Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 716.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Attenberg, nach dem Jurisdikt. Buch von Schönthal zwischen Eicholzen und Elnbach, und Aspen und der Mutt (Muthof), gehörte in die Pfarrei Forchtenberg. Der dortige Pfarrer hatte den kleinen Zehnten, das Kloster Schönthal Wiesen in Attenberg.

1302. Mai verkaufen die Grafen von Flügelau ihre Besitzungen in Attenberg neben Eichesholz an Schönthal. W. F. 9, 79. Württ. Viertelj. 1879, 286.

Breitenthal s. Crispenhofen.

Diebach auf der Flur Sunkenweiler beim Muthof. s. 1285 oben Aspen.

1305 eignet Rupert von Düren Gerung dem Metzger in Forchtenberg die an denselben von Dietrich von Rosseriet verkauften Güter in Dyppach juxta Wyler quod dicitur zu der Mut.

Holzweiler, cfr. OA. Beschr. Öhringen S. 99. 1231 erlaubt K. Heinrich Konrad von Weinsberg Holzweiler an die Kirche von Würzburg zu geben. W. U. III, 287.

Ottersbach, unweit Schleierhof, gegen Neusaß zu.

ca. 1329 verkauft Berenger von Ottersbach Gülten an Schönthal von einzelnen Gütern. Schönh. 72.


35. Nagelsberg,
Gemeinde III. Kl., mit 470 Einw., wor. 7 Ev., Fil. von Künzelsau, und 65 Isr. mit Synagoge. Kath. Pfarrdorf.

Der freundliche Ort liegt malerisch an der steilen Berghalde des rechten Kocherufers, deren äußerste Spitze von den Resten der alten Burg gekrönt ist. Unmittelbar unter der Burg befindet sich ein steiles, vom Kocher angerissenes Kleb, während nach Westen zu unmittelbar das Deubachthal zu den Füßen der Burg liegt. Leider fehlt dem hübschen Landschaftsbild der hohe Bergfried, der einst die Bergspitze beherrschte.

An der wohlunterhaltenen Ortsstraße, die chaussirt und gekandelt ist, aber theilweise steil ansteigt, stehen die kleinen und mittelgroßen Häuser. Die Ortsstraße diente früher als Verbindungsstraße von Belsenberg mit Künzelsau.

An der Hauptstraße steht die bescheidene Kirche, dem Apostel Jakobus dem älteren geweiht. Sie war ursprünglich nur eine Kapelle und ist wahrscheinlich 1607 erbaut. 1607 entlehnte nämlich die Gemeinde Nagelsberg 1000 fl. von der Witwe des Doktor Laur. Vomelius, Prokurators am Reichsgericht zu

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite B 35. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_716.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)