RE:Aedes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Zimmer, Gebäude
Band I,1 (1893) S. 444 (IA)–445 (IA)
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|444|445|Aedes|[[REAutor]]|RE:Aedes}}        

Aedes bedeutet zunächst „Gemach, Zimmer“, im Plural „Gebäude“. Auch die Grabstätte (domus aeterna) wird mit A. wie mit aedicula und templum bezeichnet; vgl. z. B. Suet. Caes. 84. CIL VI 9433. 13562 (aed. sepulturae). XIV 166. 480. 2793. Eph. epigr. IV 228. 498. Preller Röm. Myth. II 95, 1. Vorwiegend aber bedeutet A. ein zum Gottesdienst bestimmtes Gebäude [445] (Serv. Aen. II 511. Fest. p. 157a), aedes sacra oder publica, aedes privata (religiosa, profana). Nach Jordans Ausführungen (Herm. XIV 567ff.) haftet in Rom im Gegensatz zu templum, welches an das solum privatum, später = des Kaisers Grund und Boden, gebunden ist, der Begriff der a. sacra an dem solum publicum populi Romani, welcher Bezirk allmählich bis an die Grenzen Italiens hinausrückte (Mommsen Res gest. div. Aug. 78f. Jordan im Herm. VII 206). Soll die a. sacra auch für staatliche Geschäfte brauchbar sein, oder verlangt der gottesdienstliche Ritus die Beobachtung der Bauregeln der Auguraldisciplin, so muss sie erst von den Augurn inauguriert werden (templum), ist sie nur für den Kult bestimmt, so genügt die Consecration durch die Pontifices (fanum), nach vorhergegangener Übergabe (dedicatio) des Heiligtums an den Vertreter des Gottes seitens des Vertreters des Staates (Stiftungsurkunde: lex dedicationis, lex templi, lex aedis, Stiftungstag: natalis dei, aedis, templi u. s. w.).

Der Unterschied zwischen a. publica und a. privata beruht auf dem bekannten sacralrechtliehen Unterschiede der sacra publica, quae publico sumptu pro populo fiunt, sacra privata, quae pro singulis hominibus, familiis, gentibus fiunt, Fest. p. 245a; vgl. p. 321a. Dig. I 8, 6, 3. Cic. pro dom. 105. Die a. privatae waren wie alle für den Privatgottesdienst bestimmten sacella nicht durch die Pontifices consecriert und gehörten zu der Klasse der loco religiosa. Auch in der Bedeutung „Heiligtum“ wird A. häufig für aedicula gebraucht; vgl. Jordan Hermes XIV 571f.

[Habel. ]