RE:Flavius 157
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Pudens Pomponianus, P. Statthalter der Provinz Creta Cyrenae | |||
Band VI,2 (1909) S. 2609–2610 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register VI,2 | Alle Register | ||
|
157) P. Flavius Pudens Pomponianus signo Vocontius. I. Quellen: a) Die Inschriften 1) CIL VIII 2391 = 17 910 = Ephem. epigr. VII 339 = Dessau 2937; 2) Revue arch. 1895, 388 nr. 111 = Bull. de la société des Antiquaires 1895, 88; 3) CIL VIII 17 912. b) Charisius p. 145, 29 K.
II. Name: Voller Name CIL VIII 17 910 und Rev. arch. 1895, 388 nr. 111, der Rufname (Herm. XXXVII 1892, 443ff.) Vocontius in CIL VIII 17 910. 17 912.
III. Leben: Flavius Pudens war in Thamugadi in Numidien (CIL VIII 17 910 patriae suae d. d.) gebürtig. Über seinen Cursus honorum belehrt die Inschrift Rev. arch. a. a. O. Darnach war er Quaestor der Provinz Sizilien, hierauf Tribunus plebis und dann Praetor. Als Praetorier war er curator Albensium Fucensium (vgl. CIL IX p. 370), dann praefectus frumenti dandi (vgl. die Liste bei Ruggiero Diz. epigr. III 251). Als Praetorier bekleidete er noch die Statthalterschaft in der kaiserlichen Provinz Aquitanien (vgl. die Liste bei Ruggiero III 388 s. Gallia) und in der senatorischen Provinz Creta Cyrenae. Besondere Verdienste erwarb er sich um seine Vaterstadt Thamugadi (CIL VIII 17 910 erga cives patriamque prolixe cultori militaribus exercitiis effecto, multifariam loquentes litteras amplianti), er wurde daher durch das Patronat ausgezeichnet (a. a. O.). Auch scheint er in dieser Gemeinde einen Bau zu Gunsten derselben aufgeführt zu haben (Rev. arch. a. a. O. patriae suae d. d.). In der Inschrift CIL VIII 17 910 nennt sich der Senat von Thamugadi ordo incola fontis und den F. noster alter fons. Da nun im J. 214 n. Chr. die Bewohner von Thamugadi die Quelle ihrer Stadt ausschmückten (CIL VIII 2369, 2370 … ambitum fontis cancellis aereis concludendum curavit … res publica Tham. d. d. …), hat Bücheler Rh. Mus. XLII 473 vermutet, daß auch die Inschrift VIII 17 910 aus dieser Zeit stammt. Diese Annahme erhält dadurch eine Stütze, daß die Inschrift [2610] Rev. arch. a. a. O. eine entsprechende zeitliche Fixierung gewährt, indem in ihr Flavius Pudens als clarissimus vir und tribunus plebis bezeichnet wird; denn darnach lebte er in der zweiten Hälfte des 2. und ersten des 3. Jhdts.
IV. Beziehungen zur Literatur: CIL VIII 17 910 gedenkt der rednerischen Tätigkeit (multifariam loquentes litteras amplianti, Atticam facundiam adaequanti Romano nitori). Spuren wohl grammatischer Schriftstellerei sind noch zu erweisen; Iulius Romanus zitiert bei Charisius 149, 29 K.: Tores Servilius, ut etiam Flavius Pomponianus notat, aureus tores pro torques, wo natürlich, wie Bücheler a. a. O. bemerkt, torces zu lesen ist.