Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 513.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Porta oder Pforte 1650–56. Ge. Fried. Majer v. Hall 1657–63. Joh. Ludw. Renner v. Rupertshofen 1663–72. Ge. Fr. Drechsler v. Lendsiedel 1672–91. Joh. Ge. Wibel v. Sindolzheim 1692–98. Ge. Heinr. v. Majenfels, 1698–1726. Joh. Ge. Schlötzer v. Wermuthausen 1726–33. Joh. Ge. Thiermann v. Mönchberg im Baireuthschen 1733–36. Joh. Carl Apin v. Waldenburg 1736–40. Joh. Balthasar Wolff v. Münkheim 1740–56. Joh. Ludw. Konradi v. Kirchberg 1756–61. Joh. Ge. Stürmer v. Kirchberg 1761–78. Wilh. Friedr. Schäffer 1778–89. Karl Ludw. Junker 1789–92. Joh. Seb. Krafft 1792–98. Joh. Hein. Balth. Schuster v. Lendsiedel 1798–1815. M. Gust. Fr. Runkel v. Altenberg 1815–20. Nicol. Gerber a. Mülhausen im Elsaß 1821–29. Welsch, Hein. Wilh. Friedr. v. Blaufelden 1829–40. Schäffer, Karl Ludw. Alb. v. Kirchberg 1841–45. Moser, Eduard v. Ulm 1845–57. Hahn, Herm. v. Öhringen 1860–73. Sihler, Carl Hein. v. Neuffen 1873–77. Pfitzenmaier, Christ. v. Ludwigsb. 1878. Weber, Johs. v. Kuppingen 1882.

1225 Hall 28. Apr. Walter Bacho de Thetingen zeugt, als König Heinrich den Verkauf v. Bieringen durch Heinrich v. Langenburg an Schönthal bestätigt. W. U. 3, 170.

1249 gibt der Johanniterorden in Hall der Stadt Hall 5 Pfd. Hellergült auf der Mühle zu D. W. Fr. 9, 372.

1251 Konr. de Teitingen Zeuge in dem Testament Konrads v. Dürne gehört nach Teytingen abg. bei Neudenau bad. W. Fr. 1, 22.

1292 erhält das Johanniter-Haus als Ersatz der Kosten des Prozesses gegen Adelheid v. Enslingen, geb. v. Bachenstein, deren Mühle in Tetingen angewiesen, bis die 27 fl. Unkosten bezahlt sind. Bauer Staatsarch.

1307 verschreibt sich Gnadenthal von dem Gut, das Hein. v. Scheffau geschenkt, jährl. 10 Sch. an das ewige Licht der St. Martinsmesse zu D. zu geben. Wib. 1, 140. W. Fr. 9, 46.

1317 Mai 16. treten die Johanniter in Hall ihre 5 Pfd. Hellergült auf der Mühle zu D. an die Stadt Hall ab. W. F. 9, 372.

1352 verschreibt Engelhard v. Bachenstein Gr. Kraft v. Hohenlohe auf die 6 Jahre seines Diensts als Vogt zu Langenburg Öffnung seiner Burg D. W. Fr. 1, 15.

1379 verkaufen Wilhelm, Hans und Wolf v. Wunnenstein Gülten aus einem Weingarten zu Tettingen an Schwester Engelberg die Rißin im Kl. Kirchheim Württ. Jahrb. 1851, 49.

1380 verkaufen dieselben einen Weingarten zu T. so von ihrer Schwester Veni an sie gefallen. Württ. Jahrb. 1851, 49.

s. a. Herold v. Tettingen und seine Hausfrau Margareta im Necrolog des Johanniterhauses zu Hall (Bauer Coll.).

1406 verkauft Hans Wirt zu Tettingen an St. Nicolaus in Hall eine Gült von einem Weinberg ob dem Kleb zu T. um 91/2 Pfd. H. Ulrich Schultheiß und Hans Bachenstein zu Tettingen gesessen (Bauer Coll.)

1419 Wilhelm v. St. Kirchherr zu Crawlsheim mit seinem Bruder stiftet einen Jahrtag am Frauenaltar in der Veldnerin-Kapelle zu Hall und gibt dazu ein Gut in Tettingen, das die Verwandten gekauft haben. W. F. 4, 177 f.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 513. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_513.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)