RE:Barbatius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Philippus, M., Qaestor 41 v. Chr.
Band III,1 (1897) S. 2 (IA)–3 (IA)
Barbatius Philippus in der Wikipedia
Barbatius Philippus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|2|3|Barbatius|[[REAutor]]|RE:Barbatius}}        

Barbatius. M. Barbatius Philippus, Βαρβάτιος ὁ Ἀντωνίου (des Triumvirs) ταμίας, war mit diesem in Zwistigkeiten geraten und suchte beim Ausbruch des Kampfes zwischen Caesar und L. Antonius diesem seine Anhanger abtrünnig zu machen (Appian. b. c. V 31). Dass er im J. 713 = 41 Quaestor war, bestätigen die Münzen, zusammengestellt bei Βabelοn I 256 (wo er fälschlich als Quaestor des J. 714 bezeichnet wird): 1) M. Ant(onius) imp(erator) aug(ur) III vir r(ei) p(ublicae) c(onstituendae) M. Barbat(ius) q. p. Kopf des M. Antonius, R L. Antonius cos. Kopf des L. Antonius, Babelon I 175 nr. 49 (wo Babelon im Text PROQ. P giebt und auflöst proquaestor provincialis, wie entsprechend in nr. 50 q(uaestor) p(rovincialis), die Abbildung zeigt aber, dass ganz wie auf den andern Münzen vielmehr Q. P. steht; quaestor provincialis ist überhaupt kein lateinischer Ausdruck; es kann natürlich nur verstanden werden quaestor pro praetore, wie schon Eckhel V 334 richtig bemerkte). 2) Derselbe Avers wie in 1), R Caes(ar) imp(erator) pont(ifex) III vir. r. p. e. Kopf Caesars, vgl. Borghesi Oeuvr. I 427.

Derselbe ist gemeint von Ulpian Digest. I 14, 3 Barbarius (so die Hss.) Philippus, cum servus fugitivus esset, Romae praeturam petiit et praetor designatus est, sed nihil ei servitutem obstitisse ait Pomponius, quasi praetor non fuerit; atquin verum est praetura eum functum (ähnliche Fälle aus jener Zeit der Verwirrung Dio XLVIII 34). Cicero, der in den philippischen Reden so häufig abschreckende Schilderungen von Antonius Gefolge entwirft, giebt eine [3] solche auch Phil. ΧΙII 2ff. und bemerkt § 3 addite illa naufragia Caesaris amicorum Barbas Cassios, Barbatios, Polliones.

[Klebs. ]

Anmerkung (Wikisource)

[WS: Siehe auch Barbatius 2 von Friedrich Münzer (†1942) im Supplementband I, Sp. 239.]