Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen I.djvu/340

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Obergerichte schon früher besass, und endlich 1587 Bernsdorf an Moritz von Taubenheim abgetreten, nachdem er es 1582 gegen seinen Antheil an Krossen eingetauscht hatte. Zu Ende des 16. Jahrhundert kam Zetteritz an die Familie Stange. Im Jahre 1612 gehörte das Gut dem Rudolf Stange, fiel aber 1622, als Wolf Albrecht Stange erstochen wurde, an die Lehnsherrn zurück, nämlich grösstentheils an den Kurfürsten, mit der Burggräflich Leissniger Lehne hingegen (Rittersitz, Vorwerk und 3 Gärten) an die Herren von Schönburg, als Nachfolger der Leissniger Burggrafen im Besitz von Penig, folglich als Afterlehnsherr von Zetteritz.

Neu damit beliehen wurden die Herren von Schleinitz, unter diesen werden uns genannt Siegismund Heinrich von Schleinitz, von welchem es 1724 an den Oberstlieutnant von Schleinitz kam, und im Jahre 1785 besass es der Rittmeister Friedrich Wilhelm von Schleinitz, von welchem es in die Hände der Zimmermanschen Familie überging.

Der jetzige Besitzer ist Herr Karl Zimmermann.

Andere Bemerkenswerthe Gebäude ausser dem Rittergute hat Zetteritz nicht eben so keine eigene Kirche, vielmehr ist es mit Bernsdorf Bodeln, Döhlen mit dem Rittergute Neutaubenheim, Gröblitz, Gröbschütz, Grossstätten, Kleinstätten, Köttern, Kolkau, Neudörfchen, Neuwerdern, Penna, Piesern, Pörsten, Sachsendorf zu Hälfte, Söbitzschen, Stauden, Stöbenig, Theisdorf, Zesseitz und Zöllnitz in die alte berühmte Kirche zu Seelitz, welche als die älteste von Sachsen gilt, gepfarrt. Die vielen Dorfschaften, die hieher gepfarrt sind, wanderten vor der Reformation in diese Kirche wegen ihres wunderthätigen Marienbildes und so ist bisher der Kirchenverband bis auf die neuesten Zeiten geblieben.

Zur Unterhaltung eines besondern Messaltars zu U. L. Frauen legirte Friedrich der Strenge im Jahre 1325 35 Scheffel, 3½ Viertel Korn, 18 Scheffel 2¼ Hafer, 7¾ fl. an Geld und 2 Güter in Gröbschütz, welches zusammen das Seelitzer Lehn genannt und 1556 in ein Stipendium verwandelt wurde.

Obgleich daselbe von 1592 bis 1752 zur Besoldung des Amtsphysicus benutzt wurde, erhielt es doch 1752 seine frühere Bestimmung wieder, jedoch ohne die Gerichte über jene zwei Güter, als welche schon lange zum Amte Rochlitz gezogen waren.

Nahe bei Seelitz, gegen Norden, am Rochlitzer Galgenberge, soll in alten Zeiten Bergbau getrieben worden sein und das Sprichwort ist bekannt, dass die Rochlitzer ihren Galgen auf Gold stehen hatten.

Auch beherbergt das Seelitzer Gebirge ein Achat-Flötz, welches durch einen Stolln bearbeitet wurde, bis er 1728 verfiel, man nennt diesen aus Cholcedon, Amethyst, Quarz u. s. w. gebildeten Stein gewöhnlich Rochlitzer-Achat und im grünen Gewölbe zu Dresden zeigt man daraus gedrehete Vasen und Pokale von gelber, grüner und rother Farbe. Oestlich bei Seelitz fängt auch das grosse und nutzbare Pörstner Thonlager an. In der Nähe von Seelitz soll auch die öfter schon besprochene Leonhardtscapelle gestanden haben, wenn auch nicht auf Seelitzschen Gebiet selbst, so gehörte sie doch zu dasiger Pfarrkirche als Wallfahrtscapelle.

Ihr Stifter soll der Heidenbekehrer Ludiger (Graf von Käfernberg) gewesen sein und bald nach dem Jahre 1000 sollen schon grosse Wallfahrten von Meissen und andern Orten hieher stattgefunden haben.

Diese Wallfahrer hätten da, wo Mittweida jetzt steht, sich gelagert, und wären in einem benachbarten Wirthshaus eingekehrt, um sich zur Andacht vorzubereiten und diese Wallfahrt wäre im Jahre 1012 die Veranlassung zur Erbauung der Stadt Mittweida gewesen.

Letzteres bleibt zweifelhaft, da Mittweida eher von sächsischen Bergleuten, als von meissnischen Wallfahrern gegründet worden ist. Ruinen von der Kapelle waren aber noch in grossem Maassstabe vor 100 Jahren sichtbar.

Wenn wir oben erwähnt haben, dass Seelitz die älteste Kirche des Landes ist, so stimmt damit die Sage überein, dass bei diesem Dorfe die Wenden den Hugo, einen Schüler des Bonifacius, erschlagen haben.

Die hiesige Gegend, welche stark coupirt ist, gehört unbedingt zu den angenehmsten im Leipziger Kreise, sie ist fruchtbar, hat vortrefflichen

Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen I. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1860, Seite 222. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Schl%C3%B6sser_und_Ritterg%C3%BCter_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_I.djvu/340&oldid=- (Version vom 7.1.2019)