Zum Inhalt springen

MKL1888:Lünemann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Lünemann“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Lünemann“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 543
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Lünemann. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 543. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:L%C3%BCnemann (Version vom 26.12.2023)

[543]  Lünemann, Gottlieb, protest. Theolog, geb. 17. April 1819 zu Göttingen, studierte daselbst 1838 bis 1843, wurde 1844 Repetent und 1851 außerordentlicher Professor der Theologie in Göttingen. Unter seinen Schriften nennen wir: „Pauli ad Philippenses epistola, contra Baurium“ (Götting. 1847) sowie die 7. Auflage von Winers „Neutestamentlicher Grammatik“ (Leipz. 1867). In Meyers „Kommentar zum Neuen Testament“ bearbeitete er die Briefe an die Thessalonicher (4. Aufl, Götting. 1878) und den Hebräerbrief (4. Aufl., das. 1878).