Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/440

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ende 85, 34. Bescheid, Endbescheid.

enden (up veil) 346, 2. an vielen Stellen, an allen Enden.

ensal 82, 15. soll mit dem negativen en zusgz.

entgeyn 87, 35. entgegen, bei, in derselben Bedeutung erga.

enweten 80, 38. (ndrl.) das verneinende en zusgz. mit weten, wissen.

equitare post imperatorem 259, 14. zum Kaiser reiten. post ist eine unrichtige Uebersetzung von nach, welches noch in der AM. in der Bedeutung nach hin bei Personen und Orten gebraucht wird. No der Keiser rié: zum Kaiser reiten.

equos tenere ad hurepert 182, 28. Pferde zum Vermiethen halten. AM. Hürpeet.

er gen. pl. 92, 6. ihrer.

eralde 340, 22. Herold.

erbietten 89, 22. erwarteten. niederdeutsch beien, warten, s. bieden.

Erbretstein 237, 28. Ehrenbreitstein.

erfaselen 310, 36. herstellen, auffrischen.

erga aliquem emere 147, 29. bei einem kaufen.

ermachen 296, 34. herstellen. AM. hermaiche.

ermoilen 249, 35. malen, wieder malen.

ertz 276, 30. Erbsen. AM. Eze.

ertzitter 290, 21. erzerter 397, 35. Arzt.

erve 386, 16. Erbe, väterliches Haus. AM. Erv.

esedele 122, 38. Einsiedler. AM. Esedeler.

esling 308, 9. einfacher Nagel.

essichlegelchin 285, 1. Essigfäßchen, vom lat. lagena.

etde 411, 18. achte.

evene 82, 31. 276, 14. Haber, vom lat. avena.

eweich 90. 8. ewech 250, 10. weg, fort. AM. ewech.

ewenich 310, 35. ein wenig. AM. ewenich.

eycht 88, 2. acht, engl. eigth.

eydum 388, 9. Eidam.

eykelich 88, 7. jeder, jeglich.

eym 85, 12. einem.

eyn beyden 289, 9. ihnen beiden. AM. hön beids.

eyndreichtlichen adv. 94, 19. einträchtiglich, einstimmig.

eynich 82, 17. gen. eynges 84. 17. dat. eynchme 83, 39. pl. eynghe 84, 22. ein, irgend ein.

eyninge f. 315, 26. 35. eynung 343, 35. Einigung, Sühne, Versöhnung.

eyns 82, 7. einmal.

eyntz, 88, 7. gen. eines.

eyr 93, 13. ihr.

eyrtze 335, 20. Erz.

eyflinge neille 336, 7. s. esling.

Eysch 289, 37. Aachenerisch. AM. Oechesch.

eysschen 86, 31. (ndrl.) fordern, heischen.

excisor 128, 3. Gewandschneider, welcher Tuch im Ausschnitt verkauft.


familia civitatis 227, 5. 21. Stadtdienerschaft.

ferrare 189, 9. equum, beschlagen (ein Pferd).

ferre equum 212, 33. 217, 33. ein Pferd bringen, heranführen.

flesca 252, 17. flesche 319, 20. Flasche. AM. Fleisch.

fleschenmecher 357, 25. Flaschenmacher.

flocken 342, 18. Flocken, Wolle, welche beim Rauhen der Tücher in den Karden hängen bleibt. Werden jetzt noch wie im 14. Jahrhundert zur Auffüllung von Kissen und Betten verwandt.

formen ind wiise 81, 24. Art und Weise.

forum 228, 12. Jahrmarkt, Messe.

fossura generalis 186, 22. Allgemeine Herstellung, Regulirung des Landgrabens, welcher das Gebiet von Aachen umgab.

fovea lapidea 105, 3. Steinbruch.

frangel 249, 5. Fransen AM. Franige.

fruoyt 82, 20. Früchte, Südfrüchte, AM. fruit für Getreide.

futurum, futura 106, 5. Futter (in Kleidern).


gaen 82, 36. gain 318, 32. gehen, 3. p. pr. s. geit 82, 18. 3. p. pr. pl. geent 82, 7. und geynt 357, 6. part. geganen 394, 9. AM. goen.

gaff 291, 38, gab. AM. goef.

Galopia 154, 7. Gülpen. (Dorf.)

galt 338, 38. impf. von gelden 77, 34. zahlen. part. gegolden widder gekauft bei. AM. gelde, golt, gegolde.

Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 434. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/440&oldid=- (Version vom 31.7.2018)