Zum Inhalt springen

MKL1888:Drepanocarpus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Drepanocarpus“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Drepanocarpus“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 138
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Drepanocarpus. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 138. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Drepanocarpus (Version vom 07.05.2024)

[138] Drepanocarpus G. Mey. (Flügelfrucht), Gattung aus der Familie der Papilionaceen. D. senegalensis Nees (Pterocarpus erinaceus Lam.), ein Baum mit gefiederten Blättern und in eine fast kreisrunde Scheibe schneckenförmig zusammengekrümmten, stachligen, ungeflügelten Hülsen, wächst auf den Gebirgen am Senegal. Aus Einschnitten in die Rinde fließt ein blaßroter Saft, der allmählich dunkler wird, erhärtet und das afrikanische Kino liefert, welches jetzt aus dem Handel verschwunden ist.