Seite:1863 Sammlung alt- und mitteldeutscher Wörter aus lateinischen Urkunden.djvu/031

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

teren, qui aliis locis appellantur mansi. 1222 J. 1, 154. Daselbst auch die Feldnamen bredepitere, langepitere.

plötzen, pisces. 1361 R. 12, 39 mhd. ploz MZ. 2, 523. Df. 144.

profen. vineam plantare, quod nos appellamus profen. 1222 J. 1, 180. Pfropfen wird heute nicht mehr vom Setzen der Weinreben gesagt.

profferwin s. win.

provende lehn s. lehen.

průvere. (mhd. prūevaere MZ. 2, 540.) magistri monetae, et is qui průvere dicitur. 1258 L. 2, 464.

pullen s. dile.

puverde, piscari cum minimis retibus, quae puverde et vloch dicuntur. 1317 R. 10, 232.

R.

rachede. linea, quae v. rachede dicitur. 1324 A. 2, 911. Nicht wol Ableitung von rëch, rich = Rech, Rain.

rade, radhe etc. râde, gerâde = rât kommt besonders in sächsischthüringischen Urkunden vor. Man unterscheidet eine doppelte: die, welche nach des Mannes Tod die Wittwe aus der Verlassenschaft erbt oder für sich behält und die, welche nach der Frauen Tod von der Tochter und den weitern Spillmagen geerbt wird. RA. 567 f. 576 f. Dazu gehören, wie es bei R. heiszt: vrowen gesmide, dat se plegen to tragen, wiflich gebende, Vmmehanges Lakene, alle Kledere, die to der Vrowen live gesneden sint, half die Bedde, half die Küssene, half die Slaplackene, half die Dischlakene. – illa bona, quae dicuntur rathe, poterit dare mulier, cui vult. 1221 P. 173. gerade. 1227 P. 232. jus, quod dicitur rathe. 1244 N. 5, 13. jura de bonis, quae radhe dicuntur. 1297 R. 15, 45. si filiae sunt in aedibus, optinent id, quod herewede (s. d.), similiter filii optinent rade mortuis parentibus seu defunctis. 1273 R. 14, 12 (Diese Stelle paszt nicht zu dem vorangestellten Begriff.)

rama, rame. (ahd. rama Graff 2, 505. mhd. ram MZ. 2, 551.) Rahmen. rama, in qua panni extenduntur. 1291 H. 1, 849. firma, quae rame nuncupatur. 1297 G. 2, 516. (Hecke, Umzäunung?) textoria instrumenta, quae v. dicuntur ramen. 1303 A. 2, 623. tensorium, quod v. rame dicitur. 1305 A. 2, 635. ortis extentoriis dictis v. ramen. 1325 A. 2, 923.

recht. (ahd. mhd. reht Graff 2, 398. MZ 2, H18.) omnia, quae v. vocantur recht et vnrecht. 1208 R. 17, 2.

fogteret. (mhd. vogetrëht. MZ. 3. 627. H. 1979.) Vogtrecht, Einkommen aus dem Schutzrecht. jusadvocatiae, quod fogteret dicitur. 1219 L. 2, 83.

geburrecht. ad reparationem ecclesiae sive putei vel alicujus rei, quae geburrecht dicitur. 1286. L. 2, 821.

houbetreht. (mhd. houbetreht. MZ. 2, 624. H. 832.) Gleichbedeutend mit

bestehoubit. jus houbetreht. 1254 H. 3, 678.

hoverecht. 1285 L. 2, 802. Das Verhältniss zwischen Gutsherrn und Hofhörigen. H. 938. RA. 561. MZ. 2, 624.

huberecht. (mhd. huoberecht MZ. 2, 624.) 1195 K. 121. H. 960. Z. 1, 161. 243.

landsidelenrecht. 1267 H. l, 169. Abgabe, die der Ansiedler dem Grundherrn zahlen muszte.

marcgerecht, jus fori. 1312 T. 2, 272.

marketrecht, redditus, qui marketrecht dicuntur. 1306 F. 372. MZ. 2, 625. H. 1325.

wedemenrecht. 1326 H 3. 244. MZ. 2, 628. H. 2098; jus dotalitii.

wicbeletherecht, wibiletherech. 1245. 1246 P. 437. 459. jus, quod v. dicitur wicbilede, wicbilethe, wigbelethe. 1201. 1221. 1245 P. 3. 173. 441. H. 2053: jus patrimoniale ac proprietarium oppidi vel urbis in bonis et hoc nomine addictis. Weichbildrecht, Z. 3, 353. Fischer, Geschichte des deutschen Handels 1, 510.

rechtlos s. erlos.

reidelachen s. lachen.

rembele. perticas, virgas magnas, quas appellamus ierten (s. d.) sive rembele. 1222 J. 1, 155.

reyfe, circuli. 893 J. 1, 198

reysa, iter. 1282 H 1. 790.

richerzecheit, richerzegheide, rigerecegheyt, officiales, qui dicuntur de rich.