Zum Inhalt springen

Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen IV.djvu/044

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Tochterkirche, welche über eine Stunde von Erdmannsdorf entfernt liegt, wird das hiesige Pfarramt ein sehr beschwerliches und sogar gefährliches, indem nach Dittmannsdorf ein an der Zschopau hinführender Weg, der Leichenweg genannt, der nur wenig befahren wird, über Berg und Thal sich hinzieht und im Winter bei starkem Schneefall, sowie im Frühjahr beim Eisgange der Zschopau oft gar nicht zu passiren ist, so dass der Pfarrer sich oft durch alle denklichen Mittel Bahn brechen muss.

Die Kirche zu Dittmannsdorf ist ein kleines altes Gebäude, mit einem hübschen Altargemälde, welches für einen Lucas Cranach gehalten wird. Ob der Ort, wie man sagt, früher einen eigenen Pfarrer gehabt habe, lässt sich urkundlich nicht beweisen, obgleich ein Bauergut neben der Kirche für das ehemalige Pfarrgut gilt. Dittmannsdorf hat etwa achtzig Häuser, mit ziemlich neunhundert Einwohnern.

Otto Moser, Redact.     




Bosenhof.


Das auf einem Hügel des breiten Pleissengrundes erbaute Rittergut Bosenhof hiess in den frühesten Zeiten Langenhessen, und war vermuthlich ein Burglehn vom Schlosse zu Crimmitzschau. Als Burgmannen dieses Schlosses werden die Herren von Trützschler genannt, von denen Moritz von Trützschler im Jahre 1556 das ihm eigenthümlich zustehende Gut Bosenhof mit allen seinen Gebäuden, Zugehörungen, Erbgerichten und Lehen, dem Obergerichte und Wohnhause, wie auch der Schenke, die Kuhkrippe genannt, mit Aeckern, Wiesen, Teichen, Fischerei in der Pleisse, Jagden, Zinsen und Frohnen für 5125 Gülden verkaufte. Der Käufer war Thomas von Wöllnitz, zu Langenhessen wohnhaft, welcher, die ihm bereits zugehörigen Grundstücken zu Langenhessen mit denen des erkauften Gutes vereinigte, und auf diese Art das jetzige Rittergut bildete. Er war der Sohn Christophs von Wöllnitz, welcher 1530 dem Carthäuserkloster etliche Aecker auf dem Tennersberge für die Römerwiese überliess, und Hansen von Weissbach die in Kleinhessen wohnenden Bauern verkaufte, welche jetzt Unterthanen des Schlosses Schweinsburg sind. Thomas von Wöllnitz hinterliess das Gut seinen unmündigen Söhnen, die dasselbe indessen wegen bedeutender väterlicher Schulden nicht erhalten konnten, sondern auf Antrag ihrer Vormünder geschehen lassen mussten, dass es an Christoph von Bose auf Kleinsara verkauft wurde. Von diesem gelangte das Rittergut an Hans Ernst von Bose auf Netzschkau und Grosssara, welcher 1607 bei Neukirchen einen grossen Teich graben liess, der jedoch später trocken gelegt und zu Feld und Holzland gemacht wurde. Von dieser Zeit an verlor das Rittergut Langenhessen seinen bisherigen Namen und hiess der Bosenhof. Bereits im Jahre 1609 kam das Gut durch Tausch gegen das Schloss Neuschönfels an Otto von Weissbach, hatte jedoch 1610 wieder einen neuen Besitzer, Loth von Weissbach, der es an Albrecht von Schönitz auf Carthause verpachtete und 1613 in Concurs verfiel, worauf Albrecht von Schönitz Bosenhof für 11500 Gülden subhasta erstand. Bosenhof blieb nur bis 1615 Albrechts von Schönitz Eigenthum, in welchem Jahre es Hans Meusinger für 19500 Gülden, ohne die Auszüge an Vieh und Getreide, an sich brachte, aber schon 1617 an Heinrich Friedrich von Beust verkaufte. In dessen Besitze blieb Bosenhof bis zum Jahre 1638, wo Friedrich von Beust mit Tode abging und seine Söhne, Bernhard, Friedrich, Christoph, Heinrich und Joachim von Beust vom Churfürsten Johann Georg mit dem Gute belehnt wurden. In dem noch vorhandenen Lehnbriefe wird das Rittergut Bosenhof ein Ansitz und Vorwerk genannt, auch geschieht darin des Teiches bei Neukirchen und einer Waldstrecke, der Culpener genannt, sowie zehn sogenannter Siebenbauern und anderer zweiundsechzig Männer Erwähnung. Von den Gebrüdern von Beust kam endlich Bosenhof wieder an die Familie der Bose, indem es der berühmte Oberst Carl von Bose an sich kaufte. Dieser, durch seinen kolossalen Reichthum und viele Verdienste ausgezeichnete Mann, wurde im Jahre 1596 auf Langenhessen-Bosenhof, geboren, und war der Sohn Hans Ernsts von Bose auf Netzschkau, Grossensara und Bosenhof. Schon in seinem zwölften Jahre verliess Carl von Bose das väterliche Haus, um am Hofe des Bischofs von Bamberg als Page eine adelige Erziehung zu erhalten. Später ging er in französische Kriegsdienste, wo er sich tapfer hielt und endlich in Gefangenschaft gerieth, aus der er nach der Heimath zurückkehrte. Der dreissigjährige Krieg gab seiner kriegerischen Neigung hinreichende Beschäftigung. Er diente dem Kaiser, wohnte vielen Schlachten bei und avancirte zum Obristwachtmeister und später in Sächsischen Diensten zum Obersten. Im Jahre 1632 commandirte der Oberst Bose fünf Regimenter Fussknechte und zwölfhundert Reiter. Der Churfürst Johann Georg hielt ihn sehr hoch, und selbst als er schon aus dem Kriegsdienste zurückgetreten war, zog ihn der Landesherr oft in wichtigen Angelegenheiten zu Rathe, ernannte ihn zum Hauptmann der Aemter Zwickau und Werdau, später auch des Amtes Stollberg, und zum Obristen über das Defensionswerk des Thüringischen, Erzgebirgischen und Voigtländischen Kreises, sowie der drei Stifter, und der assekurirten Aemter. Am 12. Januar 1657 starb der verdienstvolle Mann im 62. Jahre am Schlagfluss, als er eben der Todtenfeier seines Sohnes Johann Carl von Bose auf Schweinsburg beigewohnt hatte, und auf das Schloss Netzschkau, seinen Wohnsitz, zurückkehren wollte. Mit fürstlicher Pracht und hohen Ehren bestattete man den Verblichenen in seinem kostbaren Erbbegräbnisse unter der Marienkirche zu Zwickau. Der Oberst Carl von Bose war einer der reichsten Männer des Landes, denn ihm gehörten nicht weniger als zwanzig meistentheils ansehnliche Rittergüter, und ausserdem besass er noch eine Anzahl Mühlen, Häuser, Weinberge und Gärten. Er war viermal vermählt, und zwar zuerst mit Anna Maria Wambold von Eckstädt, dann mit Maria Sophie Vitzthum von Eckstädt, hierauf mit Maria Magdalene von Starschädel auf Schweinsburg und endlich mit Sophie von Stibar. Bei seinem Tode lebten von seinen Söhnen noch fünf, Friedrich Carl, Carl, Carl Haubold, Carl Christian und Carl Gottfried, von denen Bosenhof an Friedrich Carl gelangte, der Sachsen-Altenburger Kammerjunker war, und zugleich Lauterbach, Schiedel, Zechau, Fuchshain und Hirschfeld besass, auch später, nach seines Bruders Christian Carl Tode Crimmitzschau und Schweinsburg an sich brachte. Als dieser Herr im Jahre 1689 gestorben war, kam Bosenhof an dessen Sohn, Carl Gottfried von Bose, auf Crimmitzschau, Schweinsburg und Lauterbach, Hofmeister des jungen Markgrafen von Brandenburg-Culmbach und später Hausmarschall in Eisenberg, von dem 1713 die Geheimräthin Christiane Sophie von Schleinitz das Gut erkaufte; als diese aber 1719 starb, gelangte Bosenhof wiederum an die Familie Bose, und zwar an die Söhne des Hausmarschalls von Bose, Carl Gottlob, Herzoglich-Weisenfelsischen Geheimrath und Kanzler, und Hans Carl, Churfürstlich Sächsischen Kammerherrn, Oberforstmeister und Wildmeister, welche das Gut Bosenhof gemeinschaftlich besassen. Hans Carl starb 1761 unverheirathet und Bosenhof blieb gemeinschaftliches Eigenthum der fünf Söhne des schon 1745 verstorbenen Carl Gottlob von Bose bis zum Jahre 1771, wo die Brüder das Vermögen theilten und Bosenhof Christian Adolf Carl von Bose, Dessauischer Landkammerrath, erhielt. Im Jahre 1825, wo der letzte männliche Zweig der Bose vom Bosenhofe mit dem Rittmeister Carl Alexander August Friedrich von Bose abstarb, kam das Gut in Besitz von dessen Schwester, Emilie von

Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen IV. Section. Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins, Leipzig 1856, Seite 23. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Schl%C3%B6sser_und_Ritterg%C3%BCter_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_IV.djvu/044&oldid=- (Version vom 9.4.2017)