Zum Inhalt springen

Nikrischs Notenklemmer

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Nickischs Notenklemmer
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 21, S. 356 a
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[356 a]

Nikrischs Notenklemmer.

Nikrischs Notenklemmer. Seit einiger Zeit ist in Musikalienhandlungen ein kleines Instrument zu haben, das zum Festhalten bez. Einklemmen einzelner loser Notenblätter und -Bogen dient und dem musizierenden Publikum sehr willkommen sein wird. Die Benutzung des Instrumentes, das von B. Nikrisch erfunden wurde, ist sehr einfach. Man schiebt die am oberen Ende des Notenklemmers befindliche Drahtnase herunter, dann hebt sich die Nadel selbstthätig von ihrer Unterlage ab. Nun legt man das Musikstück auseinandergeschlagen mit dem Knick unter die Nadel, drückt diese wieder an und schiebt sie hoch.