MKL1888:Almagést

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Almagést“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Almagést“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 386
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Almagest
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Almagést. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 386. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Almag%C3%A9st (Version vom 08.02.2023)

[386] Almagést (Almadschisti; für griech. megistē, die „größte“), der von den Arabern verstümmelte Titel von des Ptolemäos Lehrgebäude der Astronomie (griech. megalē syntaxis, „große Sammlung“), welches Al Fergani im Auszug, Ishak ben Honein und Tabith ben Korrah vollständig ins Arabische übersetzt haben. Aus Arabien kam es nach Europa und wurde im 13. und 14. Jahrh. ins Lateinische übersetzt (1515 zuerst in Venedig gedruckt). Erst im 15. Jahrh. wurde das griechische Original in Europa bekannt und 1538 in Basel gedruckt. Bis ins 16. Jahrh. war der A. das einzige Lehrbuch der Astronomie.