Zum Inhalt springen

Samuel Friedrich Wilhelm Hoffmann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Samuel Friedrich Wilhelm Hoffmann
[[Bild:|220px|Samuel Friedrich Wilhelm Hoffmann]]
[[Bild:|220px]]
* 3. Mai 1803 in Swenten
† 1872 in Leipzig
deutscher Philologe und Bibliograf
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 100359183
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • Additamenta ad Thoph. Christoph. Harlessii breviorem notitiam litteraturae Graecae in primis scriptorum Graecorum ordini temporis accomodata in usum scholarum. Lipsiae: Libraria Weidmannia 1832 Google
  • Lexicon bibliographicum sive Index editionum et interpretationum scriptorum Graecorum tum sacrorum tum profanorum
    • Tomus primus. A–C. Lipsiae: J. A. G. Weigel 1832 Google
    • Tomus secundus. D–I. Lipsiae: I. A. G. Weigel 1833 Google
    • Tomus tertius. L–Z. Lipsiae: I. A. G. Weigel 1836 Google
  • Die Alterthumswissenschaft. Ein Lehr- und Handbuch für Schüler höherer Gymnasialclassen und für Studirende. Leipzig: J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung 1835 Google
  • Lebensbilder berühmter Humanisten. Erste Reihe: Friedrich Jacobs, August Böckh, Karl Zell, Angelo Poliziano. Leipzig: A. F. Böhme 1837 Google
  • Bibliographisches Lexicon der gesammten Litteratur der Griechen. Zweite umgearbeitete, durchaus vermehrte, verbesserte und fortgesetzte Ausgabe
    • Erster Theil. A–D. Leipzig: A. F. Böhme 1838 Google
    • Zweiter Theil. E–N. Leipzig: A: F. Böhme 1839 Google
    • Dritter Theil. O–Z. Nebst Nachträgen bis in die neueste Zeit. Leipzig: Ernst Geuther 1845 Google
  • Handbuch der Bücherkunde für Lehre und Studium der beiden alten klassischen und deutschen Sprache. Nebst einem Verzeichniss der Alterthumsforscher und Philologen. Leipzig: Carl Cnobloch, 1838 Google
  • Die Iberer im Westen und Osten. Eine ethnographische Untersuchung über deren Stammverwandtschaft, nach der Mythe und Geschichte, mit Rücksicht auf die Cultur und Sprache dieses Volks; nebst einer Ansicht der homerischen Kimmerier und der sogenannten homerischen Geographie überhaupt. Artemidoros der Geograph. Leipzig: C. E. Kollmann 1838 Google
  • Griechenland und die Griechen im Alterthum mit Rücsicht auf die Schicksale und Zustände in der späteren Zeit. Leipzig: Dyk’sche Buchhandlung 1841
    • Erste Abtheilung: Das griechische Festland Google
    • Zweite Abtheilung: Die Inseln und Kolonien der Griechen Google
  • Menippos der Geograph aus Pergamon, dessen Zeit und Werk. Eine Untersuchung. Leipzig: A. F. Böhme 1841 Google

Übersetzungen

[Bearbeiten]
  • Pytheas und die Geographie seiner Zeit. Von Joachim Lelewel herausgegeben von Joseph Straszéwicz. Nebst A. J. Letronne’s Untersuchung über die Erdmessungen der Alten und dessen Beurtheilung der Ansicht des Hipparchos über die südliche Verbindung Afrika’s mit Asien. Leipzig: C. L. Fritzsche 1838 Google
  • G. Finlay’s historisch-topographische Abhandlungen über Attika: nämlich über die Ebene und Schlacht von Marathon; über die Lage Aphidna’s und die zwölf Staaten Alt-Attika’s; über die Lage des Amphiariaion von Oropos und von Oropos selbst, sowie anderer Orte. Leipzig: A. F. Böhme 1842 Google

Herausgeberschaft

[Bearbeiten]
  • Marciani periplus. Menippi peripli fragmentorum quod Artemidori nomine ferebatur. Peripli qui Stadiasmus magni maris inscribi solet fragmentum. Lipsiae: C. L. Fritzschius 1841 Google