Zum Inhalt springen

König Ludwig belehnt den Fürsten Bernhard II von Anhalt mit dessen Reichslehen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Ludwig der Bayer
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: König Ludwig belehnt den Fürsten Bernhard II von Anhalt mit dessen Reichslehen
Untertitel:
aus: Codex diplomaticus Anhaltinus. Dritter Theil. 1301–1350. S. 242
Herausgeber: Otto von Heinemann
Auflage:
Entstehungsdatum: 31. Dezember 1318
Erscheinungsdatum: 1877
Verlag: Emil Barth
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dessau
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[242] Wir Ludowich von Gots gnaden romischer chunich, ze allen zeiten merer des riches, tůn chůnt allen den, die disen brief ansehent oder hoerent lesen, daz wir Bernharden von Anhalt und von Aschersleib, unserm lieben fuersten, rechte und redelich verlihen haben und verleihen an disem gegenwertigen briefe allez daz, daz er von uns und dem romischen ryche důrch rechte ze lehen haben sol, ez sein vanlehen oder anderin. Wir verlihen im auch allez daz, daz grafe Otte von Anhalt selige, sein vetter, von dem riche gehabt hat ze lehen. Wir vristen in auch von unsen besundern gnaden und mit gůtem willen, untz er ze uns an allez geverde chůmen sicherlich mach und seine lehen leiplich von uns enphahe. Darueber ze urchuend geben wir im disen brief mit unserm kuniclichem insigel besigelt.

Der ist gegeben zů Nuremberch, an dem nehesten sůntag nach des heiligen Cristes tach, do man zalt van Cristes gebuert dreictzehenhůndert iar in dem achtzehendem iare, in dem vierden iare unsers ryches.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit dem an rothen und gelben Seidenfäden hängenden prachtvoll erhaltenen Majestätssiegel des Ausstellers.