MKL1888:Denāro

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Denāro“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Denāro“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 4 (1886), Seite 671
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Denaro (Einheit)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Denāro. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 4, Seite 671. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Den%C4%81ro (Version vom 08.01.2023)

[671] Denāro, in den frühern nordital. Staaten die kleinste Geldrechnungseinheit, = 1/12 Soldo oder 1/240 Lira, überhaupt aber 1/240 der betreffenden Geldrechnungseinheit, der Maßeinheit. In Piemont und der Lombardei eine bei der Numerierung des Seidengarns übliche Gewichtsgröße. Bis 1854 war in Piemont der Haspelumfang (Faden) eine alte Pariser Aune = 1,188 m, und die Numerierung gab das Gewicht von 400 Faden in alten Denari an (1 D. = 0,05336 g). In Mailand war der Seidengarndenaro = 0,05099, und in Krefeld rechnet man dem entsprechend 70 Mailänder Denari = 67 Turiner Denari. Seit 1854 hat in Turin das Gebinde eine Länge von 450 m, und die Numerierung gibt das Gewicht desselben in halben Dezigrammen (0,05 g) an, welche noch jetzt D. genannt werden.