Zum Inhalt springen

MKL1888:Postauftrag

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Postauftrag“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Postauftrag“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 279
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Postauftrag
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Postauftrag. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 279. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Postauftrag (Version vom 10.08.2022)

[279] Postauftrag (Postmandat, im internationalen Verkehr Ordre de recouvrement), ein zuerst 1874 von der deutschen Reichspost eingeführtes Verfahren, welches ermöglicht, unter Verwendung eines einfachen von der Post zu beziehenden Formulars, dem das einzulösende Papier (quittierte Rechnung, quittierter Wechsel, Zinsschein etc.) beizufügen ist, die Einziehung von Schuldbeträgen bis zur Höhe von 600 Mk. durch die Post bewirken zu lassen. Der Auftraggeber hat das Postauftragsformular dem Vordruck entsprechend auszufüllen und mit dem einzulösenden Papier unter Umschlag mit der Aufschrift „Postauftrag nach … (Name der Postanstalt)“ zu versehen. Einem P. können auch mehrere Quittungen, Wechsel, Zinsscheine etc. zur gleichzeitigen Einziehung von demselben Zahlungspflichtigen beigefügt werden. Die Einziehung des Betrags durch die Postanstalt erfolgt gegen Vorzeigung des Postauftrags und Aushändigung der quittierten Rechnung (des quittierten Wechsels etc.) entweder sogleich nach der Ankunft am Bestimmungsort oder, falls vom Absender ein bestimmter Einziehungs- oder Fälligkeitstag angegeben ist, an diesem Tag. Für die Zahlung wird mangels Festsetzung eines bestimmten Fälligkeitstags eine Frist von sieben Tagen gewährt. Ist dem P. ein Wechsel beigefügt, so kann der Absender die Post auch zur Vermittelung des Wechselprotestes beauftragen. Es geschieht dies durch den Vermerk „Sofort zum Protest“ auf die Rückseite des Auftragsformulars. In diesem Fall wird der Auftrag mit dem Wechsel bei stattfindender Nichteinlösung von der Post an einen Notar oder Gerichtsvollzieher zur Erhebung des Wechselprotestes rechtzeitig weitergegeben. An Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen findet die Verzeichnung von Postaufträgen nicht statt. Die Post übernimmt auch Postaufträge zu Bücherpostsendungen (Sendungen mit Büchern, Musikalien, Zeitschriften, Landkarten und Bildern, welche unter Kreuzband gegen das Drucksachenporto versendet werden und ein Gewicht von mehr als 250 g haben). Für derartige Postaufträge, welche in buchhändlerischem Verkehr die direkte Versendung von Büchern an die Bezieher und die Einkassierung der Bezugspreise erleichtern, ist außer dem Drucksachenporto nur eine Gebühr von 10 Pf. zu entrichten, während die Gebühr für Postaufträge gewöhnlicher Art sich auf 30 Pf. beläuft. Die auf Postaufträge eingezogenen Beträge werden den Absendern von den Bestimmungsanstalten, abzüglich der Postanweisungsgebühr, direkt mittels Postanweisung zugesandt. Nach einem internationalen Übereinkommen vom 21. März 1885 ist der Postauftragsdienst auch auf den Weltpostverkehr ausgedehnt worden und zwar bis jetzt (1888) für den Verkehr zwischen Deutschland, Belgien, Ägypten, Frankreich mit Algerien und Tunis, Helgoland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien und der Schweiz; die Versendungsbedingungen sind ähnlich wie im deutschen innern Verkehr. Postaufträge sind im Weltpostverkehr bis 1000 Frank zulässig. An Gebühren sind zu entrichten: das Porto für den Postauftragsbrief nach der Taxe für eingeschriebene Sendungen; ferner kommt am Bestimmungsort eine Einziehungsgebühr von 10 Pf. zur Erhebung.

In Deutschland befaßt sich die Post neben der Einkassierung von Geldern durch P. auch mit der Einholung von Wechselaccepten durch P. Zu dem P. für Accepteinholung kommen besondere von der Post gelieferte Formulare zur Anwendung, auf denen Name und Wohnort des Bezogenen, Betrag des Wechsels sowie Name und Wohnort des Absenders anzugeben und denen der Wechsel beizufügen ist. Die Bestimmungspostanstalt sendet den angenommenen Wechsel dem Auftraggeber in einem eingeschrieben Brief direkt zurück. Im Fall der Nichtannahme übernimmt die Post auf Verlangen auch die Weitergabe der Wechsel zum Zweck der Protesterhebung. Die Gebühren betragen: a) Porto für den Postauftragsbrief 30 Pf., b) für Vorzeigung ohne Rücksicht auf Höhe des Wechselbetrags 10 Pf., c) Porto für den Einschreibebrief mit dem zurückgehenden Wechsel 30 Pf. Die Beträge unter b) und c) bleiben außer Ansatz, wenn die Postaufträge zur Protestaufnahme weitergegeben werden.


Jahres-Supplement 1890–1891
Band 18 (1891), Seite 733
korrigiert
Indexseite

[733] Postauftrag. Der Meistbetrag für Postaufträge ist für das Reichspostgebiet sowie für Bayern und Württemberg vom 1. Jan. 1889 ab auf 800 Mk. erhöht. Dem Lissaboner Übereinkommen vom Jahre 1885, betreffend den internationalen Postauftragsdienst, sind ferner noch Norwegen, die Republik Salvador und die Regentschaft Tunis beigetreten.