Sagen und Erzählungen aus Baden
Zu Trier is emool e Fraa gschdorwe un nochdert is se wider ufgschdanne. Dann is se haim ans Haus gange un hot aⁿgeklopft un dann hot die Kechin owe raus geguckt un hot gfraacht wer da sei. Dann hot se gsacht: „die Frau vum Haus.“ Un dann is se (die Köchin) naiⁿ gange un hots em Herr gsacht, dann hot er gsacht, des kent er nit glaawe. Wenns wahr sei, solle seine zwee Schimmel vum Schdall rausschbringe, die Schdiech nuff un zum Schlaach nausgucke. Un richtig sin se aa raus gschbrunge un hawe ihr Kepp zum Fenschter naus gschtreckt.
Es isch emol e Mouⁿ gewese, der hot en Grenzschtouⁿ versetzt, no isch er kraunk wore un gschdorwe; no wie er gschdorwe war, no isch er als nochts zwische zwelfe un oⁿse kumme un isch als vor sainer Fraa ihr Bett nauⁿgschdanne. [2] Not hot sisch halt die Fraa so arisch gferscht. No hot ses im Pfarrer gsaot. No hot der Pfarrer gsaot, wenn er widerkumt, no solschs em saoche, no will er mit nausch geen. No isch er halt nochts widerkumme. No hots die Fraa m Pfarrer gsaot un der isch hiⁿgange un hot zu dem Mouⁿ gsaot: „alle gute Gaischter loowe Got den Herrn, was isch daiⁿ Begehr.“ No hot er gsaot, er wolls m waische, wo er en Grenzschtouⁿ weschgnumme un hiⁿgsetzt hot. Sin noch mehr Lait mitgange un der Mouⁿ hot sn gwische. No hewwe sin hiⁿgsetzt wo er gwen isch un do isch der Mouⁿ nimmer kumme.
Hia wa aana, un do hot ma numme gsaat da schwaz Mann, däa wa än da Främt, un do hodda mit aam en Vaschpruch gemacht, däa wus äascht schtärpt, muss sich äm anare zaje dout oda läwendisch un muss dämm sare, wies dort aussiit. No isch sälla gschtorwe, un do isch sälla kumme alle Oowet an da Kärischhof un do hot da schwaz Mann sich waiss aⁿziije messe un hot än trara messe, un wann a not hiⁿ isch, isch a als vor saiⁿ Bet un hodden raus gschmisse, un do hodda als sou schnaufe messe. Un do hodda en Man gfrocht, en Jut, un denoot hot däa gsaat, wann däa willa kumme det, sollan willa aⁿrelle, un däa hoddm was gsaat was a zum sare sot, un wia willa kumme isch, holla des zum gsaat, un däa hot druf gsaat: „heschs schun lang sou gemacht, do hedisch mai Ruh un du hesch da Ruh.“ Via Wocha druf ischa gschdorwe.
Em Advent werd als e Laisch ghalde. Ä Doulelaat werd als nachts von acht schwaze Männa vum Minschl (Münchel) am Lärschegade (Lärchengarten) bis zum schdaana Gada (steinernen Garten) getrare.
Ufm schdana Bildt gäit da Daschbarja Schulz (der Darsberger Schulze), däa hodd aan doudgschlare, un paift un graischt: „wu bini dann, wu soll i dann hiⁿ, läist mi ab, holt misch doch.“
Ufm Glasberch bai Didiche (Dittigheim) is im Wolt a lerer Blatz, den nennt mer di Bladde. Uf dene Äggr dort, soche di Laiit, do deed ä schwarzer Moⁿ umgene mideme draieggiche [3] Hud uf. Eme alde Pfarr vun Didiche saiⁿ Voddr un ä Nochbrsfraa hewwe enanr vrschbroche, wer zerscht schderpt, muss kummе un sooche, wis dort is. Di ald Fraa is zerscht gschdorwe, un do is si mehrere Nächt dem Moⁿ erschiine. Do hot der sich so gförcht un is nimmi alaⁿ gbliiwe. Dann hot der Herr Pfarrer baim gschloffe, un wi se widdr kumme is, hot dr Pfarrer si gfrocht un do hotse gsocht: „du recht un scheu niemant“.
In Büscheme ime Garde sann als die Laüt zwische elfi un zwölfi Nochts mit Schdaⁿ gsehmisse worde. Dann sold emol der Gaistlich vun Büscheme noⁿgehe um zu bschwöre, was do saiⁿ sölt. Do is em ä Herr begechent unn hoddn sou lang ufghalde, dass di Zait vrgange is. Schbödr hewwe di Laüt a Kreuz dort ufrichde losse, unn vun der Zait oⁿ sölls ufghört hawe. Des Kraüz kommer haüt noⁿ sähe.
Im ä Haus in Büscheme werd als Nochts orch gschellt, dass alli Laüt ufwache, si sähe awer nix.
Eine Frau erzählte unlängst: „Ja, im Amtshof ischs a net sauwer, i ge Owens wens dunkl isch, nimme nuf Wasser hole. 1848 hawwemer Praisse aiⁿquatirt, vun dene isch oner drowe Wach gschtane, es war, glaaw e, en Major drowe aiⁿquatirt. Der hot uf oⁿmol nachts am zwelfe en Mann gsee mit helle Knepf un eme draieckiche Hut, er hot geglabt, es war en Offizier un hot präsentiert, der awer is ganz lais an em vorbaigange, er hodden ganet laafe heere. Uf oⁿmol isch er widder uneruf kumme, un wi er anem vorbaigeht, do hots witschsch gmacht un er hot nimant me gsehe. Am anere Morje hot er nix esse kenne, er hot gsaat, do drowe stee a koⁿ Wach meh, un i hol jetzt a koⁿ Wasser me drowe.“
Auf dem sogen. Frau-Weiler-Bruch soll früher ein Schloss gestanden haben, das der Frau von Weiler gehörte. Als diese starb, soll sie das Land den Wieslocher Bürgern als Vermächtnis hinterlassen haben, und jetzt soll sie noch dort gehen, wo ihr Schloss gestanden. Einige wollen sie schon gesehen haben.
In Wiesloch besteht noch der Glaube, dass Selbstmörder an dem Orte, an dem sie sich entleibt haben, gehen, und zwar zur Nachtzeit zwischen 12 und 1 Uhr.
Ein 20jährige Person erzählt: Ze Wiwwlinge hots emool gebrennt, un dess isch sou e Faia gewest; awwa ma hot net gewisst, wers aⁿgschteckt hot. Uff aⁿmool hot e Vadda mit saim Jung Schtrait krickt; nooart hot der Vadda zu saim Suⁿ gsaat: „du Mordbrenna“. Un dea hot gsaat: „wann e dess gedauⁿ hawwe soll, doo will i auszehre wi e Riip“. Unn vunn der Schdund aⁿ isch a krank worre, unn isch gschdorwe. Unn noodat hawwe als die Lait, wuu schunn inn denne irm Haus gewuunt hawwe, die hawwe als Nachzets e Geboller unn e Gerumbel die Schdeech ruff unn nunner ghärt, wii gar nimmant mee im Haus uffgewesst isch. Unn do hot der Suⁿ noch saim Dout gääⁿ misse.
Doo sinn emool Buuwe, schdigger siwwene odder achde, vunn a Joore seschzeine, hinnere gange änn groo Brunn unn häwwe Safthols ghollt for Schallmaaje, Paife unn Habbe, unn do hawwe si ia Safthols geklopft unn debai gsunge: „Hubb, Hubb, Waide, Schlange wii di Waide, Schlange wii di Besch, dass maiⁿ Hubblain nit verbresch“. Noot häwwe si aaⁿgfange singe: „Schärle kumm, Schärle kumm!“ Uff aaⁿmool kummt do aana de Weg häa, hot kaaⁿ Füss net ghat un leeft doch. Denoot sinn awwa dii Buuwe devuuⁿ gschbrunge, was si numme gekennt häwwe. Unn sella, wuu doo kumme isch, dess is de Schärle gewesst. Unn däa hot do gääⁿ misse. Dann a hot saiⁿ aajene Lait varoode denne Schweede, wu emool zwische Laame (Leimen) unn Nussloch äm draissischjäarische Krieg sou e aarji Schlacht gmacht hewwe, unn dodeweje hewwe als di alde Lait gsaat, heesst ma hait noch sell Feld „d hart Schlacht.“
Im Kälbertsgässle bei Scherzheim, das durch die Felder quer über die Landstraße nach dem Friedhof führt, sieht man hie und da um Mitternacht einen Leichenzug. Die Träger und Begleiter der Leiche sind Mönche; ihnen voraus gehen die Messknaben. – In Scherzheim hatte das frühere Kloster Schwarzach, Amts Bühl, Besitzungen, die Mönche kamen somit [5] häufig nach Scherzheim. – Vor dem Jahr 1870, ehe das Elsass deutsch war, machten sich Schmuggler diesen Aberglauben zu Nutze und schmuggelten in den Särgen Waaren ein. Herr Pfarrer Fuchs in Scherzheim, so wird mir versichert, kann hierüber genaue Auskunft geben; er selbst sah vor etwa 25 Jahren noch den Leichenzug.
Vor vielen Jahren brannten in Waldwimmersbach das Rathhaus und drei andere Häuser nieder. Derjenige, welcher im Verdacht stand, den Brand angezündet zu haben, „Knöbberle“ genannt, muss seither „gehen“. Als feuriger Mann reitet er auf einem Schimmel in der Adventszeit am Bach auf und ab.
Am Plaschterschtaaⁿbruch (Pflastersteinbruch) soll ein Geist umgehen, „der Draivertl git ach e Eel.“ Es soll ein Jude gewesen sein, der den Leuten ¾, für eine Elle gab, und zur Strafe dafür muss er jetzt umgehen.
Ein reicher Mann erstach einen Armen und man glaubt, der Mörder laufe jetzt noch, obgleich schon gestorben, mit dem Messer herum und drohe, noch mehrere zu ermorden.
Nachts geht in Schluchtern Niemand mehr auf den Friedhof; man sagt, ein Geist gehe dort einher.
Zwischen Altneudorf und Heiligkreuzsteinach an dem dort befindlichen Eiskeller muss um die Adventszeit der „Grundel“ umgehen, ein Räuber, der dort viele Menschen umgebracht haben soll.
Auch zwischen Altneudorf und Schönau zeigen sich oft weiße Frauen.
E Schtund vun uns in Böttart (Bütthart), do is en Metzler gwe, der hot so anners Flaasch for Koolbflaasch verkaaft, ma [6] hot en nör de Koolbhans ghaasse. Wie der gschdorwe is unn mer het en uff de Gotsagger naus getraache, do hot uff aⁿmaol di Maad, wo bai sellem gwe is, in dem Zimmer, wo er geleche is, en Rumpler gheert, un do is si nuuf gange, un do hot er zum Fenschder uff de Graasgaade nausgschaut. Do hot si di Nochberslait gholt un hots ene gsocht, un di hawwe gsocht, des hedde si schun lang gwisst, der misst umgeene. Un so hot er siwwe Jaore umgeene misse, un zuletscht hotn en Schornschtefecher aus Wertsborch in en Kruuch naiⁿgschbroche un hotn ins Houls getraache, un dort sitzt er noch manch maol newe sellere Aache (Eiche), wo er naiⁿgschbroche is, un losst Geel (Geld) in so an draieckede Huet naiⁿfalle. Sell is awwer for gwiss waor.
An der badisch-bayrisch-württembergischen Grenze liegt ein großer im Besitz des Fürsten von Hohenlohe befindlicher Wald, im Volksmund das Fürstenbild genannt. Ein Mann, der sich widerrechtlich ein Stück von diesem Walde angeeignet hatte, muss nach seinem Tod umgehen und zwar jede Nacht vom Abendavemarialäuten bis zum Morgenläuten. Derselbe sitzt auf einem schwarzen Pferd mit weißem Huf und führt Leute, die Nachts durch den Wald gehen, irr; doch darf er die Grenze des Waldes nicht überschreiten.
1. Zwische Büscheme (Tauberbischofsheim) unn Didiche (Dittigheim) geet uf dr Wiese ä zimlich grossr Huund mit aⁿghaggde Fuß üm unn brennt blau wie Schnaps.
2. In Schluchtern geht Nachts nach 10 Uhr Niemand mehr das Dorf hinauf, weil ein Schwein als Gespenst herumläuft. Dieses Schwein soll früher ein Jude gewesen sein, der die Leute betrogen habe.
3. In Buchen geht die Sage, dass auf dem Mühlweg am sogenannten Bildstöckle nachts eine schwarze Katze sitzt.
Es hot emool Jemand e ganz e kleens Lichtl gsehe, un dann iss es immer greeßer worre un dann iss es en Hund [7] worre, un dann iss es en Baum worre und zuletzscht en Mann un der is iwwers Wiesetal niwwer schpazirt.
Em Aisbründl (Eisbrünnelein) esch als ä groußa schwaza Hund; ma kann awwa net zum kumme; wemma zum hiⁿ gäiⁿ will, vaschwinda.
Eine Frau erzählt vom Burgweg: In der Adventszait geit als do n Hammel runner. Ich bin emool do nuf gange an de Eilebrunne (Ölbrunnen), s iss schonn Schnei geleige, do iss er am mer vorbai, meer iss ganz annerscht woorn.
Am Charfreitag, wenn das Vaterunser geläutet wird, kommt aus dem Friedhof ein großer schwarzer Hund, springt in einen Garten hinter der Kirche und wälzt sich dort, so lange das Läuten währt, zwischen zwei Bäumen. Sobald das Läuten aufhört, eilt er wieder dem Friedhofe zu und verschwindet dort. Nur Leute, welche in der Adventszeit geboren sind, sehen dies.
8. In Donaueschingen erzählt man sich, dass auf dem Wege von Donaueschingen nach Hüfingen vor einem Christusbilde Nachts zwischen 11 und 12 Uhr ein schwarzer Pudel sitzt und die Leute nicht vorbeilässt.
Wenns wil Heer im Früjoor künt, do hört mer alli müchliche Musich unn alles Gschrei von alle müchliche Diere, unn wemmer uffm Feld wer, sölt mer sich uf de Boude leiche, sunst dedmr midgnumme were. Nochts hewwe emol Laüt gdrosche, unn do is wil Heer vorbaigflouche unn do hot ä Madle gsocht: „wenn i gradddelt unn gsaddelt wer, dedi a mitgehne“. Unn in demselwe Acheblik hotsi sich nimmi [8] reiche könne; do häwwe si de Gaischtliche ghoult, dr hot üwwerer gbet unn do issi widder gsund worde. Das wilde Heer wurde früher von Leuten gehört.
2. Zwischen Lauda und Distelhausen soll Nachts in einem Graben ein Reiter auf einem Schimmel umher reiten; der Reiter hat aber keinen Kopf.
Ufm Minschl sieht ma als am Advent en Mann uⁿne Kopf un en grouße schwaze Hund.
Bei Altwiesloch, eine halbe Stunde von Wiesloch, ist eine Schlucht, die die Schabels Kling heißt. Dort soll ein Ritter auf einem Schimmel reiten ohne Kopf; den Kopf hat er unter dem Arm.
Das ganze Volk glaubt noch folgende Erzählung: Bei Ausbruch des 70er Krieges flog das wilde Heer bei Nacht an einem Hause vorbei. Leuten, die aus dem Fenster schauten, wurde gedroht, sie bekämen die Zähne eingeschlagen, wenn sie nicht sofort wieder ins Bett gingen.
Das wilde Heer ist noch nicht über Niklashausen gezogen, wol aber über die Höhe über das bairische Nachbarort Neubrunn, eine Stunde von Niklashausen.
Im Eberstadter Wald bei Buchen soll nachts nach 12 Uhr ein feuriger Mann einherreiten. Wenn man zu dieser Zeit durch den Wald geht, so hält der Reiter einen an und legt seine glühende Hand auf die Schulter des Betreffenden, so dass ihm an der Stelle der Rock durchbrennt. – Ja es wird sogar erzählt, dieser Reiter sei einem Notar, Namens Serger, begegnet. Dem sei die Schulter durchgebrannt gewesen, und er habe graue Haare gehabt.
Hexe hets a gewe, wo di Kü unn die Gass so verhext hedde, dassi anschtat Milch Blut gewwe hedde. Ä Jüd is ämol in ä Haus gange unn hot gsocht, saiⁿ Sigar wer ausgange, un hot Faürzaüch vrlangt. Unn wi di Laüd ir Gass gmolke hewwe, hewwe die Gass Blut gewwe, unn do sannem die Laüt nochgschprunge unn do hodders Faürzaüch noch in dr Dasche ghot unn do hewwe sen recht rausgschloche.
Man soll nicht durch den Wald bei Eisingen gehen, ohne sich zu bekreuzen und drei Vaterunser zu beten, weil man sonst verhext wird, da in diesem Walde die Hexen tanzen.
Eine jetzt über 70 Jahre alte Frau erzählt aus ihrer Jugend: Meine Mutter musste oft mit einer bösen Frau, die eine Hexe war, zusammen arbeiten. Diese Frau konnte sich in eine Katze verwandeln. In dieser Gestalt legte sie sich mir einmal Nachts – sie war zum Fenster hereingekommen, – gerade über meinen Leib. Ich wollte um Hilfe rufen, konnte aber nicht und konnte auch fast nicht atmen. Aber meine Mutter erwachte bei meinem Krächzen und vertrieb die Hexe. Diese machte einen Sprung zum Fenster hinaus und fing dann fürchterlich an zu schreien „huhuhu…!“ An diese Geschichte glaubt die Erzählerin noch fest.
4. In Wiesloch glaubt man, dass an einem Kreuzweg Nachts die Hexen tanzen. Zur Nachtzeit werden die Mähnen und Schwänze der Pferde von Hexen gezöpft.
In der Walpurgisnacht tanzen die Hexen auf dem Kreuzweg beim „steinernen Tisch“, zwischen Neckarhausen und Waldwimmersbach.
6. In Schriesheim sagt man, wenn ein kleines Kind sehr blass ist oder wenn es nicht recht essen will, ohne dass man
[10] bei ihm eine Krankheit finden kann, es ist „beschraue worn“, dh. böse Menschen, die nicht sehen konnten, dass das Kind so gesund, so schön oder so gescheit sei, haben es „verwunschen.“ Um diesen Fluch von ihm zu nehmen, holt man Beschreikraut im Walde, kocht es in Wasser, wäscht dann das Kind damit ab und stellt die Flüssigkeit unter das Bett, wo es liegt. War wirklich etwas an ihm, so wird das Wasser dick. In diesem Falle nimmt man ein Messer oder ein Beil und hackt in die Flüssigkeit, und der Fluch verlässt das Kind.
7. In Niklashausen bei Wertheim wollen immer am Freitag viele Leute Nachts zwischen zwölf und eins von „de Hexe geplocht worde“ sein. – Hexen flechten nachts oft die Schwänze der Pferde zusammen (Zopfkrankheit). Kühe geben blutige Milch, wenn sie verhext sind. Zum Schutz dagegen stellt man in die vier Ecken des Stalls je einen Reisigbesen, oder es werden an die Stalltür drei Kreuze gezeichnet. – Hexen verursachen auch das übermäßige Schreien kleiner Kinder in der Nacht. Man stellt dafür einen Besen umgekehrt vor die Haustüre und hängt das Hemdchen des Kindes darüber.
In Disselhause hewwe als die Laüt gsocht, do deds vil Hexe gewwe, bsonders Buddrhexe. Ä Fraa is emol zur Nochberschfraa kumme unn hodd öbbs glehnt. Die Fraa hot grod ausgschdosse unn hodd immer sou vil Buddr gmacht. Unn wi di Fraa nausgange is aus dr Schduwwe, hodd die annr Fraa gedenkt: i will doch emol sehe, worüm die immer sou vil Buddr kricht. Do hot ses Buddrfoos uffghouwe unn do is öbbs drunnrgleche. Do hotsi e Schdückle rogbroche unn hots mit haam gnumme unn hots aa unners Buddrfoos gleicht unn ausgschdosse, unn wi si do ausgschdosse hot, is ä Moⁿ raiⁿkumme mit grüne Kladr, des söll dr Daifl gwest saiⁿ. Er hodd e gros Buuch unnerm Orm ghott un hots uf de Disch gleicht, unn hot zu dere Fraa gsocht, do söltsi sich in de Fingr schnaide unn mid ihrm Blud ihrn Nome oⁿischraiwe. Do hodd awer di Fraa mit Dinde Jesus, Maria unn Joseph oⁿigschriewe, unn do is dr Moⁿ glai fortgange unn hots Buch leiche losse. Unn aldi Laüt soche, sded haüt no im Pfarrhaus leiche; do könnt mr alli Hexe drinn lese.
[11] Vil Laüt glaawe aa, dass s’ Laüt gait, wu Läus moche könne; di gehe dann uf aⁿmol wech, wenn drüwwer gbeet werd. Unn wemmer si im ä naüe Dichele brode dud, hedde di Laüt, wo si gmocht hewwe, kaⁿ Ruh; mr muss awwr die Hausdür gut zumoche; denn die dede dann kumme unn aⁿklopfe unn wollde absolut raiⁿ, wail si di Schmerze von dene Läus selwr aushalde müssde.
Das Alpdrücken wird ebenfalls von Hexen verursacht.
In Schluchtern leben noch zwei Hexen, die eine heißt Berghexe, die andere Höhlenhexe. Die Berghexe hat rote Haare, weswegen sie rote Hexe, auch Katze genannt wird. Einst soll sie auf einem Pferde gesessen und dessen Schwanz zu einem Zopf geflochten, der Besitzer des Pferdes aber sie dabei ertappt und mit einem bösen Knittel auf das eine Bein geschlagen haben. Seitdem hinkt sie. Sie ist noch am Leben und niemand wagt es, sie zu besuchen. Ihre Enkel glauben bisweilen, dass die Hexe, „ihre Großmutter“, als Geist bei ihnen herumschwebe und ihnen Angst mache.
Unter der Treppe des Schulhauses soll eine Hexe gesessen haben, und als nachts einem Bewohner die Decke heruntergezogen wurde, ohne dass er wusste von wem, wurde auf Anraten der ganzen Gemeinde das Schulhaus abgerissen und eine Scheuer an seine Stelle gebaut.
Ufm Wech von Didiche uf Grönnsfeld werd mer als owens örr gführt. Frür hodd emol en alder Gaislicher vun Didiche owens nimmi de Wech von Grönnsfeld noch Didiche gfunne unn is ganz örr worde, unn do hoddr sich ufe Schtaⁿmaur gesetzt un hot gewart, bis öbbr künnt. Un saiⁿ Haushäldern hot Laüt mit Latäre uf alli Wech gschickt, unn do hewwe sen gfunne uf dr Staⁿmaur sitze.
Frür hets emol in Didiche ä Moⁿ gewwe, der hoddä Büchle ghot un hotsich middem Büchle in alles vrwandle könne. [12] Wenner haamli Haose gschosse hot unn is eme Jächer begechent, hoddr sich schnell zum Haos gmocht. Odr er hotsich innä Stöckle verwandelt unn wenn sich der Jächer drufgsetzt hot, hoddern gepfezt. Ä Madle hodd emol im Wold ä Haos gsehe unn do issem nochgschprunge unns hoddn gfange; unn des söll der Moⁿ gewest saiⁿ. Des Madle is dann orch kronk worde, ufs Schderwe, unn wi si dann widdr gsund worde is, issi dem Mao begechend, unn do hoddr zuer gsocht: „Wennst widdr an Haose lafe sist, löstn lafe!!“ Schbödr hot sich dr Moⁿ bekehrt unn des Büchle is imme Backoufe verbrennt worde, unn do hots sou orch gekracht.
Am Sundach hod emol enr ufm Feld ä grosse Moⁿ Koure schnaide sehe, unn der hot son flaißi gschafft, dass ’s kaⁿ nadirlichr Moⁿ saiⁿ könd.
Hinnem Herwel (ein Berg), als frür di Laüt so ä jämmerlichs Ghaül ghört hewwe, hewwe se gsocht, des is dr „Haüler“.
In den Rathausakten von Aglasterhausen ist folgendes zu lesen:[2]
Unterhalb des Marktfleckens (Dorfes) hinter dem Pfarrgarten auf den Wiesen des ärarischen großen Hofguts befindet sich der sogenannte Badbrunnen. Die Quelle ist sehr stark und dient seit den undenklichen Zeiten den Bewohnern zum Waschen und Bleichen der leinenen Zeugen auf den dort umruhten Wiesen. Von diesem Brunnen ist die Sage traditiv, dass er einst der Aufenthalt von zwei Wasserfräulein gewesen ist, die zuweilen bei Nachtzeiten in dem nächst gelegenen Hause mit „Gaben und Gesang“ Besuch abgestattet hätten. Zwei Mäher nun, die ihre Sensen in die Nähe des Brunnens führten, haben eines Tages aus der Tiefe das Auskratzen einer Backmulde deutlich vernommen; im Arbeiten rief nun einer in den Brunnen: „Wenn ihr Kuchen gebacken habt, so lasst uns auch eine Gabe zukommen“. Kaum ausgesprochen, so [13] lagen zwei schöne Pflaumkuchen auf der Oberfläche des Wassers. Ein ins Ort gekommener Metzgerbursche habe einmal Gelegenheit gehabt, die Schönheit und die Anmut dieser Wasserfräulein zu bewundern. Als er ihre nähere Bekanntschaft machen wollte und solche sich nicht dazu verstanden hätten, habe er den roten Faden abgeschnitten, welcher über dem Wasserspiegel lag, wenn sie im Begriffe waren, ihre unterirdischen Wohnungen zu verlassen und die Menschen zu besuchen. Dieses Abschneiden des roten Fadens habe die ganze Masse des Wassers rot gefärbt und seitdem sind die Wasserfräulein nicht mehr gesehen worden.
Bai Didiche ufm Höberch, soche als di Laüt, dedese ä Licht sehe, unn ganz aldi Laüt soche, es wer en Schatz dort vrgrowe un Berchlaüt wäre schon emol vor aldr Zait do gwe, hedde ower nix gfunne.
In Wildefels, do schdehn im Keller der Burch e Paar Kischte Gold un do licht der Daifel druff un en schwarzer Hund un hot en Schlissel im Maul, un wer do nunner geht un em Hund den Schlissel ausem Maul nimmt, dem ghörts ganze Geld. Middem Licht kummt mer net nunner, ’s Licht geht aus. Do hots emol eem gedreimt, er soll nunner gehe, dann is er nunner kumme, hoddm Hund den Schlissel aussem Maul gnumme, hoddn awer falle losse, uns war dann nix. Un dann wi er heem kumme is, hawn die Gaischter so geplocht, dass er e paar Dach druff gschtorwe is.
Nochm Kriech hots schun Lischter gewe. Een Tail hawe aa schun Fair gsehe un een Tail hawe dann hiⁿglangt, dann hawe se Kohle ghabt un wi se heem kumme sin un do hawe se Gold ghabt.
Un es war emol en Schuschter, der is Sundachs aa iwers Feld gange un wi er noch Haus kumme is, un do isser an so’m Haufe Glas vorbai kumme un jetzt hoddr gedenkt, er muss aa e Paar aiⁿschtecke. Der annere Daach hoddr zu Haus [14] grad gebraucht. Un do hoddr zu seiner Fraa gsacht, in seinere Sunndachsjupp (= Juppe) däds schdecke, un wi se naiⁿglangt hot, ware Goldschdickle drin. Do hodder sich gärchert, dass er net mehr aiⁿgschdeckt hot.
In dem See liegt eine Kiste voll Gold. Nur mit Kühen darf der Schatz gehoben werden. Einst versuchte man ihn zu heben, indem man über eine Rolle ein Tau in den See ließ, das ein geschickter Taucher an einem Ringe befestigte, der sich oberhalb der Kiste befand. Hierauf zogen sechs Kühe am andern Ende des Taus, und schon befand sich die obere Hälfte der Kiste über dem Wasser, als der Ring zerbrach und die Kiste wieder versank.
Zur katholischen Kirche führt ein Gang von Cement: dieser hebt sich bisweilen und man sagt, unter ihm sei Geld verborgen.
Eine halbe Stunde von Wiesloch befindet sich ein Schwefelbad. Dort sollen sich, wie man früher glaubte, verborgene Schätze befinden.
Bei der Belagerung von Wiesloch im Jahr 1622 soll der Nachtwächter gerufen haben: „Schau ab!“ Die Feinde verstanden es falsch und glaubten, es sei eine Gespensterstimme und zogen ab. Seit jener Zeit rief der Nachtwächter: „Schau ab!“ bis in die sechziger Jahre dieses Jahrhunderts, wo dies Amt abgeschafft wurde.
1. In Nussloch bei Heidelberg wird sehr viel „gebraucht“ gegen Krankheiten, namentlich der Kinder. Indess dürfen die [15] Eingeweihten nicht sagen, wie das Brauchen vorgenommen wird. Wer sich brauchen lassen will, muss fest an die Wirkung des Brauchens glauben, sonst findet er keine Hilfe.
2. Aus Mudau wird erzählt: Ich hab emol en beese Mund ghatt un do bin ich zu ere Fraa gange un do haw ich jeden Freitag kumme misse. Un do hotse mer dann so e Fettschwarte – si hot so gut groche, wi wanns gwiehe (geweiht) gwese wer – um dr Mund griwe un hot was derzu gsacht. Un ich hab die drai höschte Name sache misse. Un werklich is es bald vergange. Maiⁿ Vadder hot als iwer die Fraa gschimpft; wi awer emol saiⁿ Kuh krank worre is, do hot er die Fraa gholt. Un dann is di Kuh widder gsund worre un seiddem schimpft er nimmer driwwer.
In Niklashausen wird bei verschiedenen Krankheiten noch immer das Brauchen angewendet. Es sind immer einige Frauen im Ort, die von ihren Müttern oder auch Großmüttern die Kunst des Brauchens gelernt haben. In kranken Augen vermutet man meistens eine „schwarze Blatter.“ Die Heilkünstlerin bläst dreimal ins Auge unter Anrufung der Dreieinigkeit, spricht einige Gebete und macht zum Schluss drei Kreuze über das Auge. Die ganze Geschichte muss „unberufe“ vor sich gehen – der Kranke soll keine Auskunft geben auf dem Wege von oder zu der „Braucherin“. Bei Krämpfen (Gichtern) der Kinder holt man auch manchmal beim glücklichen Besitzer eines Regenbogenschüsselchens ein solches, träufelt einige Tropfen Wasser darein und gibt es dem Kinde zu trinken.
Im Namen Gottes des Vaters, und des Sohnes, und des heiligen Geistes. Amen. Christus im Oelgarten stille stand, [16] also soll Geschütz stille stehen, wer das geschrieben hat und bei sich trägt, dem wird nichts schaden, es wird ihn nicht treffen des Feindes Geschütz und Waffen, den wird Gott beschützen vor Dieben und Mördern, es soll ihm nicht schaden Geschütz, Degen und Pistolen, alle Gewehre müssen stille stehen, wenn man auf ihn losschießt, mich losschießt, durch die Befehle und Tod Jesu Christi, es müssen stille stehen alle sichtbaren und unsichtbaren Gewehre durch die Befehle des heiligen Geistes. Amen. Gott mit mir. Wer diesen Segen bei sich trägt vor dem Feinde, der wird vor Gefahren beschützt bleiben. Wer dieses nicht glauben will, der schreibe ihn ab und hänge ihn an den Hals des Hundes und schieße nach ihm, so wird er erfahren, dass es wahr sei: wer diesen Brief bei sich trägt, der wird nicht gefangen noch durch des Feindes Waffen verletzt werden. Amen. So wahr als Christus gestorben und gen Himmel gefahren, soll dessen Fleisch und Gedärme unbeschädigt bleiben. Ich beschwöre alle Gewehre auf dieser Welt bei dem Gott, des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen. Dieser Brief vom Himmel gesandt und in Holstein gefunden worden 1724. Er war mit goldenen Buchstaben geschrieben und schwebte zu wandern über die Taufe; wenn Jemand ihn greifen wollte, so wich er zurück, bis 1791 Jemand auf den Gedanken kam, ihn abzuschreiben und der Welt mitzuteilen, zu diesem neigte er sich. Ferner stand darin geschrieben, wer am Sonntag arbeitet, der ist verdammt. Ihr sollt nicht sein wie die unvernünftigen Tiere. Ich gebiete auch, dass ihr am Sonnabend nicht spät arbeitet, wenn ihr solches nicht haltet, so werde ich euch bestrafen mit teuer Zeit, Pestilenz und Krieg. Jedermann, es sei Jung oder Alt, so soll er für seine Sünden bitten, dass sie ihm vergeben werden, so wahr ich erfahren habe, kann ich zerschmettert sein mit der Zeit nicht falsch. Ehret Vater und Mutter und redet nicht falsches Zeugnis wieder einander, dann habe ich Freude an euch. Wer diesen Brief nicht glaubt und nicht darnach tut, der ist verflucht, verlassen und wird weder Glück noch Segen haben. Ich sage euch, dass Christus diesen Brief geschrieben hat und wer ihn hat und nicht offenbaret, der ist verflucht, einer soll den anderen abschreiben lassen und wenn er soviel Sünden getan hat als Sand am Meer, so sollen sie ihm vergeben werden, dass ich den ehren werden. [17] Wer das nicht glaubt, der soll sterben und seine Kinder sollen einen bösen Tod haben, bekehrt euch also und folget mir, sonst sollt ihr am jüngsten Gericht bestraft werden. Wer diesen Brief im Hause oder bei sich hat, den trifft kein Blitz und Donner. Wenn eine Frau den Brief bei sich trägt, die wird eine schöne und liebliche Frucht zur Welt bringen. Haltet meine Gebote, die ich durch den Engel Michael getan habe. In Jesu Christi Namen. Amen, Amen, Amen.
Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen.
- ↑ Die vorliegenden Mitteilungen habe ich mit Hülfe einiger älteren Gymnasiasten gesammelt. Bei der Wiedergabe der mundartlichen Stücke sehe ich nicht allzusehr auf genaue lautliche Darstellung, um den Satz nicht zu sehr zu verteuern und um das Lesen zu erleichtern.
- ↑ Nach einer Mittheilung des Primaners W. Geiger.
- ↑ Diesen Haus- und Schutzbrief verdanke ich der Freundlichkeit des Herrn Hauptlehrer Herrigel hier; der hat ihn einst in Eisingen bei Pforzheim von einer Bauersfrau abgeschrieben.