Zum Inhalt springen

MKL1888:Epiphŏra

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Epiphŏra“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Epiphŏra“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 703
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Epiphŏra. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 703. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Epiph%C5%8Fra (Version vom 07.07.2025)

[703] Epiphŏra (griech., auch Epistrophe), Redefigur, bestehend in der Wiederkehr desselben Wortes oder derselben Wendung am Ende mehrerer Sätze oder Satzglieder, Gegenteil von Anaphora (s. d.); z. B. die Punier hat das römische Volk durch Gerechtigkeit besiegt, mit den Waffen besiegt, durch edle Gesinnung besiegt. In der Logik ist E. s. v. w. Nachsatz, Schlußfolgerung.