MKL1888:Porto Alēgre

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Porto Alēgre“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Porto Alēgre“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 246
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Porto Alegre
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Porto Alēgre. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 246. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Porto_Al%C4%93gre (Version vom 11.08.2022)

[246] Porto Alēgre, Hauptstadt der brasil. Provinz Rio Grande do Sul; liegt auf einer Landzunge an der Mündung der Guaiba in die Lagôa dos Patos, ist gut gebaut, hat viele stattliche Wohnhäuser und Villen und (1886) 50,000 Einw., unter welchen etwa 3000 Deutsche. Unter den öffentlichen Gebäuden sind zu nennen: die Kathedrale, das Munizipalgebäude, das Theater, das Gefängnis und ein Arsenal; unter den Bildungsanstalten: ein bischöfliches Seminar, ein Lehrerseminar, eine Militärschule. Die Deutschen haben 2 Kirchen, mehrere Schulen, einen Klub („Germania“); auch erscheinen daselbst 2 deutsche Zeitungen. Die Industrie ist ziemlich bedeutend; P. hat bereits eine Pianofortefabrik, Brauerei, Brennerei, eine große Sägemühle mit Stuhlfabrik etc. Der Großhandel liegt fast ganz in deutschen Händen. Schiffe von 2,6 m Tiefgang können trotz der Barre des Rio Grande bis in den Hafen gelangen, und Eisenbahnen sowie Dampfschiffe vermitteln seinen Verkehr mit dem Hinterland. Zur Ausfuhr kommen namentlich Häute, Tabak, Haare und Wolle und im Küstenhandel außerdem noch Lebensmittel. P. ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls. Es wurde 1742 gegründet.