Zum Inhalt springen

MKL1888:Wohlen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Wohlen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Wohlen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 714
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Wohlen
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Wohlen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 714. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Wohlen (Version vom 06.04.2022)

[714] Wohlen, Fabrikort im schweizer. Kanton Aargau, Station der Bahnlinie Aarau-Rothkreuz und Ausgangspunkt der Zweigbahn nach Bremgarten, hat eine Mineralquelle (gegen Rheumatismus, Magenkrankheiten etc. wirksam), ist Mittelpunkt der aargauischen Strohwarenindustrie, welche zu Anfang des 19. Jahrh. vom Pfarrer Hediger begründet wurde, und zählt (1888) 2624 Einw. Die aargauischen Strohfabrikate stehen in Bezug auf Glanz und Schönheit weit hinter den englischen und belgischen zurück, sind ihnen dagegen an Geschmeidigkeit, Solidität und Wohlfeilheit überlegen. Die von Stroh, Seide, Pferdehaar etc. gemischten Geflechte und Gewebe sind ein ausschließlich schweizerischer Artikel. In der Nähe der durch zwei Schlachten bekannte Ort Vilmergen (s. d.).