Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 155.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
dem Staat 56095/8 Morg. oder 4,61 %
den Grundherrschaften 12.9491/8       „      „ 10,63 %
den Gemeinden 15.6362/8       „       „ 12,84 %
den Stiftungen 3826/8       „       „ 0,31 %
im Eigenthum von Privaten befanden sich demnach 87.2334/8       „       „ 71,61 %

der Gesammtfläche des Bezirks.

 Anbau.

Der Oberamtsbezirk Künzelsau ist ein fast ausschließlich Landwirthschaft treibender Bezirk. Die Bodenverhältnisse sind oben S. 30 ff. dargestellt.

I. Über die Bearbeitung und Anpflanzung des Ackerbodens im allgemeinen ist Folgendes zu sagen:

1. Da der Samen im braunen Feld gern ausgefriert, so wird die Saatfrucht im Herbst, mitunter auch im Frühjahr gern untergepflügt, damit sie besser in den Boden kommt. Die Furchen werden dabei nicht immer abgeeggt, damit die beim Verfrieren und Zerfallen der Schollen sich bildende lockere Erde an den einzelnen Pflänzlein sich ansammelt. Beim weißen Feld hat man das Ausgefrieren weniger zu befürchten. Hier handelt es sich darum, den rechten Zeitpunkt für das Pflügen und Säen zu finden, damit die oben berührten Unannehmlichkeiten nicht eintreten.

2. Im braunen Feld verwest der Dung sehr rasch, dieser Boden ist deshalb für eine öftere Düngung recht dankbar. Das weiße Feld verlangt eine gute Düngung, weil dieser Boden von Haus aus nicht sonderlich kräftig ist. Bei kräftiger Düngung und richtiger Behandlung liefert er aber recht schöne Erträge. Er will durchaus von Seiten des Landmanns Fleiß, Aufmerksamkeit und Unterstützung.

3. Besonders lohnend ist im weißen Feld das Drainiren. Es muß rühmend anerkannt werden, daß seit einigen Jahren die Drainage auf der Höhe stark in Angriff genommen wird. Die beim Ausschlagen der Gräben zu Tage geförderten Lettenschichten geben ein deutliches Zeugnis von der Nothwendigkeit dieser Arbeit. Früher wurde das Drainiren, wenn es je vorkam, mit Steinbrocken ausgeführt, an denen der Bezirk reich ist, gegenwärtig werden auch gebrannte thönerne Röhren benützt.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 155. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_155.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)