RE:Arsinoë 12
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band II,1 (1895), Sp. 1279 | |||
|
12) Stadt auf Kreta? Steph. Byz. s. ἐνάτη Λύκτου. Münzen auch zweifelhaft, Head HN 387; von Spratt Crete I 195 nach Leake zweifelnd auf Etera bezogen.
[Hirschfeld.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
Band S XII (1970), Sp. [S_XII 99] | |||
|
[Der Artikel „Arsinoë 12“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S XII) wird im Jahr 2046 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
[S_XII Externer Link zum Scan der Anfangsseite][Abschnitt korrekturlesen]
[S_XII Externer Link zum Scan der Anfangsseite][Abschnitt korrekturlesen]
- S. 1279 zum Art. Arsinoe. 12):
Inschriftlich in Magnesia am Maeander, Inschr. v. Magnesia 21, 8 = SGDI 5152. Nach Fundort und Typen der Bronzemünzen hieß offenbar Rhithymna in hellenistischer Zeit Arsinoe, wohl unter Ptolemaios IV. so benannt, Georges le Rider etc. etc.
[Ernst Meyer.]