RE:Hilariana basilica

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
der dendrophori matris deum magnae Ideae et Attis, benannt nach ihrem Gründer
Band VIII,2 (1913) S. 1598
Bildergalerie im Original
Register VIII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VIII,2|1598||Hilariana basilica|[[REAutor]]|RE:Hilariana basilica}}        
[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist (* 1877), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.]

Hilariana basilica der dendrophori matris deum magnae Ideae et Attis, benannt nach ihrem Gründer M’. Poblicius Hilarus (Inschrift des 2. Jhdts. n. Chr.; CIL VI 30973. Vgl. Gatti Not. degli scavi 1889, 398 und Hülsen Röm. Mitt. VI 1891, 109f), lag im Bereiche der ehemaligen Villa Casali (jetzt Militärhospital) am Caelius nördlich von S. Stefano Rotondo. Die Reste einer Treppenanlage und des Vorraumes mit Mosaik und Inschrift intrantibus hic deos propitios et basilicae Hilarianae (vgl. C. L. Visconti Bull. com. 1890 Tav. I. II) fanden sich 1889. Vgl. auch Not. degli scavi 1890, 79. 113 und Bull. com. 1889, 483. 1890, 18ff. 78.

[Gall. ]