Acquisitio (Dig. XLIV 4, 4, 31) ist ein Ausdruck des Juristenlateins für den Erwerb einzelner Vermögensstücke (singularum rerum) oder ganzer Vermögensmassen (a. per universitatem Gai. II 97. 98; Dig. XXIX 2 de adquirenda vel omittenda hereditate). In der erstgenannten Hinsicht wird von acquirere vornehmlich bei dem Eigentum gesprochen (Dig. XLI 1), doch auch bei andern Rechten z. B. Servituten (Dig. VIII 4, 1; vgl. auch XIV 3, 1 und Inst. III 19, 4) und bei dem blossen Besitze (Dig. XLI 2. Cod. VII 32). Unter den Eigentumserwerbsformen werden diejenigen des ius civile hervorgehoben (in iure cessio, mancipatio, usucapio, emtio sub corona, sectio, adiudicatio, lex). Sie waren ein Vorrecht der Bürger, welches nur ausnahmsweise auch den Nichtbürgern gewährt wurde (Ulp. 19, 4). Ihnen gegenüber gestellt sind die Erwerbsarten des ius naturale (Gai. II 66ff.: occupatio und die ihr gleichgestellte specificatio, alluvio und Ähnliches, accessio und Fruchterwerb). Sie gewährten auch den Nichtbürgern das ihnen zugestandene eigentumsähnliche Recht des in bonis habere und sind wahrscheinlich nicht, wie vielfach behauptet wird, erst später vom römischen Rechte anerkannt, sondern vielmehr ohne besondere Vorschrift aus der Vorzeit als selbstverständliche Aneignungsformen übernommen worden (palam est autem vetustius esse naturale ius, Inst. II 1, 11). Auf den Besitzerwerb bezieht sich die Rechtsregel: Possessionem adquirimus et animo et corpore, animo utique nostro, corpore vel nostro vel alieno (Paul. sent. V 2, 1). Litteratur: v. Czyhlarz die Eigentumserwerbsarten des Pandektentitels de adquirendo rerum dominio (in der Fortsetzung von Glücks Pandektenkommentar) I. Erlangen 1887. Graf Leo[285]Pininski der Thatbestand des Sachbesitzerwerbes nach gemeinem Recht. 2 Bände, Leipzig 1885. 1888. Über die acquisitio per universitatem: Böcking Pand. II 54f. Anm. 12. 13. 14. Pernice M. Antistius Labeo I 315ff., vgl. ferner Puchta Inst. II § 228. 237-242. III § 312ff. 327. Kuntze Kursus des röm. R. § 452. Windscheid Pandekten I § 153-155. 170-190. III 594-604. 662ff. Dernburg Pandekten I § 176-182. 201-221. III 160ff. 121.