Zum Inhalt springen

Nachtstücke

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: E. T. A. Hoffmann
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Nachtstücke
Untertitel:
aus: E.T.A. Hoffmann – Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 3.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1994
Verlag: Aufbau-Verlag
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin und Weimar
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


Ein Nachtstück ist ein Gemälde mit nächtlicher Szenerie, besonders mit Höllen- und Spukszenen. E. T. A. Hoffmann übertrug diese Bezeichnung auf seine zweite Sammlung phantastischer Erzählungen, die in den Jahren 1815-1817 in Berlin entstanden. Der erste Band erschien zur Michaelismesse 1816, der zweite im darauffolgenden Jahr. Im Gegensatz zur ersten Sammlung, den Fantasiestücken in Callots Manier, blieben die Nachtstücke zu Hoffmanns Lebzeiten weitgehend unbeachtet. Etliche Zeitgenossen beurteilten sie skeptisch bis ablehnend. Joseph von Eichendorff nannte sie gespensterhafte Luftspiegelungen, und Heinrich Heine schrieb: Der Teufel kann so teuflisches Zeug nicht schreiben.


Editionsrichtlinien:
  • Die Rechtschreibung folgt dem Original.
  • Zeilenumbrüche wurden nicht übernommen.

Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 Deutschland

Erster Teil

Zweiter Teil