Seite:Alfred Barth Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche.pdf/29

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

daß man „dieses Werk in Betrachtung der Gebäude (womit er wohl die Gesamtanordnung und Raum­verteilung meint) für vollkommen erkennen kann“. Der Hof war bei aller Einfachheit durch Bäume und Brunnen stimmungsvoll. (Vergl. das Aquarell im R. A., dort sind auch Aufnahmepläne.) Seinen Abschluß sollte die Kirche bilden.

Nach Schmidts Zeichnung zur Kirche erhielten die Rückseiten des Waisenhauses schlichte Blendenteilung mit Rechteckfüllungen. Über die Hauptfassade schreibt Hasche (Beschr. Dresd. I S. 690): „Die Teile, die sonst erhaben und vertieft in Kalkputz gearbeitet werden, sind hier bloß in Malerei angegeben.“ Also nicht nur Blenden, sondern Rokokoornamente waren aufgemalt. Das Erdgeschoß war wie bei

Entwurf Schmidts für die Waisenhauskirche von 1771 mit Ansicht der Waisenhausflügel.

Maßstab rd. 1 : 333. Original im Ratsarchiv.

sämtlichen Dresdner Bauten der Zeit und wie bei den früher genannten Schmidtschen mit starker Horizontalfugung als Sockel ausgebildet.

Schmidt beschränkte sich bei diesen Bauten darauf, durch die Form der Fenster und durch das dekorative Ornament über dem Sturz an Stelle der sonst üblichen Verdachung zu wirken. Die Gliederung der Wand war nur aufgemalt. Im Gegensatz zu Schmidt betrachtete der unter Krubsacius seit 1764 zur Herrschaft gelangte Akademiegeschmack das sinnfällige Ornament als überflüssig und legte den Hauptwert auf die Blendengliederung der Wand und die guten Verhältnisse, also auf Abstrakteres.

Wir haben schließlich noch einige Pläne und Bauten Schmidts zu besprechen, die in die Zeit nach der Gründung der Akademie fallen, zunächst die Waisenhauskirche. Schmidts Pläne hierzu (im R. A.) stammen aus den Jahren 1768 und 1771. Über einem Sockel mit kräftigen Horizontal­fugen ist eine dorische Pilasterordnung mit Triglyphenfries angebracht, in der die Hauptfenster als Rundbogenarkaden sitzen. Ein Türmchen belebt das mächtige Mansarddach.

Empfohlene Zitierweise:
Alfred Barth: Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 1907, Seite 21. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Alfred_Barth_Zur_Baugeschichte_der_Dresdner_Kreuzkirche.pdf/29&oldid=- (Version vom 25.3.2024)