Zum Inhalt springen

Katalog zu der von der Kön. Akademie der bildenden Künste alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung in Dresden 1860

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog zu der von der Kön. Akademie der bildenden Künste alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung in Dresden 1860
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1860
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Die Seiten 48 und 49 fehlen.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[1]
KATALOG
zu der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
alljährlich veranstalteten
Kunst - Ausstellung
in
Dresden.
1860.
(Eröffnet den 1. Juli.)

Preis des Katalogs 5 Ngr.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung des auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 1. Juli 1860.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.
[2]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, so wie wegen des Ankaufs ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittelung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.




[3]

Akademische Nachrichten

Dem akademischen Rathe wurde in dem Jahre, welches seit Veröffentlichung der dem Kataloge der Ausstellung von 1859 vorgedruckten akademischen Nachrichten verflossen ist, eine in Folge des Ablebens des Hrn. Professor Steinla und des Hrn. Johann Gottlob von Quandt, so wie durch den Hinweggang des Hrn. Prof. Bendemann nach Düsseldorf sich sehr wünschenswerth darstellende Verstärkung seiner Mitgliederzahl dadurch zu Theil, dass Se. Kön. Majestät auf den im Verfolge des Vorschlags des akademischen Raths vom Kön. Ministerium des Innern erstatteten Vortrag unter dem 21. November vor. J. die Herren Professoren Karl Peschel und Director Ludwig Gruner zu Mitgliedern des letztern zu ernennen allergnädigst geruhten.

Die Zahl der Ehrenmitglieder der hiesigen Kön. Kunstakademie erfuhr eine Vermehrung dadurch, dass der akademische Rath sich bewogen fand, die Herren: Prof. Rudolf Jordan und Adolf Tidemand, beide in Düsseldorf, Gottfried Guffens, Professor Joseph van Lerius und Jan Swerts, letztgenannte drei in Antwerpen, mit allerhöchster Genehmigung in Anerkennung ihres künstlerischen Schaffens und des thätigen Interesses, welches dieselben für die hiesigen akademischen Ausstellungen durch ihre ausgezeichnete [4] Betheiligung an selbigen an den Tag gelegt hatten, zu Ehrenmitgliedern der hiesigen Kön. Akademie der bildenden Künste zu ernennen.

Die Lehrercollegien der Akademien zu Dresden und Leipzig erfuhren im verflossenen Jahre keine Veränderung.

Prämien. Die an Schüler der Akademien zu Dresden und Leipzig als Anerkennung der von ihnen auf der Ausstellung von 1859 ausgestellten Arbeiten zuerkannten Auszeichnungen waren die folgenden:

Eine kleine goldene Medaille

ertheilt an: Otto Mentzel aus Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel;

zwei grosse silberne Medaillen

ertheilt an: Alfred Diethe aus Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Bendemann, (erhielt statt der wiederholten Verleihung der genannten Medaille ein Ehrenzeugniss); Theodor Schweissinger aus Königsberg, Schüler im Atelier der Kön. Kunstakademie zu Leipzig; und

sieben kleine silberne Medaillen

ertheilt an: Anton Weber aus Liebstadt bei Weimar, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Hübner, Adolf Arnold aus Zeulenroda im Fürstenthume Reuss-Greiz, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Richter (beide erhielten statt der wiederholten Verleihung der kleinen silbernen Medaille ein Ehrenzeugniss), Theodor Kirchhoff aus Moskau, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Rietschel, Joseph Frankl aus Prag, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dir. Dr. Schnorr von Carolsfeld, [5] Karl Wilhelm Müller aus Dresden, Schüler im Atelier des Hrn Prof. Dr. Richter, Friedrich Heinrich Lauterbach aus Bitterfeld, Schüler im Atelier des Hrn. Professor Dir. Jäger in Leipzig, Ernst Moritz Theodor Ziller aus Oberlössnitz, Bauschüler der unteren Abtheilung in Dresden;

achtzehn Ehrenzeugnisse

ertheilt an: Gustav Kapser aus Lauban, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel, Ernst Mohn aus Pieschen bei Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dir. Gruner, Karl Gustav Perlitz aus Leipzig, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Nicolai, Karl Hugo Nauck aus Oschatz, Schüler desselben Ateliers, Joh. Christoph Heinrich Grüder aus Mecklenburg-Schwerin, Schüler der unteren Abtheilung der Bauschule, Richard Adolf Neisse aus Dresden, Schüler derselben Abtheilung, Otto Konrad Franz Rüger aus Elstra bei Kamenz, Schüler im Atelier derselben Abtheilung, August Körner aus Brettnig bei Pulssnitz, Erhardt Winterstein aus Radeberg, Balduin Röhrig aus Lohmen, Franz Krieg aus Baden-Baden, Moritz Meurer aus Waldenburg, Otto Schmidtmann a. Neuhaus a. d. Oste in Hannover, – letztere sechs Schüler der oberen Classe (Actsaal) –, Leopold Venus aus Dresden, Wilhelm Wolf aus Zwickau, – beide Schüler der mittleren Classe (Gypssaal) –, Robert Krause aus Weimar, Franz Louis Schulz aus Tasslitz bei Greiz und Robert Julius Koch aus Leipzig, – letztere drei Schüler der Kunstakademie zu Leipzig; endlich noch

sieben mündliche Belobungen.

[6] Eine Verleihung der höchsten akademischen Preise konnte in diesem Jahre leider nicht stattfinden. Die Hand des Todes hatte sie unmöglich gemacht. Im Laufe des jüngsten Sommers nämlich, noch vor Zuerkennung der Preise, hatte sie zwei der strebsamsten, begabtesten Schüler der Akademie zu Dresden, in der Mitte erfolgreichen Schaffens u. vielversprechender Entwickelung dahingerafft. Die von ihnen ausgestellten Arbeiten zählten zu den Zierden der vorjährigen Ausstellung.

In Anerkennung des Werthes der Dahingeschiedenen und ihrer Arbeiten liess der akademische Rath bei dem feierlichen Acte der Preisvertheilung verkünden, dass er

Bruno Weiske aus Dresden, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Rietschel, wegen der von ihm in Gyps entworfenen Christusstatue – Nr. 192 des Katalogs –, u.

Julius Rotermund aus Hannover, Schüler im vormaligen Atelier des Hrn. Prof. Bendemann, wegen seines Oelgemäldes „Abnahme vom Kreuze“, – Nr. 94 des Katalogs –

der höchsten akademische Ehrenauszeichnung würdig erachtet habe und Weiske zu Verleihung des grossen Reisestipendiums,

Rotermund aber, der als Ausländer für das gedachte Stipendium verfassungsmässig nicht in Frage kommen konnte, zu Verleihung der, herkömmlich in solchem Falle als ein Aequivalent für dasselbe ertheilten grossen goldenen Medaille allerhöchsten Orts in Vorschlag gebracht haben würde.



[7]

Schülerzahl.

Kunstakademie zu Dresden.
In Summa Ausländer Neuauf-
genommene.
Winterhalbjahr 1859/60. Kunstakademie 109 32 10
Bauschule 37 7 8
überhaupt 146 39 18
Sommerhalbjahr 1860. Kunstakademie 100 27 12
Bauschule 32 6 8
überhaupt 132 33 20
Kunstakademie zu Leipzig.
I. Kunstakademie
In Summa Ausländer Neuauf-
genommene.
1. Juli – 31. December 1859. 56 10 12
1. Januar – 30. Juni 1860. 58 11 15
II. Abtheilung für Baukunst.
In Summa Ausländer Neuauf-
genommene.
Winterhalbjahr 1859/60. 68 28 25
Sommerhalbjahr 1860. 26 6 12

[8]

Kunstausstellungs-Nachrichten.

Die zu Leitung der Geschäfte der Ausstellung des Jahres 1860 erwählte Commission besteht von Seiten des akademischen Raths aus den Herren Professoren Heine, Peschel und Dir. Gruner, von Seiten des hiesigen Vereins selbständiger Künstler dagegen aus den Herren Malern Wendler und Schneider, für welche beiden Letzteren die Herren Maler Hammer und Professor Ehrhardt als Stellvertreter fungiren.

Was die Ergebnisse der Ausstellung von 1859 betrifft, so bekunden dieselben einen ferneren höchst beträchtlichen Fortschritt in der steigenden Entwickelung, deren die hiesigen jährlichen akademischen Ausstellungen in den letzten Jahren sich nach jeder Richtung hin zu erfreuen hatten, und liessen in immer deutlicherer Weise die günstigen Wirkungen der auf die Vervollkommnung der bezüglichen Einrichtungen und des Geschäftsbetriebs fortdauernd gerichteten Bestrebungen erkennen.

Die gedachte Ausstellung umfasste einschliesslich der nach Ausgabe des zweiten Nachtrags zum Kataloge noch erfolgten Einlieferungen und mit Inbegriff von 295 Arbeiten von Classen- und beziehentlich Atelierschülern der Akademien zu Dresden und Leipzig, 742 Kunstwerke. Von der nach Abzug der letzgedachten [9] Schülerzahl erübrigenden Zahl von 447 Nummern waren 260 (1858: 277) Arbeiten hiesiger Künstler, 187 (1858: 112) Arbeiten auswärtiger Künstler. Die Zahl der Aussteller (ebenfalls ausschliesslich der Akademieschüler) betrug überhaupt 239, und zwar 122 (1858: 123) hiesige, und 117 (1858: 72) auswärtige Künstler. Zu den hiesigen Ausstellern zählten 14 Damen.

Verkauft wurden von der Ausstellung Kunstwerke im Gesammtwerthe von 7819 Thlrn.

Der Besuch der Ausstellung erfuhr eine äusserst beträchtliche Zunahme im Verhältniss zu dem des Jahres 1858, welches seinerseits die Vorjahre in dieser Beziehung bereits erheblich übertroffen hatte. Es wurden nämlich in den 91 Tagen (3. Juli–1. October), während deren die Ausstellung dem Publikum geöffnet war, überhaupt 26,286 Stück Eintrittskarten verkauft (1858: 16,711) und es nahm daher im J. 1859 der Gesammtbesuch um 57,2 Procent gegen 1858 zu.

Der Absatz des Katalogs stieg auf 2947 Exemplare, während er noch i. J. 1858 nur 2097 Exemplare betragen hatte.

Die Gesammteinnahme der Ausstellung erreichte die noch nie dagewesene Höhe von 3592 Thlr. 15 Ngr., überschritt also die von 1858 (2556 Thaler 20 Ngr. – Pf.) um 40,5 Procent.

Der Reinertrag der Ausstellung belief sich 1859 auf 1898 Thlr. 17 Ngr. 1 Pf. gegen 1556 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. im Jahre 1858, und erfuhr daher eine Zunahme von 21,9 Procent.

Den bestehenden Bestimmungen gemäss wird die [10] eine Hälfte des Reinertrags der akademischen Ausstellungen dem hiesigen Künstlerunterstützungs-Vereine für seine Zwecke überwiesen, die andere jedesmal im folgenden Jahre zum Ankaufe von auf der Ausstellung befindlichen Kunstwerken sächsischer Künstler verwendet. Für einen jeden dieser beiden gemeinnützigen Zwecke konnte daher i. J. 1859 die Summe von 949 Thlr. 8 Ngr. 5½ Pf. abgegeben werden.

Eine Uebersicht der Summen, welche in den letzten 11 Jahren aus den Ausstellungserträgnissen den beiden vorgedachten Zwecken, je zur Hälfte, zugewendet werden konnten, giebt zugleich ein Bild von dem Umfange des Ertrags, welchen die Ausstellungen der bezüglichen Jahre lieferten und somit indirect von dem Umfange, in welchem sich das Interesse daran durch deren Besuch kund gab. Es betrug nämlich der verfügbare Reinertrag (mit Hinweglassung der Bruchtheile)

1849: 811 Thlr., 1850: 831 Thlr., 1851: 855 Thlr., 1852: 732 Thlr, 1853: 419 Thlr., 1854: 608 Thlr., 1855: 900 Thlr., 1856: 1151 Thlr., 1857: 1326 Thlr., 1858: 1556 Thlr., 1859: 1898 Thlr.

Zum Ankaufe von Kunstwerken sächsischer Künstler (s. o.) war im Jahre 1859 die Summe von 934 Thlr. 8 Ngr. 2 Pf. verfügbar, bestehend aus 120 Thlr., unverwendeter und reservirter Betrag aus d. J. 1857, 778 Thlr. 10 Ngr. 4 Pf. halber Reinertrag der Ausstellung des J. 1858 und 35 Thlr. 27 Ngr. 8 Pf. an Zinsen beider Beträge. Hiervon wurde mit allerhöchster Genehmigung das unter No. 348 des Katalogs i. J. 1859 wiederholt ausgestellte grosse Oelgemälde [11] von Wilhelm Wegener, hier, „Wald- und Steppenbrand in den inneren Landschaften des nördlichen Amerika“ für die Summe von 900 Thlrn. angekauft und der Abtheilung für Gemälde neuerer sächsischer Künstler in der Königl. Gemäldegalerie einverleibt. Die übrig bleibende Summe von 34 Thlr 8 Ngr. 2 Pf. wurde reservirt, um im J. 1860 mit zur Verwendung zu kommen.

Demzufolge steht im gegenwärtigen Jahre die Summe von 983 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. (ausschliesslich der noch zu berechnenden und hinzuzuschlagenden Zinsen der letztgedachten Summe) zur Verfügung.

Dresden, 30. Juni 1860.



[12]

I. Oelgemälde.

Adolf Arnold in Dresden, Schüler des Hrn. Prof. Dr. Richter, Pillnitzer Str. 19. II.

1. Abendlandschaft.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

2. Sommerabend.
  desgl.

Knud Baade in München, Blumenstrasse, 20.

3. Stürmische Nacht mit Schiffbruch
  500 fl. östr. W. Silber.

4. Nächtliche Scene an der Küste Norwegens.
  130 Thlr.

Robert Bauer in Weimar, Jägerhaus.

5. Gebirgslandschaft mit Ziegen weidenden Satyrn.
  200 Thlr.

H. Baumgärtner in Berlin.

6. Am Thuner See.
 25 Frd’or.

Blätterbauer in Liegnitz.

7. Alpensee.
 35 Frd’or.

Wilhelm Bode in München, Schwanthalerstrasse, 27.

8. Herbstabend im bayrischen Gebirge.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

[13]

Karl Bögler in München.

9. Partie aus Ulm.
 74 Thlr.

A. Boecklin. in München.

10. Waldlandschaft.

Wilhelm Brücke in Berlin, Louisenstrasse, 45.

11. Ansicht von Florenz.
  130 Thlr.

12. Ansicht der Insel Capri, vom Posilipp gesehen.
  110 Thlr.

Georg Busse, Kön. Hofkupferstecher in Hannover.

13. La Disputa der Mönche unter Korkeichen.
  550 Thlr.

Anton Castell in Dresden, Freibergerplatz, 21 a.

14. Gegend an der Elbe.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

W. Cordes in Weimar.

15 Hünengrab.
  225 Thlr.

C. Cretius, Professor und Historienmaler in Berlin.

16. Churprinz Friedrich Wilhelm (der nachmalige grosse Churfürst) entgeht im Haag durch seine Energie einem angelegten Verführungsplane. Er verliess sofort den Haag und begab sich in das Lager vor Breda. Als Leuchtmar, sein Begleiter, diesen Zug von Charakterstärke dem Statthalter Fr. H. von Oranien mittheilte, sagte derselbe dem Prinzen: „Vetter, Eure Flucht beweist mehr Heldenmuth, [14] als wenn ich Breda erobere; wer schon so früh sich selbst zu überwinden weiss, dem wird das Grosse stets gelingen.“
Friedrich Wilhelms, des grossen Churfürsten von Brandenburg Jugend, von Raumer.
  Verkäuflich.

C. von Emden in Kassel.

17. Mädchen im Garten.
  90 Thlr.

Wilhelm Emélé in München, Schillerstrasse, 22, im Hofe.

18. Erstürmung des verschanzten Lagers von Famars am 23. Mai 1793. Erzherzog Karl führt das wallonische Regiment Fürst v. Ligne persönlich zum Sturm.
  200 Thlr.

G. Engelhardt in Berlin.

19. Die Jungfrau.
  16 Frd’or.

Eduard Engerth, Professor und Director der Malerakademie in Prag.

20. „Die heilige Dreifaltigkeit“; Hauptaltarbild für die neu erbaute Kirche im Klosterstifte zu Lauban.

Eduard Fechner in Paris.

21. Die Seifenbläserin.
  50 Thlr.

Anselm Feuerbach aus Freiburg im Breisgau, z. Z. in Heidelberg.

22. Madonna.
  Verkauft.

[15]

Julius Fiebiger in Dresden, an der Elbe, 17.

23. Landschaft nach einem Motive aus dem Königl. Grossen Garten in Dresden.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

24. Felsige Hügellandschaft.
 100 Thlr.

Benno Fischer in Dresden, Schössergasse, 20. I.

25. Genrebild.
 75 Thlr.

Fedor Flinzer in Chemnitz.

26. Herausforderung. Thierstück.
 20 Lsd’or.

Bernhard Fries in Heidelberg.

27. Runkelsteiner Thal bei Botzen.
 200 Thlr.

Ludwig Hermann Gärtner in Dresden, Pirnaische Strasse 22, im Hofe I.

28. Männliches Bildniss. Kniestück.

Wilhelm Gaïl in München.

29. Aus dem Kloster San Juan de los Reyes in Toledo.
  120 Thlr.

30. La cruz del Cautivo, in der Kathedrale von Cordova.
 130 Thlr.

Christoph Hille in Dresden, Pirnaische Strasse, 25.

31. Dorflandschaft.
 110 Thlr.

Fräul. Rosalie Gleich in Berlin.

32. Mühle, Motiv aus dem Harz.
 8 Frd’or.

[16] 33. Ein See, landschaftliche Composition.
  6 Frd’or.

Hermann Günther in Dresden, Scheffelgasse, 25. IV.

34. Schiffspferde.
  20 Thlr.

Sebastian Habenschaden in München.

35. Morgen im Gebirge bei Brannenburg. Der Hirt bläst, die Kühe und Ziegen versammeln sich am Brunnen.
  400 fl. östr. W.

Karl Haefner in München, Landwehrstrasse, 17.

36. Der Wasserfall am obern Kesselberge, Ausfluss vom Walchensee bei Kochel.
  128 Thlr.

Louis von Hagn in München, Salvatorstrasse, 10.

37. Häusliche Scene (Belgische Familie.)
  80 Thlr.

Gustav Hahn in Dresden, kl. Packhofstrasse, 2.

38. Die Albrechtsburg in Meissen.
  450 Thlr.

Edm. Guido Hammer in Dresden, Antonstadt, Forststrasse, 9.

39. Rehbock im Walde.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Fräul. Mathilde Haupt in Dresden, Stallgässchen, 1.

40. „Vom ersten Balle.“
  12 Lsd’or.

Haushofer in Prag, Collegium Clementinum.

41. Partie bei Windischmatrey in Tyrol, Ansicht des Grossglockner von der Westseite.
  280 Thlr.

[17] 42. Die Mutter des letzten Hohenstaufen auf der Burg Hohenschwangau.
  110 Thlr.

G. A. Hennig, in Leipzig, Professor an der Kön. Kunstakademie daselbst, grosse Windmühlenstrasse 15.

43. Genrebild in Oel gemalt und erfunden von demselben.
  70 Thlr.

44. Ein weibliches Bildniss, nach der Natur gemalt.

Dr. Otto Heyden Kön. Professor und Hofmaler in Berlin, Bernburger Strasse, 14.

45. Weibliches Bildniss.

Jakob Hoff in Frankfurt a. M., Buchgasse 14.

46. Schlittschuhläufer, Motiv vom Main b. Frankfurt.
  50 Thlr.

Adolf Hohneck in Dresden, Antonstadt, Priessnitzgasse 4.

47. Landschaft.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

48. Landschaft in Abendstimmung.
  30 Thlr.

49. Landschaft. Motiv aus dem Priessnitzgrunde.
  200 Thlr.

50. Landschaft.
  25 Thlr.

51. Im Felsenthale.
  60 Thlr.

52. Stilles Dörfchen.
  25 Thlr.

53. Winterleiden.
  30 Thlr.

E. Jacobs in Gotha.

54. Die Kreuzabnahme Christi.
  1100 Thlr.

Fräul. Therese Judeich in Dresden, Moritzstrasse, 9.

55. Landschaft.
  25 Thlr.

[18]

Eduard Ihlée in Rom.

56. Weibliches Brustbild; Copie nach Tizian.
  360 Fl. rh.

57. „Lasset die Kindlein zu mir kommen.“
  550 Fl. rh.

Adolf Karst in Dresden, Reitbahnstrasse, 19.

58. Am Brunnen. Genrebild
  110 Thlr.

Fräul. Emilie Keiler in Dresden, Waisenhausstrasse 5a. III.

59. Die sixtinische Madonna von Raphael nach dem Original copirt.
  Verkäuflich.

C. F. Ludwig Kergel in Dresden, gr. Ziegelgasse, 51.

60. Das Schloss Scharfenberg.
  110 Thlr.

Emil Kirchner in München, Sonnenstrasse, 5. II.

61. Ein alter Judenbegräbnissplatz in Worms an einem Herbstmorgen.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Karl Kirstein in München, Augsburgergasse, 1, pt.

62. Winterabend im Dachauer Moor bei München.
  100 Thlr.

Leo von Klenze in München.

63. Ansicht auf der Insel Zante im VIII. Jahrhunderte, nach den Ruinen restaurirt.

Karl Krüger in Dresden, Friedrichstrasse, 2 b.

64. Waldlandschaft.
  60 Thlr.

[19]

65. Flache Landschaft
  25 Thlr.

Julius Lange, Ehrenmitglied der Kunstakademien von Mailand und Venedig, in München, Casernenstrasse, 16.

66. Gebirgslandschaft, der hohe Göll bei Berchtesgaden.
  120 Thlr.

Fräul. Marie Leonhardi in Dresden, Neuegasse, 16 a. I.

67. Ein böhmisches Mädchen.
  50 Thlr.

Leypold in Dresden, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie, Königstrasse, 5.

68. Alte Burg und Mühle im Grunde.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Hermann Lichtenberger in Dresden, Eliasstrasse, 3.

69. Doppelbildniss. Kniestück.

Johann Mali in München, Schwanthaler Strasse, 75, Hintergebäude.

70. Partie bei Polling in Altbayern.
  400 fl. Conv.

Joseph Mayburger in Salzburg, Tuchscheererhaus am Gries.

71. Der Seekirchnersee bei Salzburg.
  40 Thlr.

W. A. Meyerheim in Berlin.

72. Winterscene.
  40 Frd’or.

H. Marr in München, Luitpoldstrasse, 15.

73. Eine Sennerin mit einem Saumesel im bayrischen Hochlande.
  45 Thlr.

74. Grossvater und Enkel.
 80 Thlr.

[20]

A. Meissner Schüler des Herrn Prof. Kummer, in Dresden, kl. Plauensche Gasse 25, (zur Zeit in Zürich.)

75. Eine sächsische Bauernfamilie.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

J. G. Meyer von Bremen in Berlin, Askanischer Platz, 5.

76. Badende Mädchen.
  70 Lsd’or.

Joseph Miller in München, Salvatorstrasse, 10.

77. Häusliche Scene.
  160 Thlr.

Ludwig Most in Stettin.

78. Pommersche Bäuerin schmückt sich zum Sonntagstanze.
  120 fl. östr W.

Bernhardt Mühlig in Dresden, Baumstrasse, 7.

79. Eine Hochzeit.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Karl Wilhelm Müller in Dresden, Schüler des Hrn. Prof. Dr. Richter, Lüttichaustrasse, 3. IV.

80. Gebirgslandschaft.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Michael Neher in München, kön. bayr. Staatspensionär.

81. Der spanische Inquisitionsthurm in Antwerpen.
 Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

H. Niemann in Loschwitz bei Dresden.

82. Das erste Versteckspiel.
 Verkäuflich.

[21] 83. Das Innere einer Fischerhütte auf der Insel Rügen.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

84. Die kleine Speculantin.
  Verkäuflich.

Julius Noerr in München, Augsburgergässchen, 1. I.

85. Scene in den Isarauen bei München im Winter.
  120 fl. östr. W.

86. Reiseabenteuer in Tyrol.
  180 Thlr.

Erwin Oehme in Dresden, Christianstrasse, 3.

87. Waldlandschaft.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

88. Steinbruch in der sächsischen Schweiz.
 300 Thlr.

Karl Oesterley Professor und Kön. Hofmaler in Hannover.

89. Die Weihnacht. (Geburt Christi )
  (Im Besitze Sr. Majestät des Königs von Hannover.)

C. J. Ostückenberg in Dresden, Schützengasse, 35.

90. Kartoffelernte.
 30 Thlr.

Gustav F. Papperitz in Dresden, Chemnitzerstrasse, 6. pt.

91. Scene unter der Linde am Brunnen im Dorfe Naters in Wallis in der Schweiz.
  220 Thlr.

92. Dorf Naters in Wallis.
  220 Thlr.

93. Eichengruppen bei Erlingen in Bayern.
  220 Thlr.

Karl Peschel in Dresden, Professor der Kön. Kunstakademie.

94. Der Gang der drei Marien zum Grabe am Ostermorgen.
  700 Thlr.

Eugène Pluchart in Dresden, an der Elbe, 6. II.

95. Italienerin mit einem Kinde.

[22]

H. Plüddemann in Dresden, Albrechtsgasse, 1.

96. Kaiser Friedrich Barbarossa auf dem Reichstage zu Besançon 1157 schlichtet den Streit der Parteien.
 800 Thlr.

(Auf dem glänzenden Reichstage zu Besançon erschienen 2 päpstliche Legaten, die Cardinäle Roland und Bernhard mit päpstlichen Sendschreiben. Ihr anmassendes Auftreten musste die deutschen Fürsten um so mehr verletzen, als dieser Reichstag in der Hauptstadt des so eben erst neu erworbenen Burgund abgehalten wurde. Schon hatte man sich im Streite erhitzt, als der Cardinal Roland in die Worte ausbrach: „Von wem hat denn der Kaiser das Reich, als vom Papste?“ Dieser Ausspruch empörte die Fürsten auf’s Höchste, und der Pfalzgraf Otto von Wittelsbach riss voll Wuth das Schwert aus der Scheide und würde dem päpstlichen Legaten den Kopf gespalten haben, wenn nicht der Kaiser selbst dazwischen getreten wäre und Ruhe geboten hätte.)

Woldemar Rau aus Dresden, z. Zeit in Rom.

97. Landschaft im Charakter des albanischen Gebirgs.
  300 Thlr.

G. Reimer in Berlin, Leipziger Strasse, 115 und 116.

98. Im Vorzimmer.
  120 Thlr.

99. Besuch im Atelier.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

[23]

Hanno Rhomberg in München, Sonnenstrasse 19. II.

100. Der bestrafte Näscher.
 Verkauft.

J. Rollmann in München.

101. Der Kochelsee.
 160 Thlr.

Frau Henriette Ronner in Brüssel, Quartier Léopold, Chausée d’Etterbeck, 172.

102. Trübes Wetter.
 160 Thlr.

103. Zwei Freunde.
 150 Thlr.

J. W. Schirmer, Professor und Director der Grossherzogl. Kunstschule in Carlsruhe.

104. Ein Sonntagsmorgen, Landschaft.
 150 Thlr.

Eduard Schleich in München, Blumenstrasse 9 II.

105. Regenwetter.
 140 Thlr.

106. Ebene von Dachau nach München.
 160 Thlr.

Bernhard Schmelzer in Dresden, Langegasse 19.

107. Der ausgeschlagene Tanz.
 120 Thlr.

Ad. Schmidt in München, Heustrasse, 7. I.

108. Schlechter Weg.
 Verkauft.

Emil Hermann Schmidt, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Schnorr v. Carolsfeld in Dresden, gr. Ziegelgasse, 4. II.

109. Abschied des jungen Tobias von seinen Eltern.
 250 Thlr.

W. Schneider in Dresden, Leipziger Strasse, 10 b.

110. Schneelandschaft.
 100 Thlr.

[24]

P. J. Schotel in Düsseldorf, Kaiserstrasse, 6.

111. Schiffe, welche bei stürmischem Wetter nach dem Hafen flüchten.
  285 Thlr.

Norbert Schrödl jun. in Dresden, Rampischestrasse, 16. I.

112. Männliches Bildniss. Kniestück.

Karl Schwemer in Dresden, Pragerstrasse, 13. IV.

113. Eine Heerde Vieh.
  400 Thlr.

August Seidel in München.

114. Spätabend am Kochelsee im bayrischen Hochlande.
 150 Thlr.

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsgasse, 6 b.

115. An der Marktstrasse (mit Genre.)
 150 Thlr.

C. Chrst. Sparmann in Dresden, Ferdinandstrasse, 11.

116. Aus der sächsischen Schweiz. Blick in das Elbthal bei Rathen.
 180 Thlr.

117. Das Lauterbrunnenthal in der Schweiz.
 100 Thlr.

Karl Spitzweg in München.

118. Schildwache.
  100 Thlr.

J. G. Steffan in München, Schillerstrasse, 22. I.

119. Landschaft. Auf den Höhen des Wallenstädter Sees (Schweiz).
 550 Thlr.

[25]

Adolf Teichs in Dresden, Antonstadt, Glacisstrasse, 2.

120. Ein Besuch im Kloster.
 200 Thlr.

121. Der kranke Mönch.
 130 Thlr.

122. Herzog Heinrich der Löwe vertheidigt den Kaiser Friedrich Barbarossa gegen aufrührerische Mailänder. Oelskizze.
  60 Thlr.

Johann Till in Wien, Gumpendorf, Hornbostelgasse, 576.

123. Der Bettler.
 Verkauft.

Prof. C. Vogel von Vogelstein in München, Landwehrstrasse, 27, II. Mitglied der Königl. Kunstakademie.

124. Francesca di Rimini mit Paul Malatesta, ihrem Schwager, beide ermordet von ihrem Gemahl i. J. 1276. Nach Dante’s göttlicher Komödie.
  300 Thlr.

125. Der von Urbino kommende 16jährige Raphael wird dem Pietro Perugino zugeführt, während Letzterer mit Ausführung der Fresken im Cambio zu Perugia mit seinen Schülern beschäftigt ist.
 300 fl. östr. W.

F. Voigt in München.

126. Frühlings- und Wonnezeit.
 200 Thlr.

Friedrich Voltz in München, Schillerstrasse, 16. I.

127. Heimkehr am Abend. Thierstück.
 300 Thlr.

F. G. Waldmüller in Wien, Niederwienstrasse, 817.

128. Ein Conscribirter verlässt Eltern u. Geschwister.
  400 Thlr.

[26] 129. „Herr bleibe bei uns, es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt.“ Luc 24, 29.
  600 Thlr.

W. Walther in Dresden, grüne Gasse, 14 a. I.

130. Zwei Kinderbildnisse.

Wilhelm Wegener in Dresden, Albrechtsgasse, 10.

131. „Die todte Königin“, Wüstenbild.
 150 Thlr.

132. Hasen im Felde.
  Verkauft.

Mathias Wehli in Prag, Altstadt, 802.

133. Der alte Judenfriedhof zu Prag.
 80 fl. C. M. Silber.

Fräul Henriette Wiedebusch in Dresden, Pirnaischestrasse, 9.

134. Fernsicht auf Dresden.
  30 Thlr.




II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen, Stiche u. s. w.

Leopold Bode in Frankfurt a. M., im Städtel’schen Kunstinstitute.

135. Aus der Geschichte der Ruth. Carton.
 80 Thlr.

Fräul. H. Correvon in Dresden, Borngasse, 18. I.

136. Blumenstück. In Gouache.

[27]

Rudolf von Deutsch in Dresden, Pillnitzer Strasse 32. II.

Amor, Psyche und Prometheus

137. Kuppel und Lunette (vierte) aus einem Cyklus von 8 Kuppeln und Lunetten zu Wandgemälden für das Dresdner Museum Nach der von Hrn. Prof. Dr. Ernst Hähnel dafür gedichteten Mythe. Vierte Kuppel. Amor zündet voller Rache seine Fackel bei den Furien an. Aquarelle.

138. Zwickel 1. Venus und Bacchus. Federzeichn.

139. Zwickel 2. Zeus und Semele. Desgl.

140. Zwickel 3. Amor erregt Liebe zwischen Venus und Mars. Desgl.

141. Zwickel 4. Ceres und Jason. Desgl.

142. Vierte Lünette Entfesselung des Prometheus durch Herkules. Desgl.

Anton Diettrich aus Meissen, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dir. Dr. Schnorr von Carolsfeld, grosse Ziegelgasse 23. III.

143. Rudolf von Habsburg an der Leiche König Ottokar’s von Böhmen. Carton.

Rudolf von Habsburg war von den deutschen Fürsten zum Kaiser gewählt, nur Ottokar von Böhmen erkannte ihn nicht an, wofür er mit Krieg überzogen wurde In der letzten Schlacht, welche Rudolf gegen ihn kämpfte und siegte, wurde Ottokar von gemeinen Kriegern vom Pferde gerissen, nackt ausgezogen, mit vielen Stichen verwundet und starb in den Armen eines böhmischen Kriegers.

[28]

Rudolf, als er am Schlachtabend das Schicksal Ottokar’s hörte, war tief ergriffen und liess sich von einem jungen gefangenen böhmischen Krieger zu der Leiche führen, die er mit königlicher Pracht bestatten liess.
Die Begleiter Rudolfs sind: ein Bischof von Salzburg (Ottokar’s persönlicher Feind) dann ein Feldhauptmann und ein deutscher Prinz.

144. Der Sieg. Allegorische Figuren, Entwurf zu einem im Schlosse zu Dölkau ausgeführten Freskogemälde.

145. Der Glaube. Desgl.

146. Die Kraft. Desgl.

147. Holzschnitte nach Zeichnungen von A. Diettrich.

148. Christuskind und Johannes. Aquarelle.
  10 Thlr.

Ernst Gustav Eckardt Seminarlehrer in Nossen.

149. Vom Blitze getroffene Kiefer; im Jeschkengebirge. (Böhmen)
 12 Thlr.

150. Baumpartie an der Elbe bei Saalesl in Böhmen.
  12 Thlr.

151. Gebirgslandschaft.
 8 Thlr.

152. Partie an der Mandau bei Hainewalde (Oberlausitz.)
 8 Thlr.

Fräul. J. Emilie Engelbrecht in Dresden, Marienstrasse, 19. IV.

153. Blumenstück.
 Verkäuflich.

[29]

Fedor Flinzer in Chemnitz.

154. Vier Aquarellen Katzengruppen.
  à 1 Lsd’or

155. Ein dergl. Katzenkopf.
  2 Lsd’or.

Bonaventura Genelli in Weimar.

156. Entwurf zu einem Theatervorhange. Bleistiftzeichnung.

Leonhard Gey aus Hannover, in Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dir. Dr. Schnorr von Carolsfeld, Dippoldiswaldaer Platz 8.

157. Macbeth und die drei Hexen. Carton.

F. Chr. Gille in Dresden, Pirnaische Strasse, 25.

159. Die Furth. Kreidezeichnung.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Theodor Grosse aus Dresden, Stipendiat der Kön. Kunstakademie, z. Z. in Rom.

Die Sündfluth. Cyklus in 4 Zeichnungen, enthaltend:

160. Bau der Arche. 250 Thlr.
161. Noah besteigt mit den Seinigen die Arche.
162. Die Sündfluth.
163. Noah’s Dankopfer nach der Sündfluth.

Frl. Amalie Grossmann in Dresden, Marienstrasse 19. IV.

164. Ein Fruchtstück nach der Natur. In Gouache.
 Verkäuflich.

165. Ein Blumenstück desgl. desgl.
 Verkäuflich

[30]

C. G. Hammer in Dresden, Professor, Mitglied der Kön. Kunstakademie, am See, 1.

166. Mühle im Liebethaler Grunde im Mondschein. Aquarelle.
 Verkäuflich.

Ernst Hasse in Dresden, Struvestrasse, 7.

167. Hof mit Hühnern. Aquarelle.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

168. Bärenhetze. Aquarelle.
 80 Thlr.

Friedrich Hertel aus Weimar, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Bürkner.

169. Rahmen mit Holzschnitten.

J. H. Koopmann, Professor in Carlsruhe.

170. Christus auf dem Meere gehend.
 60 Thlr.

171. Glaube, Liebe, Hoffnung.
 40 Thlr.

172. Auferstehungslied Luthers: „Christ lag in Todesbanden.“
 46 Thlr.

173. Josephs Traumerzählung.
 60 Thlr.

Eugen Neureuther in München, Kletzengässchen, 3.

174. Erinnerung an Ariccia bei Rom. Aquarelle.
 140 Thlr.

175. Das Mädchen aus der Fremde. Aquarelle.
  95 Thlr.

Alfred Rethel † 1859.

176. Karls des Grossen Einzug in Pavia. Carton.

177. Sieg Karls des Grossen über die Mauren. Desgl.

[31] 178. Karl der Grosse zerstört die Irmensäule. Desgl.

179. Taufe Wittekinds. Desgl.

180. Otto III. in der Gruft Karls des Grossen. Desgl.




Der Carthagerzug über die Alpen in sechs farbigen Zeichnungen.

181. Titelblatt.

182. Die Carthager setzen über die Druentia und gerathen beim Anblicke der Alpen und ihrer dürftigen Bewohner in Furcht und Schrecken. Liv. XXI XXXIII.

183. In einem Engpasse wird den Carthagern von dem Feinde hart zugesetzt. Die Pferde, durch das Geschrei scheu geworden, richten grosse Verwirrung an. Liv. XXI. XXXIII.

184. Viele Carthager brechen sammt ihren Lastthieren mit dem Eise durch und stürzen in einen unermesslichen Abgrund Liv. XXI. XXXIII.

185. Die Carthager auf der Spitze der Alpen angelangt, gerathen, müde und so vielen Ungemachs überdrüssig, in ungeheure Angst. Liv XXI. XXXV.

186. Hannibal zeigt auf einem Bergvorsprunge seinen Kriegern Italien und die am Fusse der Alpen um den Padus liegenden Gefilde. Liv. XXI. XXXV.




187. Heinrich der Vogler. Kreidezeichnung.

188. Wenzel der Faule. Desgl.

189. Karl der Grosse und die Aachener Quelle. Desgl.

190. Sauls Bekehrung. Desgl.

[32] 191. Stephanus wird gesteinigt. Desgl.

192. Die drei Stände. Desgl.

193. Die Justitia. Desgl.

194. Der Tod Manfreds. (Nach Dante.) Desgl.

195. Josua zieht durch den Jordan. Desgl.

J. Bernhard Schmelzer in Dresden, Langegasse, 19.

196. Sonntagsgäste. Aquarelle.
  10 Thlr.

197. Bäuerin an der Thüre. Desgl.
 18 Thlr.

198. Kinderscene. Desgl.
  8 Thlr.

Friedrich Starke in Dresden, Liliengasse, 4.

199. Blumenstück. Gouache.
 15 Thlr.

200. Desgl. Desgl.
  15 Thlr.

201. Desgl. Desgl.
  15 Thlr.

202. Desgl Desgl.
 15 Thlr.

203. Desgl Desgl.
  15 Thlr.

204. Fruchtstück. Desgl.
 15 Thlr.

Gustav Täubert in Dresden, Altmarkt, 8.

205. Fischerwohnung auf der Fraueninsel im Chiemsee. Bleistiftzeichnung.
 Verkauft.



[33]

III. Plastik.

Chst. A. Bierling in Dresden, Palmstrasse 6.

206. Raphael Sanzio. In Bronze gegossen und ciselirt nach der Statuette des Herrn Prof. Dr. Hähnel.
 Verkauft.

G. Brossmann in Dresden, im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel (Eliasstrasse, 7.)

207. Judith. Statue in Gyps.
 175 Thlr.
 Abguss 30 Thlr.

Robert Henze in Dresden, Schüler des Herrn Schilling, Neuegasse 19.

208. Die vier Jahreszeiten. Gypsrelief.
  Verkäuflich.

G. Kapser, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel, in Dresden, Pfarrgasse, 7. III.

209. Uebermuth, Knabenstatue in Gyps modellirt.
  25 Thlr.

210. Büste eines Mädchens, nach der Natur in Gyps modellirt.
  30 Thlr.

Otto Mentzel, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel, in Dresden, Pillnitzer Strasse, 33.

211. Sct. Michael, Gruppe, Entwurf in Gyps.
  80 Thlr.

[34]

Ch. Rangenier, aus Hannover, im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel, in Dresden, Pillnitzer Strasse, 13, III.

212. Jugendlicher Bacchus in Gyps modellirt.
 200 Thlr.
  Abguss 30 Thlr.

213. Büste eines Knaben, nach der Natur in Gyps modellirt.
  35 Thlr.

F. Rentsch, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel, in Dresden, Josephinengasse, 1c, part.

214. Walkyre, weibliche Statuette aus der nordischen Mythologie, in Gyps modellirt.
  30 Thlr.
  Abguss 4 Thlr.

Heinrich Rosshardt in Nürnberg.

215. Jagd. Elfenbeinschnitzwerk.
 500 Thlr.

Johannes Schilling in Dresden, Grüne Gasse, 3b. II. Atelier: Schäferstrasse 11.

216. Der verwundete Achilles. Gypsmodell.

217. Gypsmodell zu einer in Marmor ausgeführten Christusstatue.




(Folgen Nachträge.)

[35]

Erster Nachtrag. Ausgegeben den 22. Juli 1860.

I. Oelgemälde.

Karl Beichling in Dresden, Hauptstrasse, 10. III.

218. Dresden gegen Morgen gesehen.
  20 Thlr.

Leopold Bode in Frankfurt a. M., im Städtelschen Institute.

219. Elieser bringt dem Isaak die Rebekka.
 300 Thlr.

Eduard Ludwig Boll in Dresden, Freibergerplatz, 22. v.

220. Baumgruppe.
 110 Thlr.

221. Alpenglühen in Tyrol.
 110 Thlr.

T. Choulant in Dresden, Neuegasse, 17.

222. Die Tiberinsel in Rom.
  400 Thlr.

Rudolf von Deutsch in Dresden, Pillnitzerstrasse, 32. II.

223. Der junge Tobias führt seine Frau seinen Eltern zu.
 Verkäuflich.

August tom Dieck aus Oldenburg, z. Z. in Rom.

224. Die beiden Marien am Grabe Christi.
 250 Thlr.

[36]

Anton Diettrich Schüler im Atelier des Hrn. Dir. Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld, in Dresden, gr. Ziegelgasse, 23. III.

225. Weibliches Bildniss.

Karl Elb in Dresden, Waisenhausstrasse, 32 b. III.

226. Weibliches Bildniss, ganze Figur.

Otto Erdmann in Düsseldorf.

227. Ländliche Scene.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

G. Ernst Fischer in Dresden, Reitbahnstrasse, 4.

228. Die eingetretene Genesung, Genrebild.
 Verkauft

Karl Franz in Dresden, an der Elbe, 15.

229. Männliches Brustbild, alla prima gemalt.

Albert Gliemann in Dresden, Ostraallee, 10 b. III.

230. Weibliches Bildniss, Kniestück.

Friedrich Gonne in Dresden, Prof. der Kön. Kunstakademie, Struvestrasse, 6.

231. Männliches Brustbild.

232. Weibliches Kinderbildniss.

Anton Graff, † in Dresden 1813.

233. Bildniss Tiedge’s, des Dichters der Urania.
 50 Thlr.

Theodor Grosse aus Dresden, Stipendiat der Kön. Kunstakademie, z. Z in Rom.

234. Italienerin aus Castel Madama. Nach der Natur gemalt.

[37] 235. Papst Julius II., Copie nach Raphael.

236. Cardinal Dovizi da Bibbiena, desgl.

237. Andrea del Sarto, Copie nach des Künstlers Selbstportrait.

J. Grünewald in München, Schwanthaleretrasse, 26.

238. Die Heimkehr. Ländliches Genrebild.
  100 Thlr.

C. F. Häbler in Dresden, kl. Plauenschegasse, 36. III.

239. Gegend bei Zittau in Morgenbeleuchtung.
  40 Thlr.

Gustav Hahn in Dresden, kl. Packhofstrasse, 2. II.

240. Motiv aus Wismar.
 250 Thlr.

Friedrich Halm in Dresden, Struvestrasse, 2. III.

241. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Anton Hansch in Wien, Neue Wieden, 749.

242. Das Haslithal in der Schweiz.
 250 Thlr.

Max Hauschild, Professor, Mitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Johannisgasse, 1 a. III.

243. Inneres der St. Marcuskirche in Venedig. Der venetianische General Franc. Morosini kehrt siegreich aus dem Türkenkriege zurück und wird feierlich empfangen. Er bringt der Kirche Geschenke.
  500 Thlr.

244. Ansicht des Golfs von Neapel von der Insel Ischia aus.
 80 Thlr.

[38]

Adolf Hohneck in Dresden, Priessnitzgasse, 4.

245. Landschaft, Gebirgsbild.
  60 Thlr.

Henry Jaeckel in Berlin, Wilhelmstrasse, 5 a.

246. Brücke über den Anio bei Subiaco im Sabinergebirge.
  85 Thlr.

J. C. W. Junker in Dresden, Pragerstrasse, 7.

247. Bildniss eines Knaben, ganze Figur.

Johann Adam Klein, Maler und Kupferätzer in München, Schwanthalerstrasse 75. II.

248. Heuernte in der römischen Campagna, in der Ferne das Albaner Gebirge.
  180 Thlr.

Adolf Lier in München, Frauenstrasse, 10. II.

249. Partie bei Brannenburg, im bayrischen Oberlande.
  180 Thlr.

S. W. Lindlar in Düsseldorf.

250. Ein Nachmittag am Lago maggiore.
 360 Thlr.

Louis Mecklenburg in München, Schwanthalerstrasse, 71.

251. Partie an der Riva degli Schiavoni mit, der Aussicht nach der Kirche St. Giorgio maggiore in Venedig bei Mittagbeleuchtung.
 450 Thlr.

Chr. Morgenstern in München.

252. Waldpartie in Tyrol.
  490 Thlr.

[39]

Friedrich Mühlberg in Dresden, kl. Plauenschegasse, 24. II.

253. Partie aus der sächsischen Schweiz, die Basteifelsen, vom Gommrichsteine bei Rathen aus gesehen.

Moritz Müller in Dresden, Lüttichaustrasse, 9.

254. Bildniss eines Knaben. Ganze Figur.

Frl. Helene Noack in Dresden, Amalienstrasse, 20.

255. Stillleben.
  100 Thlr.

Bernhard Plockhorst in Berlin, Potsdamerstrasse, 119.

256. Bad im Walde. Genrebild.
  Im Privatbesitz.

H. Plüddemann in Dresden, Albrechtsgasse, 1.

257. Prinz Heinrich mit Falstaff, Poins, Gadshill, Bardolf und Peto in der Schenke zum wilden Schweinskopfe.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Frau Elise Puyroche-Wagner, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie, in Lyon, Avenue de Noailles, 40.

258 Rosengruppe in einer Grotte, eigne Composition nach der Natur.
 300 Thlr.

Moritz Ritscher in Dresden, Lüttichaustrasse, 9. III.

259. Männliches Bildniss in Lebensgrösse, Kniestück.

Adolf Rosenthal in München, Marsstrasse, 13. II.

260. Abendlandschaft.
 175 Thlr.

[40]

Felix Schadow in Berlin, Schadowstrasse, 11.

261. Scene aus dem Lustspiele: Doña Diana.
  450 Thlr.

E. H. Schmidt Schüler im Atelier des Hrn. Dir. Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld, in Dresden, gr. Ziegelgasse, 4. III.

262. Weibliches Bildniss, Kniestück.

Norbert Schrödl jun. in Dresden, Rampischestrasse, 16. I.

263. Weibliches Brustbild.

Robert Seidemann in Dresden, Pirnaische Strasse, 4. I.

264. Ein Hochstehender. Genrebild.
 40 Thlr.

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsgasse, 6 b.

265. Frühstück auf der Jagd.
  125 Thlr.

David Simonson in Dresden, Albrechtsgasse, 8 pt.

266. Weibliches Bildniss.

Otto Speckter in Hamburg.

267. Kuhweide in Holstein.
 130 Thlr.

A. Stademann in München, Sonnenstrasse, 2. II.

268. Mondscheinlandschaft mit Windmühle u. Wasser.
  77 Fl.

269. Mondscheinlandschaft mit alterthümlichen Thürmen und Wasser.
 29 Thlr.

[41]

F. Thessel in Dresden, Bautznerstrasse, 55. III.

270. Partie aus dem Hinterrainthale bei Partenkirchen.
 Verkauft.

271. Partie aus dem Oberinnthale bei Zirl.
  80 Thlr.

Job. Fr. Wilh. Wegener in Dresden, Albrechtsgasse, 10.

272. Klio, englisches Reitpferd.
 Eigenthum Sr. Majestät des Königs.

Ernst Weidenbach in Berlin, Philippstrasse 17.

273. Ruinen von Balbek in Syrien.
 80 Thlr.

Friedrich Anton Wolff in Loschwitz bei Dresden.

274. Blick ins Elbthal bei Scharfenberg.
 160 Thlr.

Fräul. Therese Wolfhagen in Dresden, Chemnitzerstrasse, 6. I.

275. Eine Gärtnerin.
 70 Thlr.

Hermann Wunderlich in Dresden Schäferstrasse, 61.

276. Windmühle im Schnee.
  40 Thlr.

277. Schloss Schorsow in Mecklenburg bei Abendbeleuchtung.
 20 Thlr.



[42]

II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

H. Bürkner, Professor der Kön. Kunstakademie in Dresden, Lindengasse, 8.

278. Das Lutherdenkmal für Worms nach dem Entwürfe des Herrn Professor Dr. E. Rietschel. Gezeichnet von Herrn Professor Julius Hübner. Auf Holz gezeichnet und geschnitten von Herrn Professor H. Bürkner.

Fräul. Joh. von Erdmannsdorf in Dresden, Langegasse, 26. III.

279. Stillleben, Pastellgemälde.
 Verkäuflich.

280. Genrebild desgleichen
  Verkäuflich.

L. Friedrich, Schüler im Atelier des Herrn Dir. Prof. Gruner in Dresden.

281. Tezels Ablasspredigt. Kupferstich nach dem Carton von J. M. Trenkwald in Wien.
  Jahresblatt des Sächs. Kunstvereins für seine Mitglieder auf 1859.

August Gaber, Holzschneider in Dresden, Pillnitzerstrasse, 23. III.

282. Zehn Holzschnitte aus von Schnorr’s Bibel in Bildern.

283. Die Kreuzigung nach der Zeichnung von C. Andreae.

284. Ein Rahmen mit Holzschnitten nach Pletsch.

285. Einer desgleichen nach Zeichnungen verschiedener Meister.

[43]

Max Hauschild, Professor, Mitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, Johannisgasse, 1a. III.

286. Partie aus S. Zeno in Verona, Aquarelle.
 30 Thlr.

287. Nächtliche Hora von Karthäuser Mönchen, desgl.
 30 Thlr.

288. Haus des Michel Angelo auf dem Capitol zu Rom, desgl.
 30 Thlr.

289. Eremitage auf Ischia, desgl.
 30 Thlr.

Fräul. C. Heinke in Breslau.

290. Maria mit dem Kinde, nach Sasso Ferrato. Auf Elfenbein.
 10 Frd’or.

291. Maria mit dem Kinde aus der Nacht von Corregio, desgl.
 8 Frd’or.

Fräul. Eufemie von Kudriaffsky aus Wien, z. Z. in Dresden. Reitbahnstrasse, 22. I.

292. Ein Bouquet Crocus und Convolvolus. Aquarelle.
 1 Lsd’or ohne Rahmen.

G. F. Papperitz in Dresden, Chemnitzerstrasse, 6. part.

293. Eichwald bei Dessau. Radirung.

Eugène Pluchart in Dresden, an der Elbe, 6. II.

Vier Daguerreotypen nach den Cartons in der Isaakskirche in St. Petersburg, gemalt von E. Pluchart.

294. Die Vertheilung der Brode.

295. Isaak segnet seinen Sohn Jakob.

[44] 296. Die Findung Moses.

297. Abrahams Opfer.

Max Rade in Dresden, Landhausgässchen, 1.

298. Entwurf zu einem Tafelaufsätze von Porzellan. Aquarelle.
  25 Thlr.

G. Steinbrecher in Dresden, Palmstrasse, 20. III.

299. Vier Holzschnitte nach Zeichnungen vom Herrn Director Professor Dr. Schnorr von Carolsfeld.

Ernst Weidenbach in Berlin, Philippstrasse, 17.

300. Strasse in Kairo. Aquarelle.
  20 Thlr.

301. Nil-Katarakte bei Semneh. Aquarelle
  16 Thlr.

302. Oestliches Chor im Dom zu Naumburg. Aquarelle.
  12 Thlr.

303. Schloss Joseck bei Naumburg. Aquarelle.
  12 Thlr.

304. Schönburg bei Naumburg. Aquarelle.
  12 Thlr.

305. Die Rudelsburg bei Naumburg. Aquarelle
  12 Thlr.

C. G. Wendisch in Dresden, Töpfergasse, 1 a.

306. Ein Glas mit Feldblumen. In Gouache.
  16 Thlr.

Hans Williard in Dresden, Pillnitzerstrasse, 19. part.

307. Der Queckbrunnen in Dresden. Aquarelle.
  20 Thlr.

308. Auf dem Schlossberge bei Teplitz. Bleistiftzeichnung.
  15 Thlr.



[45]

III. Plastik.

Adolf Donndorf aus Weimar, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Rietschel, in Dresden, Friedrichstrasse, 36.

309. Lebensgrosses Bildniss Sr. Königl. Hoheit des Grossherzogs Karl Alexander von Sachsen-Weimar. Büste in Gyps.

Hermann Friese † 1859 zu Dresden.

310. Lebensgrosse Büste L. van Beethovens in Marmor. Ausgeführt nach dem Modelle des Herrn Prof. Dr. E Hähnel.
  Im Privatbesitze.

Wilhelm Kraukling in Dresden, Sophienstrasse, 6. III.

311. Bildniss der † Schauspielerin Frida von Schütz. Büste in Gyps.
  46 Thlr.

Ariel Graf von der Recke-Volmerstein in Tharandt.

312. Mater amabilis. Marmorbüste.
  566 Thlr.

Friedrich Wilhelm Schwenk in Dresden, Ostraallee, 19. im Gartenhause.

313. Weibliches Bildniss in Gyps.

Emil Strecker in Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel, Friedrichstadt, Schäferstrasse, 52.

314. Amor den Herkules nachahmend. Gypsfigur.
  30 Thlr.


[46] [47]

Zweiter Nachtrag. Ausgegeben den 5. August 1860.

I. Oelgemälde.

Karl Andreae in Dresden, Tharandterstrasse, 9.

315. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Theobald Aster, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Hübner in Dresden, Pillnitzerstrasse, 33.

316. Genrebild. „Hast Du je übertreten die zehen Gebot’, so fall’ auf die Kniee und bete zu Gott!“
  60 Thlr.

Eduard Ludwig Boll in Dresden, Freibergerplatz, 22. V.

317. Der Poetenweg am Königl. Grossen Garten bei Dresden.
  110 Thlr.

Alfred Diethe, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Hübner, in Dresden, grosse Ziegelgasse, 17. I.

318. Christus mit den Jüngern in Emmaus.
  350 Thlr.

[48]

W. C. T. Dobson, A. R. A. in Dresden, Struvestrasse, 3. I.

319. Ein Bauernmädchen.
  Im Privatbesitze.

Anselm Feuerbach in Heidelberg.

320. Studienkopf.
  250 Thlr.

Bernhard Fiedler, Mitglied der k. k. Kunstakademie; in Triest, casa Rosenkart, Nr. 1953.

321. Die Granitbrüche der alten Egypter in der nubischen Wüste. Die Baulichkeiten im Bilde sind: ein Theil der arabischen Gräberstadt von Assnan aus dem Mittelalter; das weisse kleine Gebäude ist das Grab eines arabischen Heiligen.
  650 Thlr.

Richard Freytag in Dresden, Strehlenerstrasse, 1.

322. Hans Sachs in seiner Häuslichkeit.
 250 Thlr.

Otto Georgi in Dresden, kleine Schiessgasse, 2.

323. Jerusalem, von oberhalb Siloah aus gesehen. Nach der Natur.
  55 Thlr.

Albert Gliemann in Dresden, Ostraallee, 10b. III.

324. Weibliches Bildniss Kniestück.

325. Männliches Brustbild.

Joh. Th. Goldstein in Dresden, Pragerstrasse, 29.

326. Ansicht des Mont Blanc in Savoyen, vor dem Eingange in das Chamouny-Thal vom rechten Ufer der Arve auf dem Wege nach der Schlossruine St. Michel.
  350 Thlr.

[49] 327. Die Ostseite von Palermo, von der Küste aus gesehen.
  250 Thlr.

R. Grünler in Zeulenroda bei Greiz.

328. „Er liebt mich, liebt mich nicht.“ Harzer Landmädchen.
  20 Lsd’or.

329. Männliches Bildniss. Kniestück, sitzende Figur.

E. Julius Günther in Dresden, kleine Brüdergasse, 11.

330. Früchte und Blumen für eine Wanddecoration.

Wilhelm Hahn in Düsseldorf.

331. Musikstudien im Pferdestalle.
  85 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Antonstadt, Forststrasse, 9.

332. Verendeter Hirsch. Scene aus dem Hinterriss in Tyrol.
  130 Thlr.

333. Herbstmorgen bei Moritzburg.
  50 Thlr.

A. Hermsdorf in Dresden, Friedrichstrasse, 18.

334. Böhmische Landschaft.
  Im Privatbesitze.

Konrad Hoff in München, Schwanthalerstrasse, 68.

335. Inneres aus einem alten Patricierhause in Rothenburg.
  175 Thlr.

A. Hohneck in Dresden, Priessnitzgasse, 4.

336. Landschaft. Partie aus dem Priessnitzgrunde.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine

337. Gewitterlandschaft.
  60 Thlr.

[50]

Adolf Höninghaus in Dresden, an der Elbe, 20. III.

338. Cefalù in Sicilien. Porträtlandschaft.
  170 Thlr.

Diederich Langko in München, Sendlingerlandstrasse 55.

339. Partie am Chiemsee im bayrischen Hochgebirge mit der Insel Frauenwörth.
  180 Thlr.

Eduard Leonhardi in Loschwitz bei Dresden.

340. Frühlingslust. Landschaft mit Staffage.
  300 Thlr.

W. Lichtenheldt in München, Elisenstrasse, 2. IV.

341. Aufgehender Mond. Partie aus dem Dachauer Moor.
  343 Thlr.

M. Malotki in Dresden, Elbberg, 5.

342. Männliches Brustbild.

F. C. Mayer Professor in Nürnberg, Weberplatz, 771. II.

343. Partie aus Nürnberg; nach einem Motive vom Peller’schen Hofe.
  200 Thlr.

Alexander Miesel in Dresden, Ostraallee, 5. 1. Gartenhaus.

Ländliches Gehöfte.
  60 Thlr.

Bernhard Mühlig in Dresden, Baumstrasse, 14.

345. Abholung des Schützenkönigs.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Meno Mühlig in Dresden, Schwarzegasse, 19b.

346. Krebsleuchten.
  50 Thlr.

[51]

Gustav Müller in Dresden, Reinhardtstrasse, 15.

347. Sächsische Husaren vor einer Schmiede.
  7 Frd’or.

Carl Friedrich Müller, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Richter, in Dresden, Neuegasse, 24. II.

348. Abendlandschaft.
  60 Thlr.

Carl Wilhelm Müller, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Richter, in Dresden, Lüttichaustrasse, 3. IV.

349. Mühle.
  60 Thlr.

F. A. Nickol in Brannschweig, Hohetterwall.

350. Verirrtes Vieh in den Alpen.
  30 Lsd’or.

Karl Ockert in München, z. Z. in Dresden, Wiesenthorstrasse, 4. im Königl. Jagdprovianthause.

351. Kämpfende Hirsche.
  240 fl. C. M.

August Reinhardt in Loschwitz bei Dresden.

352. Waldlandschaft in Sicilien.
  100 Thlr.

Hanno Rhomberg in München, Sonnenstrasse, 19. II.

353. Production eines Jongleurs in einem Wirthshause.
  600 Thlr.

Julius Rose in Dresden, Antonstadt, Bautznerstrasse, 26.

354. Wasserfall des Reichenbachs in der Nähe des Wetterhorns.
  220 Thlr.

[52]

Karl Schick in Karlsruhe

355. Verrathene Liebe; nach dem Volksliede: „Jetzt gang i an’s Brünneli.“
  180 Thlr.

Julius Scholtz in Dresden. Räcknitzstrasse, 6.

356. Männliches Brustbild.

A. Stademann in München, Sonnenstrasse, 2a.

357. Winterlandschaft mit Architektur und Schlittschuhbahn.
  15 Thlr.

358. Winterlandschaft. Wald mit Thierstaffage.
  15 Thlr.

Louis de Taye Professor an der Kön. Belgischen Kunst-Akademie zu Antwerpen, Rue Montebello, 11.

359. Schlacht bei Poitiers. Sieg der Franken unter Karl Martell über die Sarazenen unter Abd-el- Rhaman, Statthalter des Khalifen, im Jahre 732.
  Eigenthum der Kön. Belgischen Staatsregierung.

Theodor Thieme in Dresden, an der Elbe, 20. II.

360. Die Verlassene. Genrebild.
  120 Thlr.

Adolf Thomas, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Richter, in Dresden, Neuegasse, 24. II.

361. Einsame Berghütten.
  54 Thlr.

Franz Albert Venus Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Richter, in Dresden, Brüdergasse 9 V.

362. Im Frühling. Landschaft.
  30 Thlr.

[53]

W. Walther in Dresden, Grünegasse 14a I.

363. Schneeweisschen und Rosenroth.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Friedrich Anton Wolff in Loschwitz bei Dresden.

364. Böhmische Mühle.
  150 Thlr.

Albert Zeh in Dresden, Neuegasse 36 II.

365. Landschaft mit einem Taufgange.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Albert Zimmermann k. k. Professor in Wien.

366. Abend. Mittler-Gosausee im Salzkammergute.
  300 Thlr.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

H. J. F. Berg aus Finnmarken in Norwegen, z. Z. in Dresden, Stadt Leipzig.

367. Ansicht des Monte Rosa. Aquarelle.
  15 Thlr.

368. Schwedische Herbstlandschaft, desgl.
  20 Thlr.

369. Madonna mit dem Kinde nach van Eyck, desgl.
  200 Thlr.

Arthur Blaschnik in Rom.

370. Campagna di Roma, vor Porta Pia. Aquarelle.
  3 Frd’or.

[54]

371. Aus Capri. desgl.
  3 Frd’or.

372. Am Golf von Bajae. desgl.
  3 Frd’or.

373. Die Neptunsgrotte mit dem Sybillentempel in Tivoli bei Rom. desgl.
  3 Frd’or.

H. Bürkner Professor der K. Kunstakademie, Lindengasse 8.

374. Ein Rahmen mit Radirungen.

375. Einer desgl mit dergleichen.

Eduard Fleischer in Dresden, Löbtauer Strasse, 1.

376. Partie im Loschwitzer Grunde bei Dresden. Bleistiftzeichnung.
  6 Thlr.

Rudolf Geissler in Dresden, Pillnitzerstrasse, 35a III.

377. Undine, Aquarellcomposition nach Fouqué.

378. Barfüssele nach Auerbach. Tuschcomposition
  18 Thlr.

R Geudtner in Dresden, Antonstadt, Bautznerplatz 2.

379. Vier Bildnisse, en miniature.

Fräul. Clara Heinke in Breslau.

380. Christuskopf mit der Dornenkrone nach Guido Reni auf Elfenbein.
  6 Frd’or.

Dr. Otto Heyden, K Professor und Hofmaler in Berlin, Bernburgerstrasse, 14.

381. Rheinisches Landmädchen aus der Gegend von Mainz. Aquarelle.
  12 Frd’or.

382. Neapolitanischer Bettelknabe. Desgl.
  8 Frd’or.

383. Italienische Schnitterin. Desgl.
  6 Frd’or.

[55] 384. Italienerin am Brunnen. Desgl.
  6 Frd’or.

385. Italienische Winzerin. Desgl.
 15 Frd’or.

Julius Jungtow in Dresden, Weisseritzstrasse, 19 II.

386. Drei Holzschnitte nach Originalzeichnungen von A. Rethel.

Carl Krüger in Dresden, Waisenhausstrasse 5b III.

387 bis 394. Acht landschaftliche Radirungen.
 Subscriptionspreis für ein Heft Radirungen à 6 Blatt 2 Thlr.

Max Müller, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Bürkner in Dresden, Friedrichstrasse, 13 III.

395. Ein Rahmen mit Holzschnitten.

Carl Ferdinand Obermann in Dresden, Grünegasse, 7.

396. Ein Rahmen mit Holzschnitten nach Zeichnungen vom Hrn. Prof Dr. Schnorr v. Carolsfeld.

Karl Ockert in München, jetzt in Dresden, Wiesenthorstrasse, 4 im Königl. Jagdprovianthause.

397. Ein Hirsch. Rauchzeichnung.

398. Ein Hund. Desgl.

Leopold Quaas in Dresden, Friedrichstrasse, 47. III.

399. Ein Rahmen mit Holzschnitten.

400. Einer desgl. mit dergleichen.

A. Schlegel in Dresden Lüttichaustrasse, 25. part.

401. Weibliches Bildniss auf Elfenbein.

[56]

Gustav Schmelzer aus Dresden, Stipendiat der Königl. Kunstakademie, z. Z. in Paris

402. Theil des Louvre. Hoffaçade. Architektonische Messung.

403. Detail der Apollogalerie am Louvre. Desgl.

404. Desgl. Desgl.

405. Theil des Schlosses Anet in Frankreich. Desgl.

Emil Schmidt in Dresden, grosse Ziegelgasse, 4.

406. Künstlermissgeschick. Aquarelle.
  9 Thlr.

407. Märchen nach Grimm. Bleistiftzeichnung.
  26 Thlr.

408. Ländliche Scene. Bleistiftzeichnung.
  4 Thlr.

Hugo Strunz in Dresden, Scheffelgasse, 30, II.

409. Sct. Sebald’s-Grab. Für die St. Sebaldskirche zu Nürnberg zu Ende des 15. Jahrhunderts entworfen, aber nicht zur Ausführung gebracht. Nach Heideloffs „Ornamentik“ zusammengestellt. Federzeichnung.

Karl Täubert sen. in Dresden, am See, 22. II.

410. Ansicht des Königsteins und des Liliensteins. Nach der Natur gezeichnet in Gouache.
 6 Thlr.

E. Winkler in Dresden, Pillnitzerstrasse, 25b. I.

411. Ein Kinderbrustbild. Pastellgemälde



[57]

III. Plastik.

Albert Bierling, Stück-, Glocken- und Kunstgiesser, in Dresden, Palmstrasse, 6.

412. Büste Sr. Majestät des Königs. In Bronce nach dem Modelle des Hrn. Prof. Dr. Rietschel.
  Verkäuflich.

Sebastian Habenschaden in München, Heumarkt, 14.

413. Ein schreiender Hirsch, in Gyps.
  Ein Abguss 8 fl. rh.

414. Ein wildes Schwein. Desgl.
  Ein Abguss 5 fl. rh.

415. Ein Hühnerhund. Desgl.
  Ein Abguss 5 fl. rh.

416. Katze mit Jungen. Desgl.
  Ein Abguss 4 fl. rh.

417. Ein aufwartender Hund. Desgl.
  Ein Abguss 3 fl. rh.

Herrmann Hultzsch, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Rietschel in Dresden, Pillnitzerstrasse, 48.

418. Christus. Altarfigur für die Kirche zu Prausitz bei Riesa.
 Abguss 100 Thlr.

[58]

Ausstellungsarbeiten der Schüler der Königl. Akademien der bildenden Künste zu Dresden und Leipzig.

I. Akademie zu Dresden.

A. Kunstakademie.

Untere (Zeichnen-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bary, Schurig und des akademischen Lehrers Herrn Historienmalers Schönherr.

419. Simonds, G., aus Reading in England. Kopf des Cicero, nach Gyps gez.

420. Schütz, O. C., aus Reichenberg in Böhmen. Kopf des Janus, ebenso.

421. Hartlieb, E. B., aus Meissen. Männlicher Act.

422. Mittelbach, C. W., aus Döhlen. Bacchusmaske nach Gyps gez.

423. Händler, C. E., aus Oberforchheim. Maske des Lucius Verus, ebenso.

424. Faust, O., a. Nordhausen. Cäsar-Maske, ebenso.

425. Eras, H. H., aus Schönfeld bei Grossenhain. Jason, ebenso.

426. Barduleck, J. M., aus Dresden. Kopf, nach Richter gez.

[59] 427. Büttner, G. H., aus Dresden. Kopf eines jungen Mannes.

428. Franke, A. J. R., aus Dresden. Männlicher Kopf.

429. Gäbert, C. A., aus Wildenfels. Weiblicher Kopf.

430. Müller, M., aus Lobenstein. Kopf einer alten Frau.

431. Preusser, C. L., aus Dresden. Kinderkopf, nach Richter gez.

432. Martini, C. H., aus Remse bei Glauchau. Ein Schädel, nach Matthäi gez.

433. Freye, G. H., a. Dresden. Gewandstudie, nach Künzel gez.

434. Zschoche, G. A., aus Dresden. Kopf des Jason, nach Gyps gez.

435. Schurig, H., aus Radeberg. Omphale, ebenso.

436. Winkler, O. A., a. Zschopenthal bei Zschopau. Ein Fuss, ebenso.

437. Kramer, Th. R. F., aus Dresden. Ein Fuss, ebenso.

437a. Fuchs, A., a. Hannover. Kinderbildniss. Gypsmedaillon.

437b. Derselbe. Männliches Bildniss. Desgl.

Mittlere (Gyps-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Peschel, Bähr und Gonne.

438. Oemichen, A. H., aus Borsdorf bei Leipzig. Silen, nach Gyps gez.

439. Santo-Passo, O., aus Bautzen. Diskuswerfer, ebenso.

440. Franke, E. R., aus Dresden. Ganymed, ebenso.

[60] 441. Wernicke, R., aus Dresden. Ziegenträger, ebenso.

442. Möller, H., aus Altona. Jupitermaske, ebenso.

443. Kettlitz, B., a. Dresden. Diskuswerfer, ebenso.

444. von Türcke, R., a. Meiningen. Kopf des Diomedes, ebenso.

445. Uhlmann, E. A., aus Dresden. Hermaphrodit, ebenso.

446. Lankau, J. A., aus Dresden. Ein männliches Bein, ebenso.

447. Förster, G. H., aus Dresden. Ein männlicher Arm, ebenso.

448. Derselbe. Eine Hand mit Manschette, ebenso.

449. Tänzler, F. R., aus Ronneburg. Rücken eines Hermaphroditen, ebenso.

450. Martin, L. J. H., aus Hamburg. Männlicher Körper, ebenso.

451. Flamant, Al., aus Bernburg. Bacchus, ebenso.

452. Derselbe. Weibliche Büste, ebenso.

453. Mohn, V. P., a. Meissen. Diskuswerfer, ebenso.

454. Micksch, H., aus Dresden. Männliche Büste, ebenso.

455. Höppner, E. J., aus Lichtenberg bei Freiberg. Maske der Melpomene, ebenso.

456. Schietzold, R., aus Dresden. Ein Medaillon, ebenso.

457. Arldt, E. W., aus Ruppersdorf. Bacchusmaske, ebenso.

458. Pichon, F. A. D., aus Riga. Ein Medaillon, ebenso.

[61] 459. Heikel, G., aus Eibau bei Löbau. Ganymed, ebenso.

460. König, C. W. O., aus Hintermauer bei Meissen. Diskuswerfer, ebenso.

461. Derselbe. Sandalenbinder, ebenso.

462. Hübner, E., aus Dresden. Männlicher Act nach der Natur gez.

463. Torniamenti, C. M. A. G., aus Dresden. Ein sitzender männlicher Act, ebenso.

464. Weidenbach, E. L., aus Naumburg. Sandalenbinder, nach Gyps gez.

465. Rödig, J. E. M., aus Dresden. Stehender Diskuswerfer, ebenso.

466. Kuntz, G. A., aus Wildenfels. Sandalenbinder ebenso.

467. König, C. W. O., aus Hintermauer bei Meissen. Männliches Bildniss. Gypsmedaillon.

468. Derselbe. Ein desgl.

469. Martin, L. J. H. aus Hamburg. Ein desgl.

Obere Classe (Act- und Malersaal.) Unter Leitung der Herren Professoren Dr. Rietschel, Hübner, Dr. Schnorr von Carolsfeld, Dr. Hähnel, Peschel und Ehrhardt.
a. Gezeichnete Studienköpfe.

470. Peter Schmidt, aus Altona. Weiblicher Kopf.

471. Derselbe. Einer desgl.

472. Derselbe. Einer desgl.

473. Derselbe. Männlicher Kopf.

[62] 474. Arthur Thiele aus Dresden. Männlicher Kopf.

475. Derselbe. Einer desgl.

476. Leopold Venus aus Dresden. Weiblicher Kopf.

477. Derselbe. Einer desgl.

478. Derselbe. Männlicher Kopf.

479. Derselbe. Einer desgl.

480. Georg Hohneck a. Dresden. Männlicher Kopf.

481. Derselbe. Einer desgl.

482. Derselbe. Einer desgl.

483. Arthur Gerlach aus Plauen. Männlicher Kopf.

b. Gemalte Studien.

484. Arthur Gerlach aus Plauen. Weiblicher Kopf.

485. Derselbe. Einer desgl.

486. Otto Müller aus Dresden. Männlicher Kopf.

487. Derselbe. Weiblicher Kopf.

488. Derselbe. Kleiner männlicher Studienkopf.

489. Derselbe. Einer desgl.

490. Derselbe. Kleiner weiblicher Studienkopf.

491. Wilhelm Wolf aus Zwickau. Männlicher Kopf.

492. Derselbe. Einer desgl.

493. Derselbe. Weiblicher Kopf.

494. Derselbe. Einer desgl.

495. Derselbe. Gemalter Act.

496. Wenzel Schwarz aus Spittelgrund in Böhmen. Gemaltes Gewand.

c. Gezeichnete Acte von:

497. Leopold Venus aus Dresden.

498. Derselbe.

[63] 499. Otto Santo-Passo aus Bautzen.

500. Derselbe.

501. Arthur Gerlach aus Plauen.

502. Derselbe.

503. Richard Franke aus Dresden.

504. Derselbe.

505. Hugo Oemichen aus Borsdorf.

506. Derselbe.

507. Otto Schmidtmann aus Hannover.

508. Derselbe.

509. Richard Wernicke aus Dresden.

510. Gustav Kuntz aus Wildenfels.

511. Derselbe.

512. Wenzel Schwarz aus Spittelgrund in Böhmen.

513. Derselbe.

B. Bauschule. Unter Leitung der Herren Professoren Nicolai und Heine, sowie des akademischen Lehrers Herrn Architekt Arnold.

Untere Abtheilung.

514. Louis, F. R. C., aus Dresden. Ornament nach Gyps.

515. Derselbe. Korinthisches Capitäl nach Thürmer.

516. Richter, A. H., aus Chemnitz. Ornament nach Gyps.

[64] 517–521. Louis, F. R. C., aus Dresden. Entwurf zu einem Eck-Wohngebäude auf gegebenem Bauplatze.

522 u. 523. Derselbe. Entwurf zu einem Ladenvorbau mit Anwendung von Eisenconstruction.

524 u. 525. Richter, A. H., aus Chemnitz. Entwurf zu einem Eck-Wohngebäude auf gegebenem Bauplatze.

526. Gregor, F. O., aus Pirna. Ornament nach Gyps.

527. Viehweger, A. F., aus Grünhain. Ein dergl., ebenso.

528. Zumpe, E. F. A., aus Dresden. Ein dergl., ebenso.

529. Weissbach, J. C. R., aus Dresden. Ornament nach Thürmer.

530. Gäbler, E. F., aus Riesa. Ornament nach Gyps.

531. Paessler, E. J. W., aus Dresden. Ein dergl., ebenso.

532. Derselbe. Console nach Arnold.

533. Dingeldey, O., aus Chemnitz. Fruchtschnur nach Thürmer.

534. Schmalz, C. E., aus Dresden. Ornament nach Gyps.

535. Paessler, E. J. W., aus Dresden. Ein dergl. ebenso.

536. Schwarzkopf, T. W., aus Lübeck. Ein dergl. ebenso.

537. Zöllner, A. B. C., aus Jöhstadt. Ein dergl. ebenso.

[65] 538. Hartmann, F. A., aus Hohnstein bei Stolpen. Ein dergl. ebenso.

539–541. Mirus, C. A. aus Leissnig Entwurf zu einem Eck-, Wohn- und Kaufgebäude auf gegebenem Bauplatze.

542. Viehweger, A. F, aus Grünhain. Detail eines Fensters.

543–548. Schmalz, C. E , aus Dresden. Entwurf zu einem Eck-, Wohn- und Kaufgebäude nebst Details.

549 u. 550. Derselbe. Entwurf zu einem Marstall.

551. Paessler, E. J. W., aus Dresden. Entwurf zu einem freistehenden Garten-Wohngebäude auf gegebenem Bauplatze.

552 u. 553. Schwarzkopf, F. W. aus Lübeck. Entwurf zu einem Wachtgebäude

554 u. 555. Derselbe. Entwurf zu einer öffentlichen Wasch- und Trockenanstalt.

556 u. 557. Derselbe. Entwurf zu einem Wintergarten mit Anwendung von Eisenconstruction.

558. Paessler, E. J. W., aus Dresden. Detail eines Fensters.

559 u. 560. Mirus, C. A., aus Leissnig. Entwurf zu einem Kunstvereinsgebäude auf gegebenem Bauplatze.

561. Derselbe. Eisenconstruction zu einem Niederlagshaus.

562. Zumpe, E. F. A., aus Dresden. Detail eines Fensters.

563 u. 564. Derselbe, Entwurf zu einem Eckwohngebäude auf gegebenem Bauplatze.

[66] 565. Martin, J. Ch., aus Dresden. Aquarelle nach Werner.

566. Mirus, C. A. aus Leissnig. Mittelalterliches Ornament nach Gyps.

567. Müller, C. C., aus Chemnitz. Fruchtschnur nach Thürmer.

568. Viehweger, A. F., aus Grünhain. Ornament nach Gyps.

569. Severin, F. G, aus Lübeck. Ein dergl. ebenso.

570. Wolff, C. O., aus Crimmitzschau. Ein dergl. ebenso.

571. Weissbach, J. C. R., aus Dresden. Ornament nach Gyps.

572. Schmalz, C. E., aus Dresden. Ein dergl., ebenso.

573. Gäbler, E. F. aus Riesa. Ein dergl., ebenso.

574. Wolff, C. O., aus Crimmitzschau. Detail eines Gebäudeteiles.

575–578. Müller, C. C., aus Chemnitz. Entwurf zu einem Eckwohngebäude nebst dazu gehörigen Details.

579 u. 580. Hartmann, F. A., aus Hohnstein bei Stolpen. Entwurf zu einem Chaussée-Hause.

581. Severin, F. G., aus Lübeck. Detail eines Gebäudetheiles.

582. Gäbler, E. F., aus Riesa. Detail einer Thüre.

583 u. 584. Zöllner, A. B. C., aus Jöhstadt. Entwurf zu einer Veranda.

585–588. Derselbe. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude nebst Details.

[67] 589–593. Weissbach, J. C. R., aus Dresden. Entwurf zu einem eingebauten Eckwohnhause nebst Details.

594. Derselbe. Entwurf zu einem Wintergarten mit Anwendung von Eisenconstruction.

595–598. Gregor. F. O., aus Pirna. Entwurf zu einem freistehenden Wohnhause nebst Datails.

599–603. Gräfe, F. J., aus Chemnitz. Ein dergl. ebenso.

Obere Abtheilung (Atelier.)

604–606. Zopf, C. Ch., aus Wurzen. Entwurf zu einem städtischen Wohngebäude mit Bazar, projectirt für einen Raum zwischen der Wilsdrufferstrasse und grossen Brüdergasse.

607 u. 608. Neisse, R. A., aus Dresden. Ein dergl. Entwurf für eben dahin.

609–612. Fritzsche, F. A. R., aus Auligk. Entwurf zu einem städtischen Wohnhause für eine Familie.

613–616 Rüger, O. C. F., aus Elstra bei Camenz. Ein dergl. Entwurf.

617 u. 618. Kettner, C. F., aus Plauen i. V. Entwurf zu einem Landhause für eine Familie.



[68]

II. Akademie zu Leipzig.

A. Kunstakademie.

I. Untere Abtheilung. (Copirsaal.) Unter Leitung des Hrn. Prof. Hennig.

619. P. E. Bachmann aus Leipzig. Merkur nach Schurig.

620. Derselbe. Weiblicher Kopf nach demselben.

621. J. P. Berthold a. Leipzig. Maske des Septimus Severus nach Müller.

622. W. O. Anders a. Leipzig. Alexandermaske nach Kühn.

623. Derselbe. Act.

624. C. G. Seiffert. Weiblicher Kopf nach Tizian nach Zeichnung von E. Mohn.

625. Derselbe. Act nach Prof. Jäger.

626. Derselbe. Skelettstudie nach F. Brauer.

627. Derselbe. Christuskopf. Mailänder Schule. Nach Zeichnung von E. Mohn.

628. F. W. Heine aus Leipzig. Schädelstudie nach F. Brauer.

629. Derselbe. Weiblicher Kopf nach Tizian. Nach Zeichnung von E Mohn.

630. C. O. Kechele aus Leipzig. Desgl. desgl.

631. Derselbe. Act nach Prof. Jäger.

632. C. J. O. Albrecht a. Leipzig. Kinderfuss und Hand nach Hunger.

[69] 633. Derselbe. Schädelstudie.

634. Derselbe. Desgl.

Mittlere Abtheilung. (Gypssaal.) Unter Leitung des Hrn. Prof. Hennig.

635. F. L. Schulz aus Tasslitz bei Greiz. Act nach dem Leben gezeichnet.

636. Derselbe Desgl.

637. Derselbe. Desgl.

638. Derselbe. Desgl.

639. E. L. Kern aus Leipzig. Desgl.

640. Derselbe. Desgl.

641. Derselbe. Medusenmaske.

642. Derselbe. Betender Jüngling.

643. F. G. M. Rosenkranz aus Leipzig. Ziegenträger.

644. Derselbe. Christusmaske.

645. Derselbe. Act nach dem Leben gezeichnet.

646. O. H. F. Neumann aus Leipzig. Act nach dem Leben gezeichnet.

647. C. F. Gräber aus Leipzig. Niobidenkörper.

648. Derselbe. Kopf des Antinous.

649. Derselbe. Act nach dem Leben gezeichnet.

III. Atelier. Unter Leitung des Hrn. Prof. Jäger.

650. G. Schweissinger a. Königsberg. Judä Verrath. Oelgemälde eigner Erfindung.
  400 Thlr.

651. Th. Schweissinger aus Königsberg. Kaiser [70] Maximilian I. lässt Ulrich von Hutten durch Constanze Peutinger als Dichter krönen. Oelgemälde eigner Erfindung.

652. C. Heyn aus Leipzig. Partie vom Handeckgletscher im Berner Oberlande. Oelgemälde.
  120 Thlr.

653. Derselbe Landschaftsstudie nach der Natur in Oel gemalt.

654. F. H. Lauterbach aus Bitterfeld. Landschaftsstudie in Aquarell.

655. Derselbe. Desgl.

656. Derselbe. Desgl.

657. Derselbe. Desgl.

658. Derselbe. Desgl.

659. Derselbe. Desgl.

660. Derselbe. Desgl.

661. Derselbe. Partie aus dem Harze. Oelgemälde.

662. R. J. Koch aus Leipzig. Studienkopf nach der Natur in Oel gemalt.

663. Derselbe. Desgl.

664. Derselbe. Männliches Bildniss nach dem Leben in Oel gemalt.

665. Derselbe. Weibliches Bildniss desgl.

666. Derselbe. Act nach dem Leben gezeichnet.

667. Derselbe. Desgl.

668. R. Krause aus Weimar. Desgl.

669. Derselbe. Desgl.

670. C. W. O. Berger aus Leipzig. Desgl.

671. Derselbe. Desgl.

[71] 672. Derselbe. Männliches Bildniss. In Kupfer gestochen.

673. O. B. F. Kupfer aus Leipzig. Act nach dem Leben gezeichnet.

B. Abtheilung für Baukunst. Unter Leitung des Hrn. Prof. Geutebrück und Lehrer Zocher mit der Kön. Baugewerkschule vereinigt.

674 u. 675. G. Th. Sinz aus Neudeck bei Werdau. Entwurf zu einer Productenbörse für die Stadt Döbeln.

676. Derselbe. Entwurf zu einem Krankenhause mit Diakonissenanstalt.

677–680. G W. Beier aus Meuselwitz bei Altenburg. Entwurf zu einem Landesbankgebäude für Altenburg, nach den ausgeschriebenen Concurrenzbedingungen.

681–683. Derselbe. Vordere Ansicht des Hauptdienstgebäudes im Bahnhofe zu Freiburg im Grossherzogthum Baden.

684. Fr. Herm. Steitmann aus Thierbach bei Borna. Entwurf zu einer Brennerei mit Stallungen.

685 u. 686. Otto Brückwald aus Leipzig. Entwurf zu einem Weinbergshause.

687 u. 688. Derselbe. Entwurf zu einem Gymnasium für eine Kreisstadt.

689. Derselbe. Entwurf zu einem Landhause.

690–692. A. Koch aus Gotha. Entwurf zu einem Schiesshause.

[72] 693. O M. Schurich aus Leissnig. Entwurf zu einem Eisenbahnstationshause nach gegebenem Motive

694. E. J. Hummitzsch aus Brösen bei Leissnig. Entwurf zu einem Wohnhause in einer Vorstadt

695 u 696. J. G. Seifarth aus Grosspürschütz bei Kahla   Entwurf zu einer Feuerwehr-Kaserne für eine grössere Stadt.

697 u 698. Derselbe. Entwurf zu einer Kaserne für ein Bataillon Infanterie.

699 u. 700. J. Fr. Heintze aus Lützschena bei Leipzig. Entwurf zu einem städtischen Wohngebäude mit Kaffeehaus. Nach gegebener Grundform.

701 u. 702. R. Dorstewitz aus Jägersdorf bei Kahla. Entwurf zu einer protestantischen Kirche nach gegebenem Motive.

703–705. Derselbe. Entwurf zu einem städtischen Wohngebäude mit Geschäftsräumen. Nach gegebener Grundform

706 u. 707. Fr. W. Junghanns aus Trautehain bei Geithain. Entwurf zu einem Gasthause auf dem Rochlitzer Berge.

708. Fr. C. Winkler aus Scherbitz bei Leipzig. Entwurf zu dem Rathhause einer Provinzialstadt.

709. K. Fr. Imhof aus Hohentanne bei Freiberg. Entwurf zu einer Turnhalle für eine kleine Stadt


[73]

Dritter Nachtrag. Ausgegeben den 16. September 1860.

I. Oelgemälde.

H. L. Brinckmann in Horneburg bei Stade.

710. Ein Hügel am Mühlenbache.
  100 Thlr.

T. Choulant in Dresden, Neuegasse, 17. part.

711. Der Porticus der Octavia in Rom.
  200 Thlr.

August Claus in Dresden, grosse Ziegelgasse, 4. III.

712. Landschaft.
  15 Thlr.

Alfred Diethe Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Hübner, in Dresden, gr. Ziegelgasse, 17. I.

713. Männliches Brustbild.

714. Weibliches desgl.

Anton Diettrich Schüler im Atelier des Hrn. Professor Dir. Schnorr v. Carolsfeld in Dresden, gr. Ziegelgasse, 23. III.

715. Kaiser Otto der Grosse siegreich mit dem von den Römern vertriebenen Papste Benedict in Rom einziehend zeigt ihm seinen gedemüthigten Gegenpapst. Oelskizze.

W. C. T. Dobson, A. R. A. in Dresden, Struvestrasse, 3.

716. A Flower-Girl.

[74]

A. Ehrhardt Professor der Kön. Kunstakademie, Struvestrasse, 8. III.

717. Ludwig der Bayer versöhnt sich mit seinem auf Burg Trausnitz gefangen gehaltenen Gegenkönig Friederich von Oesterreich 1325.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Durch dem Beichtvater Friedrichs, den Karthäuserabt von Maurbach, benachrichtigt, wie gebeugt geistig und leiblich Friedrich durch die Gefangenschaft seit der Schlacht von Mühldorf (28. September 1322) sei; kam Ludwig unerwartet nach Trausnitz. Friedrich erschrack und versah sich seines Lebens, bis die freundliche Miene und das herzliche Entgegenkommen des früheren Jugendfreundes ihn beruhigte.

F. Franck in Dresden, Poliergasse, 4. III.

718. Mondscheinlandschaft. Nach der Natur gemalt.
  36 Thlr.

Karl Franz in Dresden, an der Elbe, 14. II.

719. Der faule Knecht. Genrebild.
  120 Thlr.

L. Paul Frenzel in Dresden, Poliergasse, 8. IV.

720. Kühe im Wasser.

Hermann Gemmel Professor der Kön. Kunstakademie in Königsberg.

721. Capelle in der St. Marcuskirche zu Venedig auf der Südseite des Chores.
  220 Thlr.

Otto Georgi in Dresden, kleine Schiessgasse, 2.

722. Ein Theil von Kairo.

[75]

Theodor von Götz Königl. Sächs. Oberleutnant in Dresden, Elbberg 5, II.

723. Die sächsische reitende Batterie „Probsthayn“ bei Bautzen am 21. Mai 1813.
  Verkauft.

Es war gegen 3 Uhr des Nachmittags in jenem entscheidenden Momente der Schlacht, – in welchem 14 französische Batterien vergebens den Versuch gemacht hatten, die verschanzten Höhen bei Kreckwitz und Litten zu forciren, mit grossen Verlusten aber und unter Zurücklassung demontirter Geschütze wieder zum Abfahren gezwungen worden waren, – als die letzte noch verfügbare Batterie, „die sächsische Batterie Probsthayn,“ vom Kaiser Napoleon den Befehl erhielt, gegen jene starke feindliche Position vorzurücken. Dem Hauptmanne Probsthayn, welcher bis zu diesem Momente unweit des Kaisers in Reserve gehalten hatte, war es nicht entgangen, dass der Grund jener ungeheuren Verluste darin lag, dass die französische Artillerie es nicht gewagt hatte, einen breiten Graben, welcher sich ungefähr 500 Schritte vor der feindlichen Stellung hinzog, zu überschreiten, sondern diesseits desselben, gerade im heftigsten Kanonenfeuer, aufgefahren war. Als sich daher Probsthayn dem verhängnissvollen Graben auf ungefähr 100 Schritte genähert hatte, commandirte er an die Batterie: „Marsch, Marsch!“ und ging unter einen mörderischen Kugelregen, ohne sich weiter um den ihn führenden kaiserlichen

[76]

Adjutanten, Obersten von Carrament, zu bekümmern, mit dem Rufe: „Was reit’t das reit’t, was lei’t das lei’t!“ über den Graben so weit gegen den Feind vor, bis er bemerkte, dass die Kugeln wirkungslos über der Batterie hinwegsausten. Jetzt liess er die Batterie von noch 5 Geschützen, eins hatte er beim Ueberschreiten des Grabens verloren, auffahren, und sogleich mit Kartätschen feuern. Der Erfolg dieser in den Annalen der sächsischen Kriegsgeschichte glänzenden That war die sofortige Entscheidung der Schlacht zu Gunsten des Kaisers, denn schon nach wenigen Schüssen verstummten die feindlichen Kanonen und der Rückzug der Verbündeten begann.

Guido Hammer in Dresden, Antonstadt, Forststrasse, 9.

724. Waldhaus in den Forsten einer schlesischen Herrschaft, mit Porträtgruppe des Forst- und Jagdpersonals.
  Im Privatbesitze.

725. Eine Bache mit Frischlingen von einem Hunde gestellt.
  400 Thlr.

Karl Harveng in Frankfurt a. M., Oederweg, 35.

726. Landschaft mit Figuren aus dem Hauenstein im badischen Schwarzwalde.
  150 Thlr.

A. Herrenburg aus Berlin, z. Z. in Dresden.

727. Chiesa San Giorgio in Verona mit dem Campo Santo.

[77]

J. M. Heinrich Hofmann in Darmstadt, Steinstrasse, 246.

728. Hirtenmädchen aus dem Sabinergebirge.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Georg Hohneck in Dresden, Priessnitzstrasse, 4. I.

729. Die verlassene Kapelle.
  11 Thlr.

Prof. Gustav Jäger Director der kön. Kunstakademie in Leipzig.

730. Christus das Kreuz tragend.

Ludwig Kergel in Dresden, gr. Ziegelgasse, 51 III.

731. Partie an der Alster unterhalb Hamburg.
  110 Thlr.

Prof. Robert Kummer Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie, in Dresden, Waisenhausstrasse, 3. III.

732. Blick aus der Tapata auf einen Theil von Lissabon, den Tejo, Almada und die Gebirge von Setubal.

733. Partie im Cintragebirge bei Lissabon, links Cintra, in der Mitte die maurischen Ruinen und rechts die Penna.
  Im Besitze Sr. Kön. Hoheit des Prinzen Georg von Sachsen.

Oskar Kunath in Dresden, Pillnitzerstrasse, 13. III.

734. Reue. Genrebild
  Verkauft.

Karl Lieske in München, Marsstrasse, 13. II.

735. Eine Gruppe Schiffspferde.
  Verkauft.

[78]

Fräul. Auguste Ludwig in Dresden, Pirnaischestrasse, 9. III.

736. Studienkopf.
  60 Thlr.

Louis Mecklenburg in München, Schwanthalerstrasse, 71.

737. Die Piazetta in Venedig mit der Aussicht nach der Riva degli Schiavoni, bei Mondbeleuchtung.
 Verkauft.

Alexander Miesel in Dresden, Ostraallee, 5. Im Gartenhause I.

738. Ein Fuchs mit einer wilden Gans auf der Flucht.
  150 Thlr.

Fräul. Natalie von Mod’l in Dresden, Struvestrasse, 7. II.

739. Die arme Waise Genrebild.
 60 Thlr.

740. Ein Blick in die Zukunft. Desgl.
  60 Thlr.

Bernhard Mühlig in Dresden, Baumstrasse, 14. I.

741. Waldpartie.
  50 Thlr.

Meno Mühlig in Dresden, Antonstadt, Schwarzegasse, 19 b.

742. Grossvater mit seinen Enkeln.
  30 Thlr.

743. Frühstückende Jagdgesellschaft bei einer im J. 1625 in der sächsischen Schweiz abgehaltenen grossen Jagd.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

744. Der Vogelsteller auf dem Vogelheerde.
  30 Thlr.

Wilhelm Nabert in Karlsruhe.

745. Harzlandschaft. Motiv: „Der Brocken und das Raclauthal.“
  200 Thlr.

[79]

August Niedmann in München, Schwanthalerstrasse, 26.

746. Die lauschenden Mädchen.
  170 Thlr.

Christian Ludwig Nieper in Dresden, Augustusallee, 1.

747. Die heilige Familie.
 Im Privatbesitze.

Ernst Papf in Dresden, Halbegasse, 18.

748. Männliches Brustbild.

Hermann Poscharsky in Dresden, Antonstadt, Böhmischegasse, 13. II.

749. Vieh auf der Weide.
 10 Thlr.

Ferdinand von Rayski, in Dresden, Altmarkt, 23. III.

750. Jagd.

Moritz Ritscher in Dresden, Lüttichaustrasse, 9. III.

751. Studienkopf.
 50 Thlr.

Bernhard Schmelzer in Dresden, Langegasse, 19. III.

752. Mädchen auf dem Berge.
 30 Thlr.

Adolf Schmidt in München, Hauptstrasse, 7. I.

753. Eisenhammer im bayrischen Hochlande.
 150 Thlr.

Otto Schmidt in Dresden.

754. Weibliches Brustbild.

Karl Schröder in Braunschweig, Egidienkirchhof, 4.

755. Kind und wieder Kind.
 150 Thlr.

[80]

Norbert Schrödl jun. in Dresden, Rampischestrasse, 16. I.

756. Das Wettreiten in die Schwemme.
  50 Thlr.

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsgasse, 6b.

757. Feierabend.
  85 Thlr.

David Simonson in Dresden, Albrechtsgasse, 8. part.

758. Männliches Bildniss.

759. Ein englischer Geistlicher. Brustbild.

760. Weibliches Brustbild.

Friedrich Starke in Dresden, Liliengasse, 4. III.

761. Gruppe von Katzen und Affen.
  200 Thlr.

J. Steglich, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dir. Schnorr v. Carolsfeld, in Dresden, Antonstadt, Louisenstrasse, 37g. III.

762. Die Aussetzung Moses.
  150 Thlr.

Johannes Stolle jun in Dresden, Langegasse, 10. II.

763. Weibliches Brustbild.

Ernst Strauss Schüler im Atelier des Herrn Professor Hübner, in Dresden, Antonotadt, Bischofsweg, 1d.

764. Hero, nach der griechischen Mythe des Musäos.
  120 Thlr.

Theodor Thieme in Dresden, an der Elbe, 20. II.

765. Männliches Brustbild.

766. Eines desgl.

[81]

Anton Weber Schüler im Atelier des Herrn Professor Hübner, in Dresden, an der Frauenkirche, 13. IV.

767. Jakob und Rahel.
 500 Thlr.

Friedr. Moritz Wendler in Dresden, an der Elbe, 15. I.

768. Peter macht seinen Besuch. Genrebild.
 80 Thlr.

Adolf Wichmann in Dresden, Blasewitzerstrasse, 1.

769. Mutterglück.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Ehrhard Winterstein Schüler im Atelier des Herrn Professor Hübner, in Dresden, Neuegasse, 16. III.

770. Das Scherflein der armen Wittwe.
 100 Thlr.

Albert Zeh in Dresden, Neuegasse, 36. II.

771. Landschaft. Motiv a. d. sächs Schweiz.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

Theobald Aster, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Hübner, in Dresden, Pillnitzerstrasse, 33.

772. Ein Landsknecht. Kreidezeichnung.
 Verkäuflich.

773. Ein stiller Kamerad. Skizze. Desgl.
 Verkäuflich.

[82]

H. Bürkel in München.

774. Ein Rahmen mit 2 Photographien nach Oelgemälden von H. Bürkel.

775. Einer desgl.

776. Einer desgl.

H. J. F. Berg aus Finnmark in Norwegen, z. Z. in Dresden, Stadt Leipzig.

777. Die Festung von Malta. Aquarelle.
  5 Thlr.

778. Eine Lappländerfamilie. Desgl.
 25 Thlr.

779. Die heilige Familie. Copie nach Bernardo Luini. Desgl.
 100 Thlr.

August Claus in Dresden, gr. Ziegelgasse, 4. III.

780. Märchen nach Grimm. Bleistiftzeichnung.
 10 Thlr.

Alfred Diethe, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Hübner, in Dresden, gr. Ziegelgasse, 17. I.

781. Scientia. Carton.

Anton Diettrich, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Director Dr. Schnorr von Carolsfeld, in Dresden, gr. Ziegelgasse, 23. III.

782. Entwurf zu einem in Holzschnitt auszuführenden Wandkalender, das Jahr und die Monate darstellend. Bleistiftzeichnung.

C. F. Franck in Dresden, Poliergasse, 4. III.

783. Die Königseiche in der Aue bei Leipzig gegen Nordwest. Der Stamm enthält im Umkreise 15¼ Elle. Fixirte Kohlenzeichnung.
 8 Thlr.

[83]

Louis Arthur Fritzsche, Schüler der Kön. polytechnischen Schule, in Dresden, gr. Kirchgasse, 7. III.

784. Ein Blumenstück. Aquarelle.

785. Eins desgleichen. Dergl.

August Gaber in Dresden, Pillnitzerstrasse, 25.

786. Ein Rahmen mit Holzschnitten nach Zeichnungen des Hrn. Prof. Dr. Ludwig Richter.

Christian Gille in Dresden, Pirnaischestrasse, 25.

787. Vieh auf der Weide. Aquarelle.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

788. Die Bestellung des Ackers. Desgl.
 36 Thlr.

C. Gonzenbach.

789. Die göttliche Comödie nach Dante. Stahlstich nach dem Gemälde des Hrn. Prof. C. Vogel von Vogelstein, Mitglieds der Kön. Kunstakademie. Begonnen von A. Rordorf, vollendet von C. Gonzenbach.

Ernst Hasse † in Dresden.

790. Dorfpartie am Abende. Aquarelle.

791. Nebliger Morgen, mit, wildem Geflügel im Schilfe. Desgl.

Anton Joerdens in Dresden, Weiseritzstrasse, 19 II.

792. Erinnerung an die Dresdner Vogelwiese. Gezeichnet und in Holz geschnitten von A. Joerdens.

793. Gefangennehmung politischer Flüchtlinge. Zeichnung.
  15 Thlr.

[84] 794. Waldidylle. Desgl.
 8 Thlr.

795. Amor und Psyche. Desgl.
 8 Thlr.

Kellner in Nürnberg.

796 St. Sebald. Glasgemälde. zusammen 100 Thlr.
797. Tod der h. Maria. Desgl.
798. Sposalizio. Desgl.
799. St. Joachim. Desgl.

Fr. Lange aus Bützow in Mecklenburg, z. Z. in Rom.

800. Grablegung der Sarah. Bleistiftzeichnung.
 60 Thlr.

801. Busspredigt des Johannes. Entwurf in Bleistift.
 30 Thlr.

802. Johannes sieht Jesum zu sich kommen und spricht: „Sehet, das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt.“ Desgl.
 40 Thlr.

803. Desgl. Federzeichnung und getuscht.
 40 Thlr.

Fräul. Caroline Ida von Loeben in Dresden, Ostraallee, 10b. II.

804. Ein Blumenstück in Gouache.
 2 Thlr.

805. Eins desgl. desgl.
 2 Thlr.

806. Eins desgl. desgl.
 2 Thlr.

807. Eins desgl. desgl.
 1½ Thlr.

808. Eins desgl. desgl.
 1½ Thlr.

809. Eins desgl. desgl.
 1½ Thlr.

Oskar Max Müller, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Bürkner.

810. Illustrirtes Titelblatt zur Bibel. Holzschnitt.

[85]

G. F. Papperitz in Dresden, Chemnitzerstrasse, 6. part.

811. Ansicht der Albrechtsburg in Meissen, im Vordergrunde der Kirchhof von St. Afra in Abendbeleuchtung. Aquarelle.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

812. Ansicht eines Winzerhauses auf den Rathsweinbergen bei Meissen. Desgl.
  15 Thlr. Ohne Rahmen.

Frau Thekla Richter, geb. Eberhard in Leipzig, Holzgasse, 9.

813. Feldblumen. Aquarelle.
  15 Thlr.

814. Levkoy mit Reseda.
  15 Thlr.

A. Schlegel in Dresden, Lüttichaustrasse, 25. part.

815. Weibliches Miniaturbildniss.

A. Schramm in Dresden, Amalienstrasse, 3 u. 4.

816. Photographie ohne Retouche nach einer Thiergruppe aus dem zooplastischen Cabinet des Herrn Leven.
 Verkäuflich.

817. Eine desgleichen.
 Verkäuflich.

C. Gotthold Wartig Zeichnenlehrer in Dresden, Marienstrasse, 17. IV.

818. Der heilige Antonius von Padua, Federzeichnung.
  Im Privatbesitze.

Hans Williard in Dresden, Pillnitzerstrasse, 17. IV.

819. Orlamünde in Thüringen. Aquarelllandschaft.
  30 Thlr.



[86]

III. Plastik.

G. Brossmann Schüler des Hrn. Professor Dr. Hähnel, in Dresden, Eliasstrasse, 7.

820. Christusstatue. Gypsfigur. In Lebensgrösse in Stein ausgeführt für ein hiesiges Grabdenkmal.

Adolf Donndorf Schüler im Atelier des Hrn. Professor Dr. Rietschel, in Dresden, Friedrichstrasse, 36. III.

821. Margarethe, Landgräfin von Thüringen, verstossene Gemahlin Albrechts des Unartigen. Zu einem Cyklus, „Wartburgs berühmte Frauen“ gehörig. Gypsstatue.

Sebastian Habenschaden in München, Heumarkt, 14.

822. Ein stehender Damhirsch.
 Ein Abguss 4 fl. rh.

823. Ein Fuchsbau.
 Ein Abguss 4 fl. rh.

824. Ein Hühnerhund mit dem Hasen.
 Ein Abguss 5 fl. rh.

825. Ein Bauernpferd mit dem Reiter.
 Ein Abguss 10 fl. rh.

826. Ein Vorstehhund.
 Ein Abguss 3 fl. rh.

Theodor Kirchhoff aus Moskau, Schüler im Atelier des Hrn. Professor Dr. Rietschel, in Dresden, Waisenhausstrasse, 12. part.

827. Ein Grabesengel. Gypsfigur.

August Köppler Schüler der Kön. polytechnischen Schule, in Dresden, grosse Schiessgasse, 5. IV.

828. Eine Füllung in Gyps.