Zum Inhalt springen

Jahrbuch der Musikbibliothek Peters

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters
Untertitel:
Herausgeber: Diverse
Auflage:
Verlag: Edition Peters
Ort: Leipzig
Zeitraum: 1895–1941
Erscheinungs-
verlauf:
{{{VERLAUF}}}
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Musik
Sigle: JbP
Die Jahrgangsbände erschienen im Folgejahr („Jahrbuch für 1904“ erschien 1905)
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 217921-0
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Digitalisate

[Bearbeiten]


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten]

In Klammern das Erscheinungsjahr

1. Jg, 1894 (1895)

[Bearbeiten]
  • Emil Vogel: Jahresbericht. S. 5
  • Emil Vogel: Verzeichniss der im Jahre 1894 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 16
  • Emil Vogel: Musikbibliotheken. S. 43
  • Max Friedländer: Zehn bisher ungedruckte Briefe von Franz Schubert. S. 92

2. Jg, 1895 (1896)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Friedrich Chrysander: Die Originalstimmen zu Händel’s Messias. S. 9
  • Jules Combarieu: L’influence de la rausique allemande sur la musique francaise. S. 21
  • R. v. Liliencron: Die Zukunft des evangelischen Chorgesanges. S. 33
  • Emil Vogel: Der erste mit beweglichen Metalltypen hergestellte Notendruck für Figuralmusik. S. 47
  • Emil Vogel: Verzeichniss der im Jahre 1895 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 61

3. Jg, 1896 (1897)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Emil Vogel: Bach-Portraits. S. 11
  • Emil Vogel: Händel-Portraits. S. 19
  • Emil Vogel: Kritische Besprechungen einiger Bücher und Schriften über Musik aus dem Jahre 1890. S. 33
    • Commeniorazione della riforma melodrammatica. S. 35
    • Matthew, James E.: The Literature of Music. S. 36
    • Vollhardt, Reinh.: Bibliographie der Musikwerke zu Zwickau. S. 37
    • Bibliografia delle Cronistorie dei Teatri d’Italia. S. 38
    • Edwards, F. G.: The History of Mendelssohn’s „Elijah“. S. 39
    • Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier d. Bestehens d. Firma C. G. Röder. S. 40
    • Schmidt, Leop.: Zur Geschichte der Märchenoper. S. 42
    • Haberl, F. X.: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 1890. S. 44
    • Krome, Ferd.: Die Anfänge des musikalischen Journalismus. S. 46
  • Hermann Kretzschmar: Die für das Konzert bestimmte Komposition grossen Stils im Jahre 1890. S. 49
  • Max Friedlaender: Mozarts Wiegenlied. S. 69
  • Max Friedlaender: Gluck und Mozart. S. 72
  • Emil Vogel: Schicksale der Borghese-Musiksammlung. S. 73
  • Emil Vogel: Verzeichnis der im Jahre 1890 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 75

4. Jg, 1897 (1898)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Emil Vogel: Gluck-Portraits. S. 11
  • Hermann Kretzschmar: Bericht über bemerkenswerte musikalische Bücher und Schriften aus dem Jahre 1897. S. 10
  • Hermann Kretzschmar: Das deutsche Lied seit dem Tode Richard Wagners S. 49
  • Max Friedlaender: Balladen-Fragmente von Rob. Schumann. S. 61
  • Wilh. Kleefeld: Bach und Graupner als Bewerber um das Leipziger Thomas-Kantorat 1722/23. S. 70
  • Rudolf Schwartz: Friedrich Grimmer. S. 71
  • Emil Vogel: Die älteste Singweise zu Arndts „Was ist des Deutschen Vaterland?". S. 75
  • Emil Vogel: Verzeichnis der im Jahre 1897 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 78

5. Jg, 1898 (1899)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Emil Vogel: Joseph Haydn-Portraits. S. 11
  • Guido Adler: Musik und Musikwissenschaft. S. 27
  • Hermann Kretzschmar: Bericht über bemerkenswerte musikalische Bücher und Schriften aus dem Jahre 1898. S. 41
  • Rudolf Schwartz: Das erste deutsche Oratorium. S. 59
  • Emil Vogel: Zur Geschichte des Taktschlagens. S. 67
  • Emil Vogel: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1898 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 77

6. Jg, 1899 (1900)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Emil Vogel: Mozart-Portraits. S. 11
  • Eduard Bernoulli: Bericht über bemerkenswerte musikliterarische Bücher und Schriften aus dem Jahre 1899. S. 39
  • Hermann Kretzschmar: Die Denkmäler der Tonkunst in Osterreich. 53
  • Max Friedlaender: Ein ungedrucktes Lied von Phil. Emanuel Bach. S. 05
  • Max Friedlaender: Ein unbekanntes Jugendwerk Beethovens. S. 68
  • Max Friedlaender: Der Originaltext von Beethovens „Ich liebe Dich“. S. 76
  • Emil Vogel: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1899 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 77

7. Jg, 1900 (1901)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 7
  • Leopold Schmidt: Die wichtigsten Erscheinungen in der Musik seit dem Tode Richard Wagners. S. 15
  • Oswald Koller: Die Musik im Lichte der Darwinschen Theorie. S. 35
  • Hermann Kretzschmar: Einige Bemerkungen über den Vortrag alter Musik. S. 51
  • Guido Adler: Beethoven und seine Gönner. S. 69
  • Emil Vogel: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1900 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 81

8. Jg, 1901 (1902)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Friedrich Spitta: Neuere Bewegungen auf dem Gebiete der evangelischen Kirchenmusik. S. 13
  • Hermann Kretzschmar: Die Ausbildung der deutschen Fachmusiker. Eine musikalische Zeitfrage. S. 29
  • Hermann Kretzschmar: Aus Deutschlands italienischer Zeit. S. 45
  • Adolf Sandberger: Mozartiana. S. 63
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1901 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 77

9. Jg, 1902 (1903)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Max Seiffert: Buxtehude — Händel — Bach. S. 13
  • Hermann Kretzschmar: Friedrich Chrysander. S. 29
  • Hermann Kretzschmar: Anregungen zur Förderung musikalischer Hermeneutik. S. 45
  • Max Friedlaender: Brahms’ Volkslieder. S. 67
  • Max Friedlaender: Weberiana. S. 89
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1902 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 93

10. Jg, 1903 (1904)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Karl Nef: Clavicymbel und Clavichord. S. 15
  • Arnold Schering: Zur Geschichte des italienischen Oratoriums im 17. Jahrhundert. S. 31
  • Adolf Sandberger: Zur Entstehungsgeschichte von Haydns „Sieben Worten des Erlösers am Kreuze“. S. 45
  • Hermann Kretzschmar: Zum Verständnis Glucks. S. 61
  • Hermann Kretzschmar: Die Correspondance littéraire als musikgeschichtliche Quelle. S. 77
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1903 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 93

11. Jg, 1904 (1905)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Max Seiffert: Neue Bach-Funde. S. 15
  • Hermann Kretzschmar: Die musikgeschichtliche Bedeutung Simon Mayrs. S. 27
  • Hermann Kretzschmar: I. Kants Musikauffassung und ihr Einfluß auf die folgende Zeit. S. 43
  • Richard Wallaschek: Das ästhetische Urteil und die Tageskritik. S. 57
  • Paul Müller: Ungedruckte Briefe von Hugo Wolf an Paul Müller. S. 69
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1904 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 101

12. Jg, 1905 (1906)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Hugo Riemann: Das Problem des Choralrhythmus. S. 13
  • Wilibald Nagel: Über das Romantische in der deutschen Musik. S. 37
  • Hermann Kretzschmar: Mozart in der Geschichte der Oper. S. 51
  • Hermann Kretzschmar: Neue Anregungen zur Förderung musikalischer Hermeneutik: Satzästhetik. S. 73
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1905 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 87

13. Jg, 1906 (1907)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Verzeichnis der in den Jahrbüchern I —XII erschienenen Aufsätze und kleinen Mitteilungen. S. 13
  • Friedrich Spitta: Die Passionen von Schütz und ihre Wiederbelebung. S. 15
  • Heinrich Rietsch: Die künstlerische Auslese in der Musik. S. 29
  • Hermann Kretzschmar: Robert Schumann als Ästhetiker. S. 47
  • Hermann Kretzschmar: Über die Bedeutung von Cherubinis Ouvertüren und Hauptopern für die Gegenwart. S. 75
  • Rudolf Schwartz: Zur Haßler-Forschung. S. 93
  • Rudolf Schwartz: Zu den Texten der weltlichen Madrigale Palestrinas. S. 95
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1906 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 99

14. Jg, 1907 (1908)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Max Friedlaender: Uber die Herausgabe musikalischer Kunstwerke. S. 13
  • Aus Edvard Griegs Briefen an den Stifter der Musikbibliothek Peters. S. 35
  • Max Seiffert: Händeis Verhältnis zu Tonwerken älterer deutscher Meister. S. 41
  • Rudolf Schwartz: Zur Geschichte des Taktschlagens. S. 59
  • Hermann Kretzschmar: Beiträge zur Geschichte der venetianischen Oper. S. 71
  • Hermann Kretzschmar: Kurze Betrachtungen über den Zweck, die Entwickelung und die nächsten Zukunftsaufgaben der Musikhistorie. S. 83
  • Johannes Wolf: Neue Beiträge zur mittelalterlichen Musik. S. 97
  • Budolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1907 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 111

15. Jg, 1908 (1909)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Guido Adler: Über Heterophorie. S. 17
  • Hermann Abert: J. G. Noverre und sein Einfluß auf die dramatische Ballettkomposition. S. 29
  • Hermann Kretzschmar: Zwei Opern Nicolo Logroscinos. S. 47
  • Hermann Kretzschmar: Die Jugendsinfonien Joseph Haydns. S. 69
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1908 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 91

16. Jg, 1909 (1910)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Theodor Kroyer: Dialog und Echo in der alten Chormusik. S. 13
  • Hugo Riemann: Spontane Phantasietätigkeit und verstandesmäßige Arbeit in der tonkünstlerischen Produktion. S. 33
  • Max Friedlaender: van Swieten und das Textbuch zu Haydns Jahreszeiten. S. 47
  • Hermann Kretzschmar: Das Notenbuch der Zeumerin. S. 57
  • Hermann Kretzschmar: Volksmusik und höhere Tonkunst. S. 73
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1909 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 85

17. Jg, 1910 (1911)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Peter Wagner: Zur Rhythmik der Neumen. S. 13
  • Ludwig Schiedermair: Zur Geschichte der frühdeutschen Oper. S. 29
  • Hermann Kretzschmar: Lodovico Zacconis Leben auf Grund seiner Autobiographie. S. 45
  • Hermann Kretzschmar: Weitere Beiträge zur Geschichte der venetianischen Oper. S. 61
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1910 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 73

18. Jg, 1911 (1912)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Heinrich Rietsch: Zum Unterschied der älteren und neueren deutschen Volksweisen. S. 13
  • Eugen Schmitz: Zur Frühgeschichte der lyrischen Monodie Italiens im 17. Jahrhundert. S. 35
  • Hermann Kretzschmar: Schlußbeitrag zur Geschichte der venetianischen Oper. S. 49
  • Hermann Kretzschmar: Allgemeines und Besonderes zur Affektenlehre. I. S. 63
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1911 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 79

19. Jg, 1912 (1913)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • E. M. von Hornbostel: Melodie und Skala. S. 11
  • Max Friedlaender: Deutsche Dichtung in Beethovens Musik. S. 25
  • Hermann Kretzschmar: Über das Wesen, das Wachsen und Wirken Richard Wagners. S. 49
  • Hermann Kretzschmar: Allgemeines und Besonderes zur Affektenlehre H. S. 65
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1912 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 79

20. Jg, 1913 (1914)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Verzeichnis der in den Jahrbüchern I—XX erschienenen Aufsätze und Kleinen Mitteilungen. S. 13
  • Rudolf Schwartz: Zur Geschichte der liederlosen Zeit in Deutschland. S. 15
  • Hermann Abert: Piccinni als Buffokomponist. S. 29
  • Hermann Kretzschmar: Giuseppe Verdi. S. 43
  • Hermann Kretzschmar: Für und gegen die Oper. S. 59
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1913. S. 71
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre 1913 erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 77


21/22. Jg, 1914/15 (1916)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. V
  • Hugo Riemann: Ideen zu einer „Lehre von den Tonvorstellungen“. S. 1
  • Max Schneider: Der Generalbaß Johann Sebastian Bachs. S. 27
  • Adolf Sandberger: Antonie Brentano an Johann Michael Sailer wegen Beethovens Neffen. S. 43
  • Guido Adler: Musikgeschichtlicher Unterricht an Gymnasien und Realschulen. S. 49
  • Rudolf Schwartz: Totenliste 1914/15. S. 59
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der in den Jahren 1914 und 1915 in Deutschland, Österreich-Ungarn und den neutralen Staaten erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 77

23. Jg, 1916 (1917)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. V
  • Hugo Riemann: Neue Beiträge zu einer Lehre von den Tonvorstellungen. S. 1
  • Karl Weinmann: Zur Geschichte von Palestrinas Missa Papae Marcelli. S. 23
  • Eugen Schmitz: Zur Geschichte des italienischen Kammerduetts im 17 Jahrhundert. S. 43
  • Max Seiffert: Die Mannheimer „Messias“-Aufführung 1777. S. 61
  • Hermann Kretzschmar: Musikalische Forderungen an die höheren Lehranstalten. S. 73
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1916. S. 85
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der 1916 in Deutschland, Österreich-Ungarn, den neutralen Staaten und Amerika erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 95

24. Jg, 1917 (1918)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht und Mitteilung über die Erwerbung der Rudolfischen Sammlung. S. V
  • Egon Wellesz: Probleme der musikalischen Orientforschung. S. 1
  • Heinrich Rietsch: Heinrich Isaak und das Innsbrucklied. S. 19
  • Hermann Kretzschmar: Luther und die Musik. S. 39
  • Arnold Schering: Aus den Jugendjahren der musikalischen Neuromantik. S. 45
  • Richard Hohenemser: Über Komik und Humor in der Musik. S. 65
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1917. S. 85
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der 1917 in Deutschland, Österreich-Ungarn,
  • der Schweiz, Dänemark, Schweden und Holland erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 95

25. Jg, 1918 (1919)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. V
  • Peter Wagner: Die Koloraturen im mittelalterlichen Kirchengesang. S. 1
  • Adolf Sandberger: Zur älteren italienischen Klaviermusik. S. 17
  • Hermann Kretzschmar: Hauptwerke unter den Denkmälern Deutscher Tonkunst. S. 27
  • Hermann Abert: Giacomo Meyerbeer. S. 37
  • Max Friedlaender: Zuccalmaglio und das Volkslied. S. 53
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1918. S. 81
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der im Jahre 1918 in Deutschland, Österreich-Ungarn, der Schweiz, Dänemark, Schweden und Holland erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 89

26. Jg, 1919 (1920)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 4
  • Curt Sachs: Barockmusik. S. 7
  • Theodor Kroyer: Die circumpolare Oper. Zur Wagnergeschichte. S. 16
  • Friedrich Spitta: H. v. Herzogenbergs Bedeutung für die evangelische Kirchenmusik. S. 34
  • Rudolf Schwartz: Die Bachhandschriften der Musikbibliothek Peters. S. 56
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1919. S. 74
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der im Jahre 1919 in Deutschland, Österreich-Ungarn, der Schweiz, Dänemark, Schweden und Holland erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 82

27. Jg, 1920 (1921)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. V
  • Egon Wellesz: Die armenische Messe und ihre Musik. S. 1
  • Hans Joachim Moser: Aus der Frühgeschichte der deutschen Generalbaßpassion. S. 18
  • Gerhard von Keußler: Zur Tonsymbolik in den Messen Beethovens. S. 31
  • Georg Kinsky: Musikinstrumentensammlungen in Vergangenheit und Gegenwart. S. 47
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1920. S. 61
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der im Jahre 1920 in Deutschland, Österreich-Ungarn, der Schweiz, Dänemark, Schweden, Holland, Spanien, Amerika, Frankreich und Italien erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 66

28. Jg, 1921 (1922)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 3
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1921. S. 7
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der im Jahre 1921 in Deutschland, Deutsohösterreich, der Schweiz, Dänemark, Schweden, Norwegen, Holland, Spanien, Amerika, England, Frankreich und Italien erschienenen Bücher und Schriften über Musik und der bei den Universitäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz eingereichten musikwissenschaftlichen Doktordissertationen. S. 12

28,2. Jg, 1922 (1923)

[Bearbeiten]
  • Hermann Kretzschmar und Johannes Bolte: Max Friedlqender zu seinem 70. Geburtstage. — Georg Schünemann: Verzeichnis der Werke. S. 9
  • Hermann Abert: Der gegenwärtige Stand der Forschung über die antike Musik. S. 21
  • Arnold Schering: Uber Musikhören und Musikempfinden im Mittelalter. S. 41
  • Alfred Einstein: Die deutsche Musiker-Autobiographie. S. 57
  • Hans Mersmann: Zur Stilgeschichte der Musik. S. 67
  • Inhaltsverzeichnis der handschriftlichen Friedlaender-Festschrift [gedruckt nicht erschienen]
    • Albert von Bürklin, Karlsruhe: Festgruß an Max Friedlaender.
    • Hermann Kretjschmar, Berlin: Zu Max Friedlaenders 70. Geburtstag.
    • Albert Köster, Leipzig: Chöre aus dem Luzerner Osterspiel von 1583 (mit neun Bildtafeln).
    • Guido Adler, Wien: Johannes Brahms und die Denkmäler der Tonkunst in Österreich.
    • Carl Stumpf, Berlin: Singen und Sprechen.
    • Arnold Schering, Halle: Alt-Leipziger Serenadenmusik. Ein Beitrag zur Geschichte der galanten Lyrik vor Seb. Bach.
    • Gustav Roethe, Berlin: Musikalisches in der Dichtung E. Th. A. Hoffmanns.
    • Johannes Bolte, Berlin: Ein Liederstrauß aus fünf Jahrhunderten, zum 17. Oktober 1922 gepflückt.
    • Julius Wahle, Weimar: Goethe und Poerio.
    • Johannes Wolf, Berlin: Folkloristisches bei Daniel van Soest.
    • Julius Smend, Münster: Zur Wortbetonung des Lutherischen Bibeltextes bei Heinrich Schütz.
    • Konrad Burdach, Berlin: Faust und die Sage.
    • Theodor Kroyer, Heidelberg: Die Beziehungen der Musikwissenschaft zu ihren Schwestern.
    • Hermann Müller, Paderborn: Beobachtungen zum geistlichen Liede.
    • Ernst Elster, Marburg: Das Vorbild der freien Rhythmen Heinrich Heines.
    • Johannes Petersen, Berlin: Goethes Mondlied.
    • Fritz Volbach, Münster: Die ältesten Beispiele zweistimmiger Gesänge in deutschen Handschriften des XIV. Jahrhunderts.
    • Wilhelm Krabbe, Berlin: Eine bayrische Liederhandschrift des ausgehenden XVII. Jahrhunderts aus der Preußischen Staatsbibliothek.
    • Hermann Springer, Berlin: Eine ungedruckte Volksliedbearbeitung Beethovens.
    • Hans Joachim Moser, Halle: Dramaturgische Bemerkungen zu Mozarts „Don Giovanni“.
    • Max Hecker, Weimar: Ein Brief Ottiliens v. Goethe an Felix Mendelssohn-Bartholdy.
    • Karl Lütge, Berlin: Die Clavichorde J. H. Silbermanns.
    • Max Seiffert, Berlin: Zur Melodie „Est-ce Mars“.
    • Werner Wolffheim, Berlin: Eine Komposition der Werther-Epigramme.
    • Heinrich Rietsch, Prag: Einige Leitsätze zum älteren deutschen einstimmigen Lied.
    • Theodor W. Werner, Hannover: Ein Kapitel aus der Geschichte des unbegleiteten mehrstimmigen Männergesangs.
    • Georg Ellinger, Berlin: Eine Vorstudie zu Gellerts Büßlied.
    • Rudolf Schwartz, Leipzig: Scheidtiana aus Pommern.
    • Wilhelm Altmann, Berlin: Beethoven und Graf Franz von Oppersdorf.
    • Curt Sachs, Berlin: Zur Modeliedforschung.
    • Georg Schünemann, Berlin: Mendelssohns Jugendopern.
    • Fritz Behrend, Berlin: Der Rabe mit der empfindlichen Seele. Eine Corwayer Legende.
    • Hans Mersmann, Berlin: Das Eroicathema. Eine phänomenologische Studie.

29/30. Jg, 1922/23 (1924)

[Bearbeiten]
  • Vorwort. S. 3
  • Bibliographie. S. 5
  • Totenschau. S. 53

31. Jg, 1924 (1925)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Hermann Abert: Zum Gedächtnis Hermann Kretzschmars. S. 9
  • Johannes Wolf: Das evangelische Gesangbuch in Vergangenheit und Zukunft. Ein Beitrag zur Vierjahrhundertfeier. S. 25
  • Hans Joachim Moser: Über die Eigentümlichkeit der deutschen Musikbegabung. S. 35
  • Rudolf Schwartz: Nochmals „Die Frottole im 15. Jahrhundert“. S. 47
  • Adolf Sandberger: Zur venezianischen Oper. S. 61
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1924. S. 71
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der im Jahre 1924 in allen Kulturlandern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 75

32. Jg, 1925 (1926)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Hermann Abert: Zu Beethovens Persönlichkeit und Kunst. S. 9
  • Arnold Schering: Geschichtliches zur „ars inveniendi“ in der Musik. S. 25
  • Heinrich Besseler: Grundfragen des musikalischen Hörens. S. 35
  • Adolf Sandberger: Zur venetianischen Oper. II. S. 53
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1925. S. 65
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der im Jahre 1925 in allen Kulturlandern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 71

33. Jg, 1926 (1927)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Hermann Abert: Carl Maria von Weber und sein Freischütz. S. 9
  • Arnold Schering: Über Liszts Persönlichkeit und Kunst. S. 31
  • Josef M. Müller-Blattau: Bach und Handel. S. 45
  • Heinrich Besseler: Grundfragen der Musikästhetik. S. 63
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1926. S. 81
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der im Jahre 1926 in allen Kulturlandern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 87

34. Jg, 1927 (1928)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Walther Vetter: Hermann Abert zum Gedächtnis. S. 9
  • Ernst Bücken: Grundfragen der Musikgeschichte als Geisteswissenschaft. S. 19
  • Arnold Schering: Historische und nationale Klangstile. S. 31
  • Theodor Kroyer: Zwischen Renaissance und Barock. S. 45
  • Kritischer Anhang: Hans David: Zu Joh. Seb. Bachs „Kunst der Fuge“. S. 55
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1927. S. 65
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der im Jahre 1927 in allen Kulturländern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 71

35. Jg, 1928 (1929)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Arnold Schering: Aus der Geachichte der musikalischen Kritik in Deutschland. S. 9
  • Georg Schünemann: Gegenwartsfragen der Musikerziehung. S. 25
  • Karl Nef: Zur Instrumentation im 17. Jahrhundert. S. 33
  • Hans Joachim Moser: Das deutsche Chorlied zwischen Senfl und Haßler. S. 43
  • Rudolf Schwartz: Totenschau für das Jahr 1928. S. 59
  • Rudolf Schwartz: Verzeichnis der im Jahre 1928 in allen Kulturländern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 65

36. Jg, 1929 (1930)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Arnold Schering: Musikalische Analyse und Wertidee. S. 9
  • Rudolf Ficker: Primare Klangformen. S. 21
  • Peter Epstein: Zur Geschichte der deutschen Choralpassion. S. 35
  • Friedrich Blume: Fortspinnung und Entwicklung. S. 51
  • Rudolf Schwartz: Zur Charakteristik Zelters. S. 71
  • Kurt Taut: Totenschau für das Jahr 1929. S. 75
  • Kurt Taut: Verzeichnis der im Jahre 1929 in allen Kulturländern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 83

37. Jg, 1930 (1931)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Arnold Schering: Vom musikalischen Vortrage. S. 9
  • Karl Nef: Das Petrusoratorium von Marc-Antoine Charpentier und die Passion. S. 24
  • Hans Mersmann: Zur Geschichte des Formbegriffs. S. 32
  • Robert Haas: Die Musiksammlung der Nationalbibliothek in Wien. Ein Kapitel aus der Geschichte der musikalischen Denkmalpflege. S. 48
  • Engen Schmitz: Der Musikkritiker von heute. S. 63
  • Kurt Taut: Totenschau für das Jahr 1930. S. 78
  • Kurt Taut: Verzeichnis der im Jahre 1930 in allen Kulturländern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 88

38. Jg, 1931 (1932)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Arnold Schering: Künstler, Kenner und Liebhaber der Musik im Zeitalter Haydns und Goethes. S. 9
  • Friedrich Blume: Joseph Haydns künstlerische Persönlichkeit in seinen Streichquartetten. S. 24
  • Josef M. Müller-Blattau: Goethe und die Kantate. S. 49
  • Paul Ollendorff: Max Abraham. S. 69
  • Hans Volkmann: Das Haydn-Bildnis der Musikbibliothek Peters. S. 78
  • Kurt Taut: Totenschau für das Jahr 1931. S. 81
  • Kurt Taut: Verzeichnis der im Jahre 1931 in allen Kulturländern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 90

39. Jg, 1932 (1933)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Arnold Schering: Johannes Brahms und seine Stellung in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. S. 9
  • Rudolf Gerber: Formprobleme im Brahmsschen Lied. S. 23
  • Hans Joachim Moser: Karl Friedrich Zelter und das Lied. S. 43
  • Georg Kinsky: Aus Forkels Briefen an Hoffmeister & Kühnel. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Bachpflege. S. 55
  • Kurt Taut: Totenschau für das Jahr 1932. S. 69
  • Kurt Taut: Verzeichnis der im Jahre 1932 in allen Kulturländern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 78

40. Jg, 1933 (1934)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Verzeichnis der in den Jahrbüchern I-XL erschienenen Aufsätze und Kleinen Mitteilungen. S. 9
  • Arnold Schering: Die Erkenntnis des Tonwerks. S. 13
  • Adolf Sandberger: Neue Haydniana. I. Zu Haydns Briefwechsel. II. Zu Haydns Repertoir in Eisenstadt und Esterhaz. S. 28
  • Ludwig Schiedermair: Eine unbekannte Leipziger Erlebnisschrift Neefes. S. 38
  • Alfred Heuß: Die kleine Sekunde in Mozarts g-molI-Sinfonie. S. 51
  • Kurt Taut: Totenschau für das Jahr 1933. S. 67
  • Kurt Taut: Verzeichnis der im Jahre 1933 in allen Kulturlandern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 77

41. Jg, 1934 (1935)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Arnold Schering-: Über den Begriff des Monumentalen in der Muiik.
  • Zur Wiederkehr des 250. Geburtsjahres von Handel und Bach. S. 9
  • Hans Joachim Moser: Das Schicksal der Penultima. S. 25
  • Helmuth Osthoff: Einwirkungen der Gegenreformation auf die Musik des 16. Jahrhunderts. S. 32
  • Helmut Schulte: Gesetze der Volksmusik. S. 51
  • Kurt Taut: Totenschau für das Jahr 1934. S. 63
  • Kurt Taut: Verzeichnis der im Jahre 1934 in allen Kulturlindern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 77

42. Jg, 1935 (1936)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Arnold Schering: Rudolf Schwartz zum Gedächtnis. S. 10
  • Kart Taut: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Rudolf Schwartz. S. 12
  • Arnold Schering: Musikalische Symbolkunde. S. 15
  • Heinrich Husmann: Die Offiziumsorgana der Notre Dame-Zeit. S. 31
  • Walter Gerstenberg: Von Luther zu Schütz. S. 50
  • Wilibald Gurlitt: Heinrich Schatz. Zum 350. Geburtstag am 8. Oktober 1935. S. 64
  • Karl Gustav Fellerer: Zur Erforschung der antiken Musik im 16.-18. Jahrhundert. S. 84
  • Kurt Taut: Totenschau für das Jahr 1935. S. 96
  • Kurt Taut: Verzeichnis der im Jahre 1935 in allen Kulturländern erschienenen Bächer und Schriften über Musik. S. 109

43. Jg, 1936 (1937)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht S. 5
  • Max Schneider: Arnold Schering zum 60. Geburtstag am 2. April 1937. S. 9
  • Arnold Schering: Das Entstehen der instrumentalen Symbolwelt. Weiteres zur musikalischen Symbolkunde. S. 15
  • Johannes Wolf: Eine deutsche Quelle geistlicher Musik aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. S. 30
  • Helmut Schultz: Die Musikzeitung der Wiener Baumannshöhle. S. 49
  • Wilibald Gurlitt: Aus den Briefen Max Kegers an Hugo Riemann. S. 68
  • Kurt Taut: Totenschau für das Jahr 1936. S. 84
  • Kurt Taut: Verzeichnis der im Jahre 1936 in allen Kulturländern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 97

44. Jg, 1937 (1938)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Arnold Schering: Kritik des romantischen Musikbegriffs. S. 9
  • Heinrich Husmann: Olympos. Die Anfänge der griechischen Enharmonik. S. 29
  • Karl Gustav Fellerer: Zum Klangproblem der Stilwende des 16. Jahrhunderts. S. 45
  • Walther Vetter: Zur volklichen und landschaftlichen Bestimmung des deutschen begleiteten Sololiedes. S. 58
  • Robert Haas: Der Wiener Bühnentanz von 1740 bis 1767. S. 77
  • Kurt Taut: Totenschau für das Jahr 1937. S. 95
  • Kurt Taut: Verzeichnis der im Jahre 1937 in allen Kulturländern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 107

45. Jg, 1938 (1939)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Kurt Taut zum Gedenken. S. 10
  • Arnold Schering: Carl Philipp Emanuel Bach und das „redende Prinzip“ in der Musik. S. 13
  • Josef Müller-Blattau: Gluck und die deutsche Dichtung. S. 30
  • Johannes Wolf: Die Rossi-Handschrift 215 der Vaticana und das Trecento-Madrigal. S. 53
  • Karl Gustav Fellerer: Zur italienischen Orgelmusik des 17., 18. Jahrhunderts. S. 70
  • Wilibald Gurlitt: Die Musik in Raffaels Heiliger Caecilia. S. 84
  • Kurt Taut: Totenschau für das Jahr 1938. S. 99
  • Kurt Taut: Verzeichnis der im Jahre 1938 in allen Kulturländern erschienenen Bücher und Schriften über Musik. S. 109

46. Jg, 1939 (1940)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Arnold Schering: Bemerkungen zu J. Haydns Programmsinfonien. S. 9
  • Walther Vetter: Bachs Vokalität. S. 28
  • Hans Joachim Moser: Aus der Geschichte der deutschen Gesangskunst. S. 36
  • Heinrich Husmann: Sieben afrikanische Tonleitern. S. 44
  • Adolf Sandberger: Einige ungedruckte Musikerbriefe. S. 50
  • Helmut Schultz: Tanzstil und Suite. S. 58
  • Eugen Schmitz: Vom Graduale zur „Tristan“-Partitur. S. 66
  • Eugen Schmitz: Die Musikbibliothek Peters als Fundort. S. 82
  • Eugen Schmitz: Totenschau für das Jahr 1939. S. 88

47. Jg, 1940 (1941)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht. S. 5
  • Arnold Schering †. S. 8
  • Friedrich Blume: Das Kantatenwerk Dietrich Buxtehudes. S. 10
  • Josef Müller-Blattau: Zur Geschichte und Stilistik des vierhändigen Klaviersatzes. S. 40
  • Georg Schünemann: Wolfgang Amadeus Mozart von seiner Schwester gezeichnet. S. 59
  • Georg Schünemann: Mozart in deutscher Übertragung. S. 62
  • Eugen Schmitz: Die Musikbibliothek Peters als Fundort. S. 70
  • Eugen Schmitz: Totenschau für das Jahr 1940. S. 77