Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/441

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ganspan 280, 34. Gänsepfanne, zum Braten der Gänse. AM. Gankspann.

Gartzwilre 378, 20. Garzweiler. (Dorf.)

gauides haven 98, 23. zu gut haben. AM. gots han.

geantwert 85, 23. geantwortet.

geantwerden 86, 4. antworten.

gebeiden 98, 33. gebeten.

geboeden 313, 20. geboten, aufboten.

geboert 276, 35. gebührt, kommt zu.

gebrach mich 404, 11. fehlte mir.

gebreiche 99, 19. conj. pr. gebrochen 270, 8. impf. AM. gebroech mich.

gebrech 81, 29. Mangel.

gebuyr 294, 36. Gebühr.

geck 290, 18. 363, 12. Narr. Hofnarr.

geducht 86, 37. (ndrl.) gestreng.

gegurde 189, 10. gegoerden 341, 33. Collektiv von Gurt.

gehange 321, 17. Thürangel. AM. Gehäng.

gehauden 86, 27. (ndrl.) gehalten. AM. gehaue.

gehaven 404, 15. ge-, erhoben.

geheischen 291, 30. fordern.

gehimmeltz 390, 3. Traghimmel.

gehorent 3. p. pl. 84, 9. gehören.

gehulpen part. pr. von helpen 248, 7. helfen. AM. geholepe.

gekart 83, 22. gelehrt, zugewandt.

gekoeren 389, 9. gewählt.

gekummert 331, 31. mit Arrest belegt.

Geladebach 276, 38. Gladbach. St.

gelaissemech 317, 35. Glaser. AM. Glasmecher.

gelateren 308, 4. gläsern. (?)

geley 293, l. 85, 13. pl. geleyen und geleyn 293, 37. Wagen, auf welchem ein oder mehrere Lanzenträger sich befanden. Daher Geleie mit 2, mit 3 und sogar mit 11/2 Pferd, je nach der Größe des Wagens. 97, 38. ist von einem halben Wagen die Rede.

geley 326, 14. Geleite.

gelich 89, 30. zugleich.

geliden 99, 17. leiden.

geliich 249, 11. gleichwie.

geloch 404, 13. geloc – 15. gelog 407, 32. geloyg – 37. Gelage, Zeche, Zahlung. AM. Geloich.

geloeven 98, 4. glauben.

geloift 79, 10. par. perf. geloben, versprechen. inf. geloyven 83, 37. 3. p. pr. geloyven 83, 4. gelaoven 97, 5. impf. geloefden 248, 21.

geloifen sich 313, 12. sich wohin geloben, sich eine Wallfahrt wohin vornehmen.

geloissen 90, 8. lassen, zulassen, nachgeben, geloissen ist gebildet wie geliden.

geluc 324, 23. dasselbe was 1. u. 32. ze geluycke. Glückwunsch.

gelucket 80, 2. glückt, gelingt. AM. gelöckt.

gelych 81, 29. gleich, adj. AM. geliech.

Gelre 380, 32. Geldern.

gemange 78, 17. gemanck 78, 11. gemengt, gemischt, aus Roggen und Weizen.

gemeyn 81, 13. allgemein, generalis.

gemeynlich 81, 17. in derselben Bedeutung wie gemeyn, gemein und allgemein, generalis u. communis.

gemeynlich 278, 4, in Gemeinschaft.

gemeynre 80, 4. gemeinschaftliche.

gemyet 288, 1. 385, 36. gemiethet. AM. gemeit.

gemynd 79, 1. geliebt.

genge ind geve 82, 23. gang und gebe.

gense 278, 9. Gänse.

gequat 93, 32. verletzt, verwundet.

gerede 289, 21. Geräthe.

gereden 92, 5. geritten. 393, 23. gereyden. AM. gerä.

gereede 250, 11. Geräthe, hier wohl auch die Zubereitung und das Zubereitete.

gereicht 357, 2. Gericht.

gereitschaft 289, 24. Geräthschaft. 318, 30. Materialien.

geremz 187, 1. eigentlich Gerippe, dann jede Umrahmung, Gerähms. AM. Geremps, Gerippe.

geren (ich) 99, 26. ich begehre.

gerend 341, 10. gerende man, part. pr. von geren, begehren; also ein gerender man, ein Bettler. (Brk.. gernde Leute.)

gereyde 289, 34. Geräth, alles Nothwendige. niederd. gerey für Haus- und Hofgeräthschaft, sogar mit Inbegriff des Viehstandes.

geris 334, 36. Gries, Schutt. holl. gruis.

gerkamer 408, 6. Gewandkammer, Sakristey. Brk. (cf. Adel. s. v. Gehren u. Du Cange s. v. gyro.)

geruyt 85, 32. Gericht.

Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 435. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/441&oldid=- (Version vom 31.7.2018)