Zum Inhalt springen

Koffer-Etikette

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Koffer-Etikette
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 16, S. 516
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[516 a] Koffer-Etikette. Praktisch für die Hochsaison der Reisezeit, in der leider öfter einmal der Koffer eine andere Reiseroute nimmt als sein Besitzer, ist ein Etikette-Etui aus Leder zum Einschieben eines mit Namen und Endstation versehenen Kartons, das dem Koffer angeschnallt wird. Die Wiedererlangung des Ausreißers ist dadurch bedeutend erleichtert.

Koffer-Etikette.

Das Etui besteht aus zwei je 11 cm langen, 6 cm breiten Lederteilen, die bis auf den einen abzurundenden Querrand aufeinander fest gesteppt werden. Die offenen Querränder erhalten einen Einschnitt, durch den, nach dem Einschieben der Adresse, der kleine Schnallriemen zu ziehen ist.