Seite:Aristophanes Donner 3Bd.djvu/0110

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gestalt die Pfeile der Komiker auf ihn gelenkt haben, die ihn nicht weniger angriffen, als den Sokrates selbst.

Vers 109. Fasanen, die man vom kolchischen Flusse Phasis eingeführt hatte, waren damals in Athen noch sehr selten. – Leogoras, der Vater des Redners Andokides, war ein berüchtigter Schlemmer.

" 110. Die Anrede parodirt die Sprache der Tragiker.

" 113. Protagoras und andere Sophisten lehrten, daß für die entgegengeseztesten Behauptungen über denselben Gegenstand gleich starke Gründe vorhanden seien, und bekannten sich öffentlich zu der Kunst, die schlechtere, schwächere Sache (des Unrechts) in die bessere, stärkere (des Rechtes) zu verwandeln. Gell. N. A. 5, 3: Protagoras pollicebatur se id docere, quanam verborum industria causa infirmior fieret fortior. Quam rem Graece dicebat: τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.

" 126. Der Ausdruck ist von Ringern entlehnt, die erst nach dem dritten Falle für besiegt galten.

" 134. Die vollständige Angabe des Namens, wie sie bei wichtigen Gerichts- und Staatsverhandlungen erforderlich war, gibt der Stelle den Charakter komischer Feierlichkeit. Kock.

" 137. Sokrates, der Sohn einer Hebamme, pflegte selbst seine Lehrweise mit der Kunst seiner Mutter zu vergleichen und sich zu rühmen, daß er die Seelen der Jünglinge von den Wahrheiten, die in ihnen, gleich einer Leibesfrucht im Schooße der Mutter, verborgen liegen, entbinde, und sie also gebären mache. Der thürhütende Schüler wirft im Schrecken eine Fehlgeburt.

" 145. Es ist wohl möglich, daß Sokrates, dem es sehr gewöhnlich war, zumal in guter Gesellschaft bei Tische, paradox scheinende Wahrheiten in einem scherzhaften Tone vorzubringen, unserem Dichter auch zu dieser muthwilligen Spötterei Gelegenheit gegeben haben kann. Denn eine solche Frage aufzuwerfen, wenn etwa die Rede davon war, daß Größe und Kleinheit bloß relative Begriffe seien, wobei Alles auf den Maßstab ankommt, war gar

Empfohlene Zitierweise:
Aristophanes: Die Wolken übersetzt von Johann Jakob Christian Donner. Leipzig und Heidelberg: C. F. Winter’sche Verlagshandlung, 1861, Seite 104. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aristophanes_Donner_3Bd.djvu/0110&oldid=- (Version vom 31.7.2018)