MKL1888:Weißlaubigkeit

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Weißlaubigkeit“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Weißlaubigkeit“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 19 (Supplement, 1892), Seite 979
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Variegation
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Weißlaubigkeit. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19, Seite 979. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Wei%C3%9Flaubigkeit (Version vom 27.12.2022)

[979] Weißlaubigkeit (Albicatio), eine krankhafte Erscheinung bei Pflanzen, welche auf mangelnde Ausbildung des Chlorophylls in der Blattsubstanz beruht. Man bezeichnet das Auftreten weißer Blattstellen oder ganzer Blätter in der Regel als Buntblätterigkeit, und bei der gesteigerten Beliebtheit solcher Pflanzen hat man in den letzten Jahrzehnten von fast allen Gehölzen weißlaubige Formen in den Handel gebracht. Gerade wegen dieses allgemeinen Auftretens der W. hält man in der Regel dieselbe nicht für krankhaft; dennoch aber ist sie als ein Schwächezustand aufzufassen, der sich durch besondere Anzeichen kenntlich macht. Die weißen Blattstellen zeigen bei genauer Untersuchung, daß in den Zellen die den Assimilationsprozeß vermittelnden Blattgrünkörper fehlen. Demgemäß zersetzen weißbunte Pflanzen auch die Kohlensäure in geringerm Maße als vollkommen grüne Exemplare mit derselben Blattgröße. Das gleiche Resultat ergeben die Messungen der Verdunstungsgröße, und die Analyse zeigt, daß thatsächlich die weißen weniger Trockensubstanz, aber einen größern Prozentsatz an Aschenbestandteilen besitzen als gleich große grüne Blätter. Zieht man nun noch die Erscheinung in Betracht, daß bei manchen Pflanzen die W. in der Weise auftritt, daß eine Längshälfte des Blattes weiß, die andre grün und größer ist, so hat man den Beweis, daß nicht nur die stoffliche Zusammensetzung mangelhaft, sondern auch die Arbeitsleistung und das Wachstum der weißen Teile geringer sind. Dies sind eben Schwächezustände, welche zu dem Schlusse führen, daß die später weißbleibenden Blattstellen bei ihrer Ausbildung nicht das nötige Material zugeführt erhielten, dessen sie zur Ausbildung der Chlorophyllkörner bedurften. Aus diesem Grunde rechnen wir die W. zu den durch Wasser- und Nährstoffmangel erzeugten Störungen. Daß weißlaubige Pflanzen wirklich Schwächlinge sind, geht aus der Thatsache hervor, daß Veredelungen und Stecklinge von diesen schlechter wachsen als von grünen Zweigen derselben Pflanzen, und daß weißbunte Pflanzen leichter durch Frost und andre Krankheitsursachen beschädigt werden. Reiche Stickstoff- und Wasserzufuhr bei gesteigerter Beschattung rufen bei manchen weißblätterigen Pflanzen (Hortensien) die Neigung zurück, wieder sämtliche Triebe gleichmäßig grün zu entwickeln.