Reisehülle

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Reisehülle
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 13, S. 420_a
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[420_a]

Reisehülle.



Reisehülle. Ein praktisches, geräumiges, und mit wenig Kosten herzustellendes Behältnis für kleines Gepäck zeigt unsere Abbildung. Das Material ist braunes Segeltuch, gefüttert mit grauem Leinen; der Schnitt ein Quadrat von 95 cm, der Breite des Stoffes; geschlossen wird es der Länge nach durch eine Reihe von Knöpfen, der Schluß seitwärts wird am solidesten, wenn man vom Sattler an jeder Seite neun Ringe einschlagen läßt, durch die eine feste Schnur zum Zubinden läuft. Es muß eine ungerade Zahl sein, damit die beiden Enden der Schnur nach außen kommen. Braune, runde Wollpompons schließen dieselben ab. Lederne Bügel zum Tragen findet man meist vorrätig beim Sattler; das Befestigen und Verwahren derselben durch ein innen dagegengenähtes Stückchen Leder überläßt man diesem am besten auch, dann ist der Gegenstand dauerhaft und allen Reisestrapazen gewachsen.