Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
DareiosΔαρεῖος, abgekürzt aus Δαρειαῖος, Keiper Acta semin. philol. Erlanges. I 253, Vocativ Δαρειάν Aeschyl. Pers. 662. 671), altpers. Dārajava(h)u, Nomin. Dārajava(h)uš, vgl. Lindner Litter. Centralblatt 1880, 358. Spiegel Altpers. Keilinschriften² 225. Justi Iranisches Namenbuch 78. In einer verdächtigen Stelle bei Herod. VI 98 (dazu Steins Bemerkung und Keiper a. a. O. 253) wird D mit ἐρξίης = πρακτικός geglichen; nach Spiegel a. a. O. 81 bedeutet der Name ,Güter besitzend‘, nach Justi a. a. O. 80 ,haltend (aufrechthaltend, befestigend) das Gute‘. Vgl. auch P. Kretschmer Einl. in die Gesch. der gr. Sprache 184. Ed. Meyer Forschungen zur alten Gesch. I 194. 195. Name mehrerer persischer Könige und Prinzen; ihre Münzen bei Babelon Catalogue des monnaies grecques de la Bibliothéque nationale. Les Perses Achéménides etc. (1893).