Zum Inhalt springen

RE:Aelius 105

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Q. f. P. n. Paitus Catus, Sex., Aedilis curulis 200 v. Chr., Rechtsgelehrter
Band I,1 (1893) S. 527 (IA)
Sextus Aelius Paetus Catus in der Wikipedia
GND: 10237807X
Sextus Aelius Paetus Catus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|527||Aelius 105|[[REAutor]]|RE:Aelius 105}}        

105) Sex. Ailius Q. f. P. n. Paitus Catus (f. Cap. 556. 560 [Allius]), Sohn von Nr. 103, Bruder von P. Paetus Nr. 101, Aedilis curulis im J. 554 = 200 (Liv. XXXI 50, 1); 555 = 199 gehörte er mit seinem Bruder Publius zu den Tresviri, welche die Verhältnisse der Colonie Narnia regeln sollten (Liv. XXXII 2, 7). 556 = 198 Consul mit T. Quinctius Flamininus (ib. 7, 12. 8, 1. f. Cap. Plut. Flam. 2), ihm fiel Italia als Provinz zu (Liv. l. l. 8, 4), er ging nach Gallia cisalpina (ib. 9, 5) und verbrachte dort sein Amtsjahr ohne besondere Thaten (ib. 26, 1–3). Im J. 560 = 194 Censor mit C. Cornelius Cethegus (f. Cap. Liv. XXXIII 44, 4-5. XXXV 9, 1); diese Censoren ordneten zuerst bei den Spielen gesonderte Sitze für die Senatoren an (Liv. XXXIV 44, 5; vgl. 53, 3, nach Valerius Antias, vgl. Ascon. in Corn. p. 61 K.-S.). Berühmter Rechtsgelehrter, iuris quidem civilis omnium peritissimus, sed etiam ad dicendum paratus (Cic. Brut. 78; de orat. I 212), wegen seiner Rechtskenntnis von Ennius gefeiert als egregie cordatus homo, catus Aelius Sextus (Cic. de orat. I 198; Tusc. I 18; de Rep. I 30), wegen seiner allgemeinen Bildung gerühmt de orat. III 133. Commentarii Sex. Aelii nennt Cic. de orat. I 240, als älterer juristischer Schriftsteller über eine Controverse wird er genannt bei Cic. ad fam. VII 22. Extat illius liber qui inscribitur Tripertita, qui liber velut cunabula iuris continet. Tripertita autem dicitur, quoniam lege duodecim tabularum praeposita iungitur interpretatio, deinde subtexitur legis actio. Eiusdem esse tres alii libri referuntur, quos tamen quidam negant eiusdem esse Pompon. Dig. I 2, 2, 38; derselbe vorher § 7 augescente civitate quia deerant quaedam genera agendi non post multum temporis spatium (nach der Veröffentlichung des Ius Flavianum) Sextus Aelius alias actiones composuit et librum populo dedit, qui appellatur ius Aelianum. Darnach hatte A. selbst sein Buch Tripertita genannt, weil es umfasste 1) den Text der Zwölftafeln, 2) die bis zu seiner Zeit festgestellte interpretatio, d. h. nicht nur Wort- und Sacherklärung, sondern auch Behandlung derjenigen Rechtsinstitute, welche von den Juristen auf dem Wege der Auslegung neu geschaffen waren, z. B. emancipatio des filius familias, 3) die Klageformeln; nach dem Vorbild des Ius Flavianum wurde sein Buch Ius Aelianum genannt (über die unbegründeten Zweifel betreffs der Identität beider Titel vgl. Karlowa Römische Rechtsgeschichte I 476). Eine Worterklärung aus ihm bei Cic. de leg. II 59, von Servius Sulpicius angeführt Gell. IV 1, 20, von Celsus Dig. XIX 1, 38, 1. Er setzte seine juristische Thätigkeit bis in sein hohes Alter fort, Cic. Cat. m. 27.

[Klebs. ]