Zum Inhalt springen

Neumanns Ortslexikon des Deutschen Reichs

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Neumanns Ortslexikon des Deutschen Reichs
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 2, S. 35–36
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1895
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: Über die 3. Auflage von Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[35] Neumanns Ortslexikon des Deutschen Reichs. Ein nützliches Nachschlagebuch für den Schreibtisch und die Familienbibliothek ist schon immer Neumanns Ortslexikon des Deutschen Reichs gewesen. Nachdem es nunmehr durch Wilhelm Keil einer durchgehenden Neubearbeitung (3. Auflage, Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig) unterzogen und in den Zahlenangaben, Kartenbeilagen etc. auf den Stand der Gegenwart gebracht worden ist, erfüllt es wieder in jeder Hinsicht die Anforderungen, die man billigerweise an ein derartiges Werk stellen kann. Aufgenommen [36] sind alle Ortschaften über 300 Einwohner, außerdem auch solche kleinere Wohnplätze, die durch eine Eisenbahn-, Post-, Telegraphenstation, durch eine Pfarrkirche, ein großes Gut, einen großen Hof, eine nennenswerte Industrie oder dergl. ausgezeichnet sind. Von jedem dieser Orte werden die politische Zugehörigkeit, die Einwohnerzahl und je nachdem die Gerichtsverhältnisse, Verkehrsanstalten, Behörden, Kirchen- und Schulverhältnisse, hervorragende Industrien, Banken, geschichtliche Merkwürdigkeiten, Reinertrag von Acker- und Wiesenland etc. mitgeteilt. Eine kurzgefaßte geographisch-statistische Uebersicht über das Deutsche Reich geht voraus, erläutert durch verschiedene Karten, wozu noch die Abbildungen von 275 Staats-, Provinz- und Stadtwappen sowie 31 Stadtpläne kommen. Kurz, das Ganze ist eine ziemlich erschöpfende deutsche Landeskunde in zweckmäßigster Form.