Zum Inhalt springen

MKL1888:Mandelgren

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Mandelgren“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Mandelgren“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 550
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Nils Månsson Mandelgren (schwed.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Mandelgren. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 550. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Mandelgren (Version vom 22.12.2023)

[550]  Mandelgren, Nils Månsson, schwed. Kunsthistoriker, geb. 17. Juli 1813 zu Ingelsträde, besuchte die Akademie der schönen Künste, wo er mehrere Preise erhielt, verweilte 1838–41 in Kopenhagen, bereiste dann Südeuropa, wurde 1843 Professor an der Akademie und gründete 1844 die erste Kunstgewerbeschule in Schweden. 1845–51 machte M. zahlreiche Reisen in seinem Vaterland zum Zwecke kunsthistorischer Forschungen, worauf er sein großes Werk „Monuments scandinaves du moyen-âge“ (1853–63) mit Unterstützung der schwedischen und französischen Regierung herausgab. Zu gleichen wissenschaftlichen Zwecken machte er im Auftrag König Friedrichs VII. von Dänemark und später im Auftrag des Königs und des Reichstags von Schweden Reisen in Skandinavien, als deren Früchte seine „Samlingar till svenska konst- och odlingshistorien“ (1866–68) zu betrachten sind. 1870 gründete er die Archäologische Gesellschaft in Schweden und war dann bei mehreren Ausstellungen schwedischer Abgeordneter. Außer zahlreichen kunsthistorischen Aufsätzen für schwedische Zeitschriften hat er auch zu Kuglers „Kleinen Schriften“ Beiträge geliefert. Seit 1878 gibt er den „Atlas de l’histoire de la civilisation en Suède“ heraus.