Zum Inhalt springen

RE:Catalauni

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Gall. Volksstamm
Band III,2 (1899) S. 1783
Châlons-en-Champagne in der Wikipedia
GND: 4138100-2
Châlons-en-Champagne in Wikidata
Châlons-en-Champagne bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register III,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,2|1783||Catalauni|[[REAutor]]|RE:Catalauni}}        

Catalauni, ein erst bei späteren Schriftstellern genannter gallischer Volkstamm (entstanden aus Catuvellauni, Catvellauni) mit gleichnamiger Stadt, dem heutigen Châlons-sur-Marne. Hieron. chron. a. Abr. 2289 (274 n. Chr.) apud Catalaunos. Eutrop. IX 13 (apud Catalaunos). Amm. Marc. XV 11, 10 Secunda est Belgica, qua Ambiani sunt urbs inter alias eminens et Catelauni et Remi. XXVII 2, 4 prope Catelaunos. Not. Gall. VI 3 (Belgica secunda) Civitas Catalaunorum (Var. Catuellaunorum). Davon abgeleitet Catalaunicus (z. B. Eumen. gratiar. actio Constantino Aug. 4), Catalaunensis. Der Name der Stadt lautet im Itin. Ant. 361 Durocatelaunos; da Durocortoro folgt, beruht das Duro- vielleicht auf einem Schreiberversehen, Desjardins Table de Peut. 21. Die Zeugnisse vollständig bei Holder Altcelt. Sprachschatz s. Catuvellauni und Durocatelauni. Berühmt sind die campi Catalaunici (Iordan. Get. 36) durch die mörderische Schlacht, welche hier die Hunnen unter Attila gegen Aëtius verloren. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 404. S. auch Catuvellauni.

[Ihm. ]