Italienische Straßensänger

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Italienische Straßensänger
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 18, S. 308
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1897
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[305]

Italienische Straßensänger.
Nach einem Gemälde von Th. v. d. Beek.


[308] Italienische Straßensänger. (Zu dem Bilde S. 305) Einst waren die Straßensänger Italiens berühmt, denn es gab unter ihnen wahre Meister im Vortragen der Volkslieder. Ein solcher lebte noch vor wenigen Jahren in Neapel, es war der greise Don Antonio, vom Volke „Totonno o cecato“, der Blinde genannt. Don Antonio der Blinde kannte alle seit etwa 1830 erschienenen Volkslieder und war eine lebendige Anthologie dieser Litteratur. Er wirkte in Gemeinschaft mit seinem Führer, der die Baßposaune blies, während er selbst die Geige spielte, durch seine „imponierende“ Gestalt und – seine Kunst. Nichts Weibliches, keine bestechende Mignon, hatte der „Junggesell aus Notwendigkeit“, wie er sich lächelnd vorstellte, ergänzend an seiner Seite. In seinem ausdrucksvollen Dialekt beklagte er den modernen Verfall der von ihm vertretenen Kunst. Aber noch immer sind die Straßensänger eine typische Erscheinung italienischer Städte, das Bild des bunten Lebens auf Gassen und Plätzen belebend, und wenn die Lieder, die sie singen, sowie ihr Vortrag auch des künstlerischen Wertes ermangeln, so entsprechen sie doch dem Geschmack ihrer Zuhörer, die sich durch die Musik so gern in eine festfröhliche Stimmung versetzen lassen.