Zum Inhalt springen

MKL1888:Safferling

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Safferling“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Safferling“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 18 (Supplement, 1891), Seite 808
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Safferling. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18, Seite 808. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Safferling (Version vom 18.05.2024)

[808] Safferling, Benignus, Ritter von, bayr. General und Kriegsminister, geb. 30. Nov. 1824, begleitete achtjährig seinen Vater, welcher zu den von König Ludwig I. dem zum König der Hellenen erwählten Prinzen Otto von Bayern mitgegebenen Truppen gehörte, nach Griechenland. Dort starb der Vater 1835 zu Argos als Kommandant eines Lanciersregiments. Der junge S. kam nun in eine auf der Insel Ägina errichtete Kadettenschule und aus dieser 1841 in das 2. griechische Infanterieregiment. Als 1843 die Bayern Griechenland verlassen mußten, kehrte er in die Heimat zurück, ward im 2. Infanterieregiment angestellt und 31. Okt. 1845 zum Unterleutnant befördert. 1849 wurde er Oberleutnant, 1859 Hauptmann, machte als Generalstabsoffizier der 1. Infanteriedivision unter Generalleutnant v. Stephan den Krieg von 1870/71 gegen Frankreich mit, blieb nach Friedensschluß zunächst als Bevollmächtigter Bayerns beim Oberkommando der Okkupationsarmee und kehrte 1872 nach Bayern zurück, um das Kommando der zuerst beim 1., dann beim 2. Armeekorps errichteten Lehrtruppe zu übernehmen, welche bestimmt war, das preußische Exerzierreglement bei der bayrischen Infanterie einzuführen. 1874 wurde er Oberstleutnant und Kommandeur des 1. Infanterieregiments König, 1876 Oberst, 1880 Generalmajor und Kommandeur der bayrischen Besatzungsbrigade in Metz, 1886 Präsident des Generalauditoriats und Generalleutnant, 1887 Kommandeur der 2. Division und Generaladjutant, 6. Mai 1890 an Heinleths Stelle Kriegsminister und 20. Sept. d. J. General der Infanterie.