Zum Inhalt springen

RE:Ἡμίξεστον

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(Weitergeleitet von RE:Hemixeston)
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Hemixeston, Hohlmaß für Trockenes und Flüssiges
Band VIII,1 (1912) S. 256
Bildergalerie im Original
Register VIII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VIII,1|256||Ἡμίξεστον|[[REAutor]]|RE:Ἡμίξεστον}}        

Ἡμίξεστον, Hohlmaß für Trockenes und Flüssiges vom halben Betrage des ξέστης (s. d.) oder sextarius, zumeist κοτύλη (s. d.) oder hemina (s. d.) genannt. Stellennachweis bei Hultsch, Metrol. script. Index s. v. Die Notiz des Schol. Ar. Pl. 436: κοτύλη εἶδος μέτρου, ὃ ἡμεῖς (νῦν Suid. s. v.) ἡμίξεστον λέγομεν nach der . als jüngere Bezeichnung der Kotyle aufzufassen ist, hat insofern ihre Richtigkeit, als der Name ξέστης, der nach Philoxenos περ. Ρωμ. διαλ. im Etymol. Genuin. (Cod. Vat. Gr. 1818) und im Etym. M. (Oros-Glosse) = Metrol. script. I 350, 16 (ebd. weiterer Stellennachweis Index s. ξέστης 1) und nach Galen. π. συνθ. φαρμ. γέν. ᾱ (XIII 435 K. = Metrol. script. I 211, 2 = Pernice Galeni de pond. et mens. testim., Bonn 1888 25, 3) eine Rückbildung aus dem lateinischen sextarius darstellt, in Griechenland sekundär ist und wahrscheinlich die ältere Benennung δικότυλον verdrängt hat.