RE:Aigle 3
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band I,1 (1893), Sp. 975 | |||
Aigle (Tochter des Helios) in der Wikipedia | |||
Aigle in Wikidata | |||
|
3) Heliade, Tochter des Helios und der Klymene (oder der Rhode, Schol. Od. XVII 208), wurde mit ihren Schwestern nach dem Tode ihres Bruders Phaethon, den sie übermässig beklagten, in eine Pappel verwandelt: sog. Hesiod. bei Hygin. fab. 154. 156. Heracl. de incred. 36. Anon. bei Westermann Mythogr. 345, 14. Tzetz. Chil. IV 365. Wieseler Phaethon (Götting. 1857) 5. Knaack Quaest. Phaethont. (Berlin 1886) 10.
[Knaack.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S I (1903), Sp. 36 | |||
![]() | |||
Aigle (Tochter des Helios) in der Wikipedia | |||
Aigle in Wikidata | |||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
1–5) Über den Zusammenhang dieser Lichtwesen vgl. Usener Götternamen 135, zu Nr. 4 ebd. 164f., zu Nr. 5 ebd. 61.
[Knaack.]