RE:Adonium

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
den Anemonen verwandte Blume
Band I,1 (1893) S. 395 (IA)–396 (IA)
Adonisröschen in der Wikipedia
Adonisröschen in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|395|396|Adonium|[[REAutor]]|RE:Adonium}}        

Adonium (Plin. n. h. XXI 60) wird meist als Herbst-Adonis (Adonis auctumnalis L.) gedeutet, eine dunkelblutrote, im Grunde schwarze mit den Anemonen verwandte Blume, welche in Griechenland, aber auch in Norditalien (Adonide, [396] fior d’ Adone, camomilla di fior rosso) auf Schutthaufen und namentlich auf den Äckern unter der Saat von jeher häufig gewesen zu sein scheint. Vgl. Sibthorp Prodr. flor. Gr. I 379. Dierbach Flora mythol. 153. Fraas Synops. plant. flor. class. 132. Billerbeck Flora class. 143. Lenz Botanik der alten Griechen und Römer 604. Leunis Synopsis 2. Teil³ II 590, 6. v. Heldreich Pflanzen d. att. Ebene = Aug. Mommsen Griech. Jahresz. V 530. Murr Die Pflanzenwelt i. d. griech. Myth. 265. Von einigen wird sie – nicht ohne Willkür – für identisch gehalten mit der ἀργεμώνη des Dioskorides (II 208). Doch ist keineswegs ausgeschlossen, dass die Lesart adonium bei Plinius, dem sicher die Theophraststelle h. pl. VI 7, 3 vorgelegen hat, aus Missverständnis des griechischen Textes zu erklären oder aber als verderbt zu betrachten ist; daher vermuten andere Herausgeber Adonidis horti = οἱ Ἀδώνιδος κῆποι = Blumentöpfe mit allerlei künstlich getriebenen Pflanzen, namentlich Lattich und Fenchel, die ebenso schnell vergingen wie sie gewachsen waren – ein an den Adonisfesten angewandtes Symbol der ebenso rasch aufblühenden als dahinwelkenden Sommervegetation; vgl. oben S. 385f. Siehe auch Anemone.

[Wagler. ]