichen Zusammensetzung in den ersten zwei Jahrhunderten seines Bestandes 1365–1554. Wien, Univ., Diss., 1932.
    • Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu Sankt Stephan in Wien 1365–1554. Wien 2015. doi.org
  • Baugeschichte des Wiener Stephansturmes. In: Wiener Kirchenblatt. Wochenschrift für die Katholiken, 10. 9. 1933, 8–14.
  • Beiträge zur Geschichte des Nordturmes von St. Stephan in Wien. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien NF 6 (1933) 245–253.
  • Die rechtliche Stellung des Kirchenmeisteramtes bei St. Stephan. In: Mitteilungen der Numismatischen Gesellschaft in Wien 16, Nr. 79–84, Juli-Dezember 1933, 2.
  • 500 Jahre Wiener Stephansturm. In: Der Ruf. Zeitschrift über Literatur, Kunst und Kultur, Nr. 3, 1933, 1–4.
  • Quellen und Beiträge zur Bau- und Kunstgeschichte des Zisterzienserstiftes Zwettl. Prüfungsarbeit am Institut für österreichische Geschichtsforschung (Wien 1933).
  • Zur Frage nach dem Vollendungsjahr des Wiener Stephansturmes. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien NF 6 (1933), 1–7.
  • Die Schaustellung von Schriftdenkmälern im Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum in Wien. In: Kirchenkunst. Österreichische Zeitschrift für Pflege religiöser Kunst 6, 1934, VIII–X; Nr. 2, XIIIf.; Nr. 3, XVII–XIX.
  • Ein Brand des Wiener Stephansturmes im Jahre 1449. In: Monatsblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 4 (1934), 23–25.
  • Ein unbekanntes Bild der Heiligenkreuzer Fraterie aus den 40er-Jahren. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien NF 7 (1934), 86–89.
  • Gemeinsam mit Justus Schmidt Mitarbeit an: Fritz Dworschak (Hrsg.), Führer durch das Erzbischöfliche Dom- und Diözesanmuseum in Wien, 3. umgearb. Aufl. (Wien 1934); 4., völlig umgearb. Aufl. (Wien 1936), 5. umgearb. Aufl. (1939).
  • Melker Kunstmiszellen. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien NF 7 (1934) 201–206.
  • Vom Reichs- und Kaisergedanken in der Deutschen Geschichte des Mittelalters. Reichsgedanke und Ostkolonisation. In: Nachrichtenblatt des Alten Ritterordens vom St. Georg, genannt Orden der vier römischen Kaiser, Nr. 36, Juni 1934, 217–220.
  • Zur Eröffnung der St. Andreas-Kapelle im Erzbischöflichen Palais. In: Wiener Kirchenblatt. Wochenschrift für die Katholiken, 3.6.1934, 4; 10.6.1934, 4; 17.6.1934, 6–7.
  • Zur Ikonographie Rudolphs IV. – Zugleich Erläuterungen zum Bildschmuck des Buches. In: Ernst Karl Winter, Rudolph IV. von Österreich, Bd. 1 (= Wiener soziologische Studien 2). Wien 1934, 396–405.
  • Zur urkundlichen Datierung des Annenaltares von St. Augustin im eb. Dom- und Diözesanmuseum in Wien. In: Kirchenkunst. Österreichische Zeitschrift für Pflege religiöser Kunst 6 (1934), 27f.
  • Die Schaustellung von Schriftdenkmälern im Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum in Wien (Nachtrag). In: Kirchenkunst. Österreichische Zeitschrift für Pflege religiöser Kunst 7 (1935), 137f.
  • Die Stifter des Annenaltares von St. Augustin im erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum in Wien. In: Kirchenkunst. Österreichische Zeitschrift für Pflege religiöser Kunst 7 (1935), 23–25.
  • Das Erzbischöfliche Dom- und Diözesanmuseum in Wien. In: Beiträge zur Museumskunde. Ergänzungen zum Jahrbuch der deutschen Museen und Sammlungen Nr. 6/1936, 7–13.
  • Der Zwettler Altar des „Pictor ex Khrembs“. In: Kirchenkunst. Österreichische Zeitschrift für Pflege religiöser Kunst 8 (1936), 14–17.
  • Ein Leopoldi-Reliquiar im Wiener Erzb. Dom- und Diözesanmuseum. In: Siegfried Wintermayr (Hrsg.), St. Leopold. Festschrift des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg zur 800jährigen Gedenkfeier des Todes des Heiligen (Klosterneuburg 1936), 90–118.
  • Zur Baugeschichte des aufgehobenen Chorherrenstiftes St. Andrä an der Traisen. In: Der Traisengau 2 (= Die Arbeitsgemeinschaft 11), 3. Heft, 1936, 128–150.
  • Der heilige Bischof Wolfgang. In: Reichspost, 7. 9. 1937, 7.
  • Kirchliche und Pfarrorganisation, Reformation und Gegenreformation. In: Eduard Stepan, Das Waldviertel, Bd. 7: Geschichte, 1. Buch (Wien 1937), 65–100.
  • Mitarbeit in: Hugo Hassinger (Leitung), Fritz Bodo (Hrsg.), Burgenland (1921–1938). Ein deutsches Grenzland im Südosten. Eine Gemeinschaftsarbeit zahlreicher Fachmänner (Wien 1941). Von Göhler stammen fünf Karten: S. 61f., Karte 2: Die kirchliche Sprengelzugehörigkeit des Burgenlandes; S. 61f., Karte 3: Die Altersgliederung der röm.-kath. Pfarren; S. 61f., Karte 4: Klöster und Kongregationsniederlassungen; S. 83f., Karte 1: Einzugsbereich der Wiener Universität im burgenländisch-westungarischen Raum (1365–1850); 83f., Karte 2: Die Verteilung der 1365-1850 an der Wiener Universität Studierenden nach zeitlichen und räumlichen Abschnitten.
  • Ein Orgelbauer im Dienste des Propstes Johann Michael Führer von St. Pölten und des Klosters Zwettl. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederdonau und Wien NF 13 (1940), 239–242.
  • Gem. mit Alois Wagner (Bearb.), Archivalischer Anhang. Quellen zur Bau- und Kunstgeschichte des Zisterzienserklosters Zwettl. In: Paul Buberl (Bearb.), Die Kunstdenkmäler des Zisterzienserklosters Zwettl, (= Ostmärkische Kunsttopographie, Abt. 4, Bd. 29). Baden bei Wien 1940, 245–370.
  • Eine Beschreibung des Wiener Stephansdomes aus römischen Quellen. In: Unsere Heimat. Organ des Vereines für Landeskunde von Niederdonau und Wien NF 14 (1941), 100–112.
  • Die Matrikel der Universität Wien, Bd. 1: 1377–1450; mit Zusatzband: Register der Personen- und Ortsnamen (= Publikationen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 6. Reihe: Quellen zur Geschichte der Universität Wien, 1. Abt.: Die Matrikel der Universität Wien). Graz-Köln 1956.