Zum Inhalt springen

RE:Culullus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
(Horat. carm. I 31, 11; ars poet. 434; cululla Porphyr, zu c. I 31, 10), nach
Band IV,2 (1901) S. 17531754
Bildergalerie im Original
Register IV,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,2|1753|1754|Culullus|[[REAutor]]|RE:Culullus}}        

Culullus (Horat. carm. I 31, 11; ars poet. 434; cululla Porphyr, zu c. I 31, 10), nach Keller Lat. Volksetymologie 82 von cǔligna = κυλίχνη, daher culillus die etymologisch verlangte Form (in den Hss. des Horaz sind die drei Formen culullus, cululus, culillus bezeugt, s. Keller Epileg. zu Horaz c. I 31, 11), durch Volksetymologie als Deminutivum von culeus aufgefasst (Ps.-Acron zu Horat. a. p. 434), bezeichnet zunächst die thönernen [1754] Becher, die von den Pontifices und Virgines Vestales beim Opfer benutzt wurden (Porphyr. a. a. O.), dann allgemein Becher (Hor. a. a. O.).

[Samter. ]