Zum Inhalt springen

Seite:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu/57

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Kunstdenkmäler Dresdens. Bearb. v. Corn. Gurlitt. 1900–1903 (Sonderausgabe v. H. 21–23 d. Beschreibenden Darstellung d. ält. Bau- u. Kunstdenkm. d. Kgr. Sachsen.)

Dresdens Umgebung in Landschaftsbildern aus dem Anfange des 19. Jahrh. Nach Handzeichnungen u. Radierungen von Hammer, Jentzsch, Richter, Wizani, Zingg u. a. hrsg. v. O. Richter. 1902.

Ursprung der Rolande. Von Paul Platen. 1902. (Aus Anlaß d. deutschen Städteausstellung in Dresden.)

Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung. Bearb. v. Corn. Gurlitt. Teil 1, 2. 1904. (Sonderausgabe v. H. 24–25 der Beschreibenden Darstellung d. ält. Bau- u. Kunstdenkm. d. Kgr. Sachsen.)

Dresden sonst und jetzt. Nach alten Radierungen u. neuen Aufnahmen hrsg. v. O. Richter.1905.

(Die Burgen und vorgeschichtlichen Wohnstätten der Sächs. Schweiz, hrsg. v. A. Meiche. 1905.)

Dresdner Bilderchronik. Zeitgenössische Darstellungen v. Dresdner Begebenheiten aus 4 Jahrh. hrsg. v. O. Richter. T. 1 (16. u. 17. Jh.) 1906. T. 2 (1709 bis 1815). 1909.

(Die Malereien in d. Handschriften d. Kgr. Sachsen. Von Rob. Bruck. 1906.)

(Zur Baugeschichte d. Kreuzkirche. Von A. Barth. 1907.)

Bildnisse hervorragender Dresdner. Mit biographischem Text von G. Beutel. 1908.

Geschichte d. alten Dresdner Rathäuser. Von Rob. Bruck. 1910 (Festschrift z. Einweihung d. Neuen Rathauses.)

Die Sophienkirche in Dresden, ihre Geschichte und ihre Kunstschätze. Von Rob. Bruck. 1911.

Erhaltenswerte bürgerliche Baudenkmäler in Dresden. Von W. Mackowsky. 1913. (Festgabe z. 2. gemeinsamen Tagung f. Denkmalspflege und Heimatschutz z. Dresden 24.–28. Sept. 1913.)

In und um Dresden 1813. Von Art. Brabant. 1913.

Kesselsdorf und Maxen, zwei Winterschlachten bei Dresden. Von Art. Brabant. 1914.

Alt-Dresdner Familienleben in der Biedermeierzeit. Von Paul Rachel. 1915.

(700 Jahre Dresden. 1216–1916. Von Gg. Hrm. Müller. 1917.)

Pastorenbilder aus dem alten Dresden. Von Frz. Blanckmeister. 1918.

Das Ostravorwerk. Zeitbilder aus 7 Jahrhunderten von Otto Trautmann. 1918.

IV. Vortragsfolge.

1869.
23. 6. Gautsch, Aufgabe u. Organisation des Vereins (in den Akten). 7. 7. W. Schäfer, Die Urgeschichte Dresdens, insbes. Namenserklärung. 21. 7. Weiße, Die Dresdner Wahrzeichen. 10. 11. Weiße, Verschiedene „Ordnungen". 24. 11. Weiße, Die Calandsbrüder.
1870.
26. 1. (Öff.) Lindau, Die Entwickl. d. Dresdn. Theaters. 2. 2. Rieger, „Der graue Sünder". 2. 3. Gautsch, Das Gespenst in der Dresdner Heide". 16. 3. Rieger, wie 2. 2. 6. 4. Am Ende, Der Dresdner Superintendent Am Ende. 20. 4. Gautsch, Der Chronist A. Weck. 4. 5. Rieger, Ein neues Objekt z. Erforsch. d. Bedeutung d. Namens Dresden (czechischer Ursprung?) 18. 5. Rieger, Dohna in topograph. und geschichtl. Beziehung. 1. 6. Klemm, Nachruf auf Wilh. Schäfer. 15. 6. Pietsch, Die früheren Dresdner Amtshäuser. 7. 7. Widemann, Das Verhältnis der Burggrafen zu Dohna zum Brückenzoll in Dresden
Empfohlene Zitierweise:
Georg Hermann Müller: Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919. Druck von Wagner und Humann, Dresden-N., Dresden 1919, Seite 49. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu/57&oldid=- (Version vom 13.9.2022)