Zum Inhalt springen

Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen II.djvu/303

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und herlaufenden Mägde führen ihm die Täuschung nicht zurück: Keine Spur ist von Alterthum zu finden.

Missmuthig vielleicht, das nicht Gefundene[VL 1] zu haben, was der Beschauer suchte, geht er zurück über den Hof. Plötzlich aber steht er an einer Pforte, die er öffnet und auf ein Mal eröffnet sich seinen Blicken eine Ansicht, die in das grösste Erstaunen, in die grösste Verwunderung versetzt.

Der Schritt aus der Thüre führt den Beschauer in eine ganz andere Welt. Er befindet sich auf einem mit blühenden Sträuchern bewachsenen Feldhange, wo schattige Plätze ihn zu rasten einladen und hohe Tannen, die aus kahlem Gestein sich hervordrängen, ihre zarten Wipfel emporheben.

Duftende Blüthen erfüllen die Luft, schlängelnde Wege führen in die Höhe hinauf oder in das Thal hinab und unter sich in grausiger Tiefe erblickt er den rauschenden Bergstrom der Weiseritz zu ihren Felsen hindurch stürzend, er hört das Klappern der Mühlen, das Brausen des Flusses und ist er nun unten im Feldthale, so sieht er sich plötzlich wie mit Zauberschlag von Felsen umgeben und auf schroffer Höhe das Gemäuer eines alten Schlosses, das noch in seiner ersten Gestalt dem Zahn der Zeit widerstanden hat.

Schreitet der Besucher hiesiger Gegend über eine kleine Brücke, geht dann längs dem Flusse der in der Ferne klappernden Mühle zu, umgeht er den steilen Felsvorsprung, auf welchem der eine Theil des Schlosses steht, so zeigt sich seinem Auge der grössere Theil des alten Gebäudes, der das neue Schlossgebäude vom Hofe aus ganz zu übersehen hindert.

Die beiden nachstehenden Reste des alten Schlosses sind durch einen Altan verbunden, von welchem man eine herrliche Aussicht nach Mühldorf, Liebethal und dem Porsberge geniesst. Von diesem Altane stürzte 1784 am 18. August der Hofknecht Hartmann im Schlafe, 33 Ellen tief hinunter und brach beide Beine, wurde aber glücklich wieder hergestellt.

Auf dem Schlosse zu Lohmen starb die Wittwe des Churfürsten Johann Georg II. und zwar 1687. Noch wird ihre Stube und das Bett gezeigt, worauf sie starb.

Bei dem Schlosse befindet sich ein mit engl. Parthien versehener Garten.

Zu dem hiesigen Kammergute, welches eine wahre Musterwirthschaft besitzt, gehören 2 Mühlen mit 8 Gängen, eine Schäferei und das Dorf Zeichen unter Wohlstädel, an der Elbe.

Das Brauhaus hat eine Heizung, die sehenswerth ist, die Brauerei überhaupt aber einen bedeutenden Umfang.

Zur Verbesserung der Pferdezucht ist hier eine eigne Stüterei, und die spanische Schäferei hat mit der Stolpner gleiche Einrichtung. In Ansehung der Justiz hatte das Kammergut und der Flecken Lohmen, so wie das Dorf Zaichen eine eigene Gerichtsdirektion in der Person des Justizbeamten von Hohnstein und war von dem Niederamt Lohmen ganz getrennt. Jetzt gehörten die sämmtlichen Orte zum Gerichtsamte von Hohnstein.

Der Flecken Lohmen, ohngeachtet er fast nur ländliche Gewerbe betreibt, hat in Militär und Innungs-Angelegenheiten Stadtrecht, liegt theils an der Brausenitz, so heisst der hintere Theil des Weiseritzthals, theils an der Weiseritz selbst, oder zieht sich längs der Strasse nach Hohnstein und der Bastei auf der Höhe hin.

Eine schöne, mit einem Kreuze geschmückte Brücke führt über die Weiseritz und verbindet die verschiedenen Theile des Fleckens, der einen bedeutenden Flächenraum einnimmt.

Hier herrscht der auffallende Gebrauch, dass jeder Bewohner während der 6 Wochen seiner Frau Bier schenken darf.

Der Flecken selbst besteht aus 140 Häusern mit circa 1000 Einwohnern, drei Mühlen und einem Forsthause.

Sehenswerth ist die freundliche, achtseitige Dorfkirche, die mit ihren drei Emporkirchen einen wohlthuenden Anblick gewährt und wohl eine der schönsten Landkirchen Sachsens ist.

Ausser dem Feldbau wird auch viel Hopfenbau hier getrieben; eine Nebenbeschäftigung ist das Bleichen und Spinnen des selbst erbauten Flachses.

Der sogenannte Lohmer Grund ist bekannt geworden bei dem In- und Auslande. Eng ist der Grund, oft aber durch die auf beiden Seiten so häufigen Steinbrüchen wohl auf 50 Ellen erweitert.

Durch die vielen herabgerollten Felsstücken, über welche zum Theil die Weiseritz in verschiedenen Krümmungen schäumend brausst, ist er unwegsam geworden und die glatt gearbeiteten Wände der so häufigen Brüche unterbrechen unfreundlich das Romantische dieses Grundes, der auch wohl nur deshalb sehenswerth ist, weil hier die ersten Felsparthieen des romantischen Gebirges beginnen. Der Anblick der Steinbrüche hat etwas das Gemüth niederschlagendes, das mühsame Lösen der Steine, die gefahrvolle Arbeit, die schwachen Stützen, auf welchen oft ein ungeheurer Felsblock ruht, erfüllen das Herz mit banger Sorge und der Gedanke an die schwere Arbeit zu dem verhältnissmässig geringen Gewinn ist eben nicht geeignet, Zufriedenheit in die Seele zu rufen.

(M. G.)     



Anmerkungen der Vorlage

  1. handschriftliche Korrektur: Gefunden
Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen II. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1856, Seite 202. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Schl%C3%B6sser_und_Ritterg%C3%BCter_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_II.djvu/303&oldid=- (Version vom 17.1.2018)