Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/454

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

soldenier 289, 30. Söldner, stipendiarius. 218, 26.

somer 150, 12. 183, 27. 218, 3. 230, 24. 249, 20. Saumroß, franz. somier? oder ist hier an ein Geschenk zu denken?

soude 80, 35. (ndrl.) sollten wir. AM. soue.

soudt 80, 36. 87, 4. (ndrl.) ihr sollt. AM. sout.

so wanue dat 79, 10. 93, 13. wo fern daß.

so wat 77, 11. was für, welche.

soymer 176, 38. ein Balken am Galgen.

spado 277, 28. Hammel.

spainsgrun 272, 32. Spanisch Grün.

sparenmecher 292, 28. Schwertmacher, von sparus i. e. genus gladii. (Brk.)

specialeec 86, 19. (ndrl.) besonders.

species 212, 3. 29. 36. 213, 11. Speise, Gewürz, Specerei, Arznei.

speirlude 248, 2. Speerreuter.

spelude 301, 3. Spielleute.

spendier 247, 2. der die Schüsseln aufträgt?

spennen 398, 4. spinnen. AM. spenne.

spiiskruyt 285, 8. Speisekraut, Gewürze.

spille 184, 28. Theil des Noytstalls.

sprechen 306, 5. zusprechen, auffordern.

sprucher 280, 36. spruycher 322, 15. Deklamator. AM. Spröch, ein hergesagtes Gedicht zu Glückwunsch u. dgl. spruoycher in latinen 327, 39. ein Deklamator, der Latein sprach.

spoeren 325, 23. Sporen?

spulen 285, 2. spülen, reinigen. AM. speule.

spuylmede 345, 36. Spühlmeth, zum Umspühlen, Schwänken der Fässer.

stat 77, 19. Stadt, in cas. obl. steede.

stat 90, 37. Stätte, Stelle.

staoit 92, 38. Stand.

Statz 309, 28. Vorname, abgekürzt aus Eustachius, 263, 39. ndrl. Stas.

stavewine 297, 22. Eidschwörung; ist gebildet von staven, schwören, wie ridwine von riden.

stayl 184, 16. dasselbe was notstayl.

stayt 88, 32. Anzug. AM. Staat, kostbarer Anzug; staats, kostbar gekleidet.

stede 97, 1. stets, stetig.

stedehouder 86, 20. (ndrl.) Statthalter.

stedichgeyt 80, 7. Beständigkeit, Festigkeit.

steichen 93, 30. 255, 9. stecken und stechen. AM. steiche.

steif 391, 10. Stärke. AM. Stief.

steiger 255, 31. Gerüst. AM. Gestieger.

steinwe 324, 31. wohl nur ein Schreibfehler für das folgende

steinweg 249, 30. gepflasterte Straße. AM. Stevech.

steit 77, 10. 3. p. s. pr. vom inf. 318, 10. stain. steint 79, 5. 3. p. pl. pr. steen 97, 5. dasselbe. stuenden 249, 36. 3. p. pl. impf. stehen. AM. stoin, 3. p. s. pr. steet, pl. stönt, impf. stong, part. gestange.

stellen (sych) 96, 7. sich einrichten. AM. sich drop stelle, sich auf etwas einrichten.

sterken 85, 22. verstärken.

steynkul 300, 3. Steingrube. AM. Steenkull.

steynlatze 208, 14. Steinlatte.

sticken (tela) 125, 17. 148, 12. die eisernen Pfeilspitzen auf das Holz stecken, befestigen. AM. steiche, esteiche, opsteiche.

stoeker 292, 24. Gefangenenwärter, Stockmeister.

stoer 278, 24. Stör (ein Fisch).

striffetich 273, 35. gestreift. AM. strifetich oder gestrift.

stumm 77, 22. unbenannt, geheim, wie heute still in der Verbindung: stiller Compagnon.

stuppen 373, 32. stopfen, ausbessern. In der AM. besonders von Strümpfen und Zeugen gebräuchlich stoppe.

stuppen sub. 376, 28. Stopfen.

sturboym 185, 34. Hebebaum?

stuoyl 81, 19. Stuhl.

stuyren 272, 33. mit einem Schiebkarren fahren. AM. stüire.

styphoeltz 256, 8. Pfahl zum Stützen. AM.[1] Stipp und Stippholz.

suoecken 95, 4. suken 312, 33. suchen. AM. söcke.

sufflare pagamentum 224, 21. die Zeit der Zahlung durch Blasen mit dem Horne verkündigen.

sufflare cultellos 224, 22. das Verbot gegen die Messer mit dem Horne verkündigen. AM. usblose wie usschelle.

sule 184, 1, corrumpirt aus dem lat. subula Pfriemen, welches im Allgemeinen einen langen und spitzen Körper bezeichnet, hier der Drücker, womit die Sehne von der Nuß geschnellt wird. AM. Süll für Pfriemen.

  1. Vorlage: MA.
Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 448. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/454&oldid=- (Version vom 31.7.2018)